Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.§. 303. Surrogate. I. Geständniß. Confessio. Das Römische Recht hat zwei hierher gehörende, sehr Der Grundsatz, worauf die confessio in jure beruht, Nur das vor dem Prätor (in jure) abgelegte Geständ- In dem aufgestellten Grundsatz liegt eine zweifache (a) Das Geständniß vor dem Ju- dex hatte immer entscheidenden Ein- fluß auf das Urtheil, aber keine selbst- ständige Natur und keine formelle Regeln. Seit der Aufhebung des ordo judiciorum verschwindet dieser Unterschied. (b) L. 29 § 1 de don. (39. 5)
L. 56 de re jud. (42. 1), L. un. C. de confessis (7. 59), L. 4 C. de repud. her. (6. 31). §. 303. Surrogate. I. Geſtändniß. Confessio. Das Römiſche Recht hat zwei hierher gehörende, ſehr Der Grundſatz, worauf die confessio in jure beruht, Nur das vor dem Prätor (in jure) abgelegte Geſtänd- In dem aufgeſtellten Grundſatz liegt eine zweifache (a) Das Geſtändniß vor dem Ju- dex hatte immer entſcheidenden Ein- fluß auf das Urtheil, aber keine ſelbſt- ſtändige Natur und keine formelle Regeln. Seit der Aufhebung des ordo judiciorum verſchwindet dieſer Unterſchied. (b) L. 29 § 1 de don. (39. 5)
L. 56 de re jud. (42. 1), L. un. C. de confessis (7. 59), L. 4 C. de repud. her. (6. 31). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0029" n="7"/> <fw place="top" type="header">§. 303. Surrogate. <hi rendition="#aq">I.</hi> Geſtändniß. <hi rendition="#aq">Confessio.</hi></fw><lb/> <p>Das Römiſche Recht hat zwei hierher gehörende, ſehr<lb/> alte Rechtsinſtitute, die wegen ihrer inneren Verwandtſchaft<lb/> nur in Verbindung mit einander deutlich gemacht werden<lb/> können: die <hi rendition="#aq">confessio in jure,</hi> und die <hi rendition="#aq">interrogatio in jure.</hi></p><lb/> <p>Der Grundſatz, worauf die <hi rendition="#aq">confessio in jure</hi> beruht,<lb/> läßt ſich ſo ausdrücken: Wenn ein Beklagter vor dem Prätor<lb/> die Behauptung des Klägers vollſtändig einräumt, ſo ſoll<lb/> dieſes Zugeſtändniß einer Verurtheilung gleich gelten.</p><lb/> <p>Nur das vor dem Prätor <hi rendition="#aq">(in jure)</hi> abgelegte Geſtänd-<lb/> niß ſollte dieſe eigenthümliche Wirkung haben, nicht das<lb/> vor dem Judex <note place="foot" n="(a)">Das Geſtändniß vor dem Ju-<lb/> dex hatte immer entſcheidenden Ein-<lb/> fluß auf das Urtheil, aber keine ſelbſt-<lb/> ſtändige Natur und keine formelle<lb/> Regeln. Seit der Aufhebung des<lb/><hi rendition="#aq">ordo judiciorum</hi> verſchwindet<lb/> dieſer Unterſchied.</note>. Daher wird in den Quellen zuweilen<lb/> dem Ausdruck <hi rendition="#aq">Confessio</hi> oder <hi rendition="#aq">Confessus</hi> der Zuſatz beige-<lb/> geben: <hi rendition="#aq">in jure</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 29 § 1 <hi rendition="#i">de don.</hi> (39. 5)<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 56 <hi rendition="#i">de re jud.</hi> (42. 1), <hi rendition="#i">L. un.<lb/> C. de confessis</hi> (7. 59), <hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">C.<lb/> de repud. her.</hi></hi> (6. 31).</note>. Gemeint iſt dieſer Zuſatz immer, und<lb/> darum wird er in den meiſten Stellen nicht einmal nöthig<lb/> gefunden.</p><lb/> <p>In dem aufgeſtellten Grundſatz liegt eine zweifache<lb/> Wirkung: Der Beklagte iſt durch ſein Geſtändniß verpflichtet,<lb/> und dieſe Verpflichtung tritt unmittelbar ein, ohne daß es<lb/> dazu eines Urtheils bedarf. Durch dieſe zweite Wirkung<lb/> erhält eben das Geſtändniß ſeinen beſonderen Charakter als<lb/><hi rendition="#g">Surrogat</hi> des Urtheils.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0029]
§. 303. Surrogate. I. Geſtändniß. Confessio.
Das Römiſche Recht hat zwei hierher gehörende, ſehr
alte Rechtsinſtitute, die wegen ihrer inneren Verwandtſchaft
nur in Verbindung mit einander deutlich gemacht werden
können: die confessio in jure, und die interrogatio in jure.
Der Grundſatz, worauf die confessio in jure beruht,
läßt ſich ſo ausdrücken: Wenn ein Beklagter vor dem Prätor
die Behauptung des Klägers vollſtändig einräumt, ſo ſoll
dieſes Zugeſtändniß einer Verurtheilung gleich gelten.
Nur das vor dem Prätor (in jure) abgelegte Geſtänd-
niß ſollte dieſe eigenthümliche Wirkung haben, nicht das
vor dem Judex (a). Daher wird in den Quellen zuweilen
dem Ausdruck Confessio oder Confessus der Zuſatz beige-
geben: in jure (b). Gemeint iſt dieſer Zuſatz immer, und
darum wird er in den meiſten Stellen nicht einmal nöthig
gefunden.
In dem aufgeſtellten Grundſatz liegt eine zweifache
Wirkung: Der Beklagte iſt durch ſein Geſtändniß verpflichtet,
und dieſe Verpflichtung tritt unmittelbar ein, ohne daß es
dazu eines Urtheils bedarf. Durch dieſe zweite Wirkung
erhält eben das Geſtändniß ſeinen beſonderen Charakter als
Surrogat des Urtheils.
(a) Das Geſtändniß vor dem Ju-
dex hatte immer entſcheidenden Ein-
fluß auf das Urtheil, aber keine ſelbſt-
ſtändige Natur und keine formelle
Regeln. Seit der Aufhebung des
ordo judiciorum verſchwindet
dieſer Unterſchied.
(b) L. 29 § 1 de don. (39. 5)
L. 56 de re jud. (42. 1), L. un.
C. de confessis (7. 59), L. 4 C.
de repud. her. (6. 31).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |