Die actio doli verjährt nach Constantin's Gesetz in Zwei Jahren, welche vom Betrug selbst anfangen, ohne Rücksicht auf das Bewußtseyn des Betrogenen (s). Dabei scheint es wieder inconsequent, eine vierjährige Restitution daneben zu stellen, und diese erst anfangen zu lassen, wenn der Betrogene die Täuschung erfährt (§ 339). Allein die zweijährige Verjährung (früher einjährig) geht nur auf die eigentliche actio doli, welche entehrt; daneben steht eine immerwährende actio in factum auf bloße Entschädigung mit Schonung der Ehre (t), und neben diese Klage auch noch eine auf gleichen Zweck gerichtete vierjährige Restitution zu stellen, ist gewiß nicht inconsequent; auch kann es nicht störend gefunden werden, daß die actio in factum auf die Bereicherung des Beklagten beschränkt wird, welche Be- schränkung bei der Restitution nicht vorkommt.
§. 341. Restitution. -- Verfahren. (Fortsetzung.)
Bei der Verjährung der Restitution sind zuletzt noch einige Fragen von besonders verwickelter Natur zu erörtern, die sich auf das Zusammentreffen mehrerer Restitutions- gründe beziehen. In solchen Fällen werden fast immer ver- schiedene Zeitpunkte des Ablaufs der Verjährung eintreten, und es ist dann zu bestimmen, in welcher Verbindung diese verschiedene Restitutionen aufzufassen sind, um das Schicksal der Restitution überhaupt festzustellen.
(s)L. 8 C. de dolo (2. 21).
(t)L. 28 de dolo (4. 3).
VII. 17
§. 340. Reſtitution. Verfahren. (Fortſ.)
Die actio doli verjährt nach Conſtantin’s Geſetz in Zwei Jahren, welche vom Betrug ſelbſt anfangen, ohne Rückſicht auf das Bewußtſeyn des Betrogenen (s). Dabei ſcheint es wieder inconſequent, eine vierjährige Reſtitution daneben zu ſtellen, und dieſe erſt anfangen zu laſſen, wenn der Betrogene die Täuſchung erfährt (§ 339). Allein die zweijährige Verjährung (früher einjährig) geht nur auf die eigentliche actio doli, welche entehrt; daneben ſteht eine immerwährende actio in factum auf bloße Entſchädigung mit Schonung der Ehre (t), und neben dieſe Klage auch noch eine auf gleichen Zweck gerichtete vierjährige Reſtitution zu ſtellen, iſt gewiß nicht inconſequent; auch kann es nicht ſtörend gefunden werden, daß die actio in factum auf die Bereicherung des Beklagten beſchränkt wird, welche Be- ſchränkung bei der Reſtitution nicht vorkommt.
§. 341. Reſtitution. — Verfahren. (Fortſetzung.)
Bei der Verjährung der Reſtitution ſind zuletzt noch einige Fragen von beſonders verwickelter Natur zu erörtern, die ſich auf das Zuſammentreffen mehrerer Reſtitutions- gründe beziehen. In ſolchen Fällen werden faſt immer ver- ſchiedene Zeitpunkte des Ablaufs der Verjährung eintreten, und es iſt dann zu beſtimmen, in welcher Verbindung dieſe verſchiedene Reſtitutionen aufzufaſſen ſind, um das Schickſal der Reſtitution überhaupt feſtzuſtellen.
(s)L. 8 C. de dolo (2. 21).
(t)L. 28 de dolo (4. 3).
VII. 17
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0279"n="257"/><fwplace="top"type="header">§. 340. Reſtitution. Verfahren. (Fortſ.)</fw><lb/><p>Die <hirendition="#aq">actio doli</hi> verjährt nach <hirendition="#g">Conſtantin’s</hi> Geſetz in<lb/>
Zwei Jahren, welche vom Betrug ſelbſt anfangen, ohne<lb/>
Rückſicht auf das Bewußtſeyn des Betrogenen <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 8 C. <hirendition="#i">de dolo</hi></hi> (2. 21).</note>. Dabei<lb/>ſcheint es wieder inconſequent, eine vierjährige Reſtitution<lb/>
daneben zu ſtellen, und dieſe erſt anfangen zu laſſen, wenn<lb/>
der Betrogene die Täuſchung erfährt (§ 339). Allein die<lb/>
zweijährige Verjährung (früher einjährig) geht nur auf die<lb/>
eigentliche <hirendition="#aq">actio doli,</hi> welche entehrt; daneben ſteht eine<lb/>
immerwährende <hirendition="#aq">actio in factum</hi> auf bloße Entſchädigung<lb/>
mit Schonung der Ehre <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 28 <hirendition="#i">de dolo</hi></hi> (4. 3).</note>, und neben dieſe Klage auch<lb/>
noch eine auf gleichen Zweck gerichtete vierjährige Reſtitution<lb/>
zu ſtellen, iſt gewiß nicht inconſequent; auch kann es nicht<lb/>ſtörend gefunden werden, daß die <hirendition="#aq">actio in factum</hi> auf die<lb/>
Bereicherung des Beklagten beſchränkt wird, welche Be-<lb/>ſchränkung bei der Reſtitution nicht vorkommt.</p></div></div><lb/><divn="3"><head>§. 341.<lb/><hirendition="#g">Reſtitution. — Verfahren. (Fortſetzung.)</hi></head><lb/><p>Bei der Verjährung der Reſtitution ſind zuletzt noch<lb/>
einige Fragen von beſonders verwickelter Natur zu erörtern,<lb/>
die ſich auf das Zuſammentreffen mehrerer Reſtitutions-<lb/>
gründe beziehen. In ſolchen Fällen werden faſt immer ver-<lb/>ſchiedene Zeitpunkte des Ablaufs der Verjährung eintreten,<lb/>
und es iſt dann zu beſtimmen, in welcher Verbindung dieſe<lb/>
verſchiedene Reſtitutionen aufzufaſſen ſind, um das Schickſal<lb/>
der Reſtitution überhaupt feſtzuſtellen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">VII.</hi> 17</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[257/0279]
§. 340. Reſtitution. Verfahren. (Fortſ.)
Die actio doli verjährt nach Conſtantin’s Geſetz in
Zwei Jahren, welche vom Betrug ſelbſt anfangen, ohne
Rückſicht auf das Bewußtſeyn des Betrogenen (s). Dabei
ſcheint es wieder inconſequent, eine vierjährige Reſtitution
daneben zu ſtellen, und dieſe erſt anfangen zu laſſen, wenn
der Betrogene die Täuſchung erfährt (§ 339). Allein die
zweijährige Verjährung (früher einjährig) geht nur auf die
eigentliche actio doli, welche entehrt; daneben ſteht eine
immerwährende actio in factum auf bloße Entſchädigung
mit Schonung der Ehre (t), und neben dieſe Klage auch
noch eine auf gleichen Zweck gerichtete vierjährige Reſtitution
zu ſtellen, iſt gewiß nicht inconſequent; auch kann es nicht
ſtörend gefunden werden, daß die actio in factum auf die
Bereicherung des Beklagten beſchränkt wird, welche Be-
ſchränkung bei der Reſtitution nicht vorkommt.
§. 341.
Reſtitution. — Verfahren. (Fortſetzung.)
Bei der Verjährung der Reſtitution ſind zuletzt noch
einige Fragen von beſonders verwickelter Natur zu erörtern,
die ſich auf das Zuſammentreffen mehrerer Reſtitutions-
gründe beziehen. In ſolchen Fällen werden faſt immer ver-
ſchiedene Zeitpunkte des Ablaufs der Verjährung eintreten,
und es iſt dann zu beſtimmen, in welcher Verbindung dieſe
verſchiedene Reſtitutionen aufzufaſſen ſind, um das Schickſal
der Reſtitution überhaupt feſtzuſtellen.
(s) L. 8 C. de dolo (2. 21).
(t) L. 28 de dolo (4. 3).
VII. 17
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/279>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.