Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.§. 342. Restitution. Wirkungen. Der nachtheilige Einkauf einer Sache wird nach Gegen eine nachtheilige Acceptilation besteht die Re- Hat ein Minderjähriger durch Novation anstatt seines Hat er durch Expromission die Schuld eines Anderen Die Restitution gegen einen Vergleich hat die Folge, (g) L. 27 § 1 de min. (4. 4), (h) L. 27. § 2 de min. (4. 4). (i) L. 27 § 3 de min. (4. 4). (k) L. 50 de minor. (4. 4),
L. 19 de nov. (46. 2), L. 1 § 1 C. de reputat. (2. 48). §. 342. Reſtitution. Wirkungen. Der nachtheilige Einkauf einer Sache wird nach Gegen eine nachtheilige Acceptilation beſteht die Re- Hat ein Minderjähriger durch Novation anſtatt ſeines Hat er durch Expromiſſion die Schuld eines Anderen Die Reſtitution gegen einen Vergleich hat die Folge, (g) L. 27 § 1 de min. (4. 4), (h) L. 27. § 2 de min. (4. 4). (i) L. 27 § 3 de min. (4. 4). (k) L. 50 de minor. (4. 4),
L. 19 de nov. (46. 2), L. 1 § 1 C. de reputat. (2. 48). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0289" n="267"/> <fw place="top" type="header">§. 342. Reſtitution. Wirkungen.</fw><lb/> <p>Der nachtheilige <hi rendition="#g">Einkauf</hi> einer Sache wird nach<lb/> gleichen Grundſätzen behandelt; auch hier iſt die Sache<lb/> mit ihren Früchten, das Kaufgeld mit Zinſen, zurück zu<lb/> geben <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 27 § 1 <hi rendition="#i">de min.</hi></hi> (4. 4),</note>.</p><lb/> <p>Gegen eine nachtheilige <hi rendition="#g">Acceptilation</hi> beſteht die Re-<lb/> ſtitution darin, daß dem unvorſichtigen Gläubiger ſeine An-<lb/> ſprüche zurück gegeben werden, und zwar nicht blos gegen<lb/> den Schuldner ſelbſt, ſondern auch gegen deſſen Mitſchuldner<lb/> und Bürgen, ſo wie gegen die Pfänder <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 27. § 2 <hi rendition="#i">de min.</hi></hi> (4. 4).</note>.</p><lb/> <p>Hat ein Minderjähriger durch <hi rendition="#g">Novation</hi> anſtatt ſeines<lb/> Schuldners einen ſchlechteren Schuldner angenommen, ſo<lb/> wird ihm die Klage gegen den früheren Schuldner<lb/> reſtituirt <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 27 § 3 <hi rendition="#i">de min.</hi></hi> (4. 4).</note>.</p><lb/> <p>Hat er durch <hi rendition="#g">Expromiſſion</hi> die Schuld eines Anderen<lb/> übernommen, ſo wird durch die Reſtitution er ſelbſt be-<lb/> freit, dem Gläubiger aber ſeine verlorene Klage gegen den<lb/> Schuldner wiederhergeſtellt; dieſe natürlich mit den darauf<lb/> früher haftenden Beſchränkungen, z. B. wenn ſie einer<lb/> kurzen Verjährung unterworfen, und dieſe zur Zeit der<lb/> Expromiſſion bereits bis auf wenige Tage abgelaufen<lb/> war <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 50 <hi rendition="#i">de minor.</hi> (4. 4),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 19 <hi rendition="#i">de nov.</hi> (46. 2), <hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 1<lb/><hi rendition="#i">C. de reputat.</hi></hi> (2. 48).</note>.</p><lb/> <p>Die Reſtitution gegen einen <hi rendition="#g">Vergleich</hi> hat die Folge,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0289]
§. 342. Reſtitution. Wirkungen.
Der nachtheilige Einkauf einer Sache wird nach
gleichen Grundſätzen behandelt; auch hier iſt die Sache
mit ihren Früchten, das Kaufgeld mit Zinſen, zurück zu
geben (g).
Gegen eine nachtheilige Acceptilation beſteht die Re-
ſtitution darin, daß dem unvorſichtigen Gläubiger ſeine An-
ſprüche zurück gegeben werden, und zwar nicht blos gegen
den Schuldner ſelbſt, ſondern auch gegen deſſen Mitſchuldner
und Bürgen, ſo wie gegen die Pfänder (h).
Hat ein Minderjähriger durch Novation anſtatt ſeines
Schuldners einen ſchlechteren Schuldner angenommen, ſo
wird ihm die Klage gegen den früheren Schuldner
reſtituirt (i).
Hat er durch Expromiſſion die Schuld eines Anderen
übernommen, ſo wird durch die Reſtitution er ſelbſt be-
freit, dem Gläubiger aber ſeine verlorene Klage gegen den
Schuldner wiederhergeſtellt; dieſe natürlich mit den darauf
früher haftenden Beſchränkungen, z. B. wenn ſie einer
kurzen Verjährung unterworfen, und dieſe zur Zeit der
Expromiſſion bereits bis auf wenige Tage abgelaufen
war (k).
Die Reſtitution gegen einen Vergleich hat die Folge,
(g) L. 27 § 1 de min. (4. 4),
(h) L. 27. § 2 de min. (4. 4).
(i) L. 27 § 3 de min. (4. 4).
(k) L. 50 de minor. (4. 4),
L. 19 de nov. (46. 2), L. 1 § 1
C. de reputat. (2. 48).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/289 |
Zitationshilfe: | Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/289>, abgerufen am 16.02.2025. |