Die Restitution wegen Abwesenheit verjährt von dem Zeitpunkt an, mit welchem das Hinderniß der Rechtsver- folgung aufhört (e); also in der Regel, sobald der Ab- wesende nach seinem Wohnort zurückkehrt.
Die Restitution wegen Zwang muß nach demselben Grundsatz verjähren von der Zeit an, in welcher der ab- norme Zustand des Zwanges, d. h. der absichtlich erregten Furcht, aufhört, der Verletzte also seine volle Freiheit zu handeln wieder erlangt. Die Zweifel gegen diese Annahme können erst bei dem Ablauf der Verjährung deutlich gemacht werden. -- Schon hier aber ist zu bemerken, daß diese Bestimmung von sehr geringer praktischer Erheblichkeit ist. Denn es kann zwar leicht geschehen, daß eine einzelne, vorübergehende Handlung durch Zwang erpreßt werde, und darauf eben bezieht sich diese ganze Restitution. Dagegen ist es nicht leicht denkbar, daß ein solcher Zustand so lange fortdauere, wie es zum Ablauf der Verjährungszeit, oder auch nur eines merklichen Theils derselben, nöthig wäre; denn in einem solchen Zeitraum wird es fast immer dem Bedrohten möglich seyn, richterlichen oder polizeilichen Schutz für seine Freiheit zu finden.
Die Restitution wegen Betrugs wird auf gleiche Weise verjähren müssen mit dem Aufhören des abnormen Zu- standes, d. h. der Täuschung, in welche der Verletzte durch
(e)L. 1 § 1 ex quib. caus. (4. 6), "intra annum quo primum de ea re experiundi potestas erit". L. 7 § 1 C. de temp. (2. 53).
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Die Reſtitution wegen Abweſenheit verjährt von dem Zeitpunkt an, mit welchem das Hinderniß der Rechtsver- folgung aufhört (e); alſo in der Regel, ſobald der Ab- weſende nach ſeinem Wohnort zurückkehrt.
Die Reſtitution wegen Zwang muß nach demſelben Grundſatz verjähren von der Zeit an, in welcher der ab- norme Zuſtand des Zwanges, d. h. der abſichtlich erregten Furcht, aufhört, der Verletzte alſo ſeine volle Freiheit zu handeln wieder erlangt. Die Zweifel gegen dieſe Annahme können erſt bei dem Ablauf der Verjährung deutlich gemacht werden. — Schon hier aber iſt zu bemerken, daß dieſe Beſtimmung von ſehr geringer praktiſcher Erheblichkeit iſt. Denn es kann zwar leicht geſchehen, daß eine einzelne, vorübergehende Handlung durch Zwang erpreßt werde, und darauf eben bezieht ſich dieſe ganze Reſtitution. Dagegen iſt es nicht leicht denkbar, daß ein ſolcher Zuſtand ſo lange fortdauere, wie es zum Ablauf der Verjährungszeit, oder auch nur eines merklichen Theils derſelben, nöthig wäre; denn in einem ſolchen Zeitraum wird es faſt immer dem Bedrohten möglich ſeyn, richterlichen oder polizeilichen Schutz für ſeine Freiheit zu finden.
Die Reſtitution wegen Betrugs wird auf gleiche Weiſe verjähren müſſen mit dem Aufhören des abnormen Zu- ſtandes, d. h. der Täuſchung, in welche der Verletzte durch
(e)L. 1 § 1 ex quib. caus. (4. 6), „intra annum quo primum de ea re experiundi potestas erit“. L. 7 § 1 C. de temp. (2. 53).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0268"n="246"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/><p>Die Reſtitution wegen <hirendition="#g">Abweſenheit</hi> verjährt von dem<lb/>
Zeitpunkt an, mit welchem das Hinderniß der Rechtsver-<lb/>
folgung aufhört <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 1 § 1 <hirendition="#i">ex quib. caus.</hi></hi><lb/>
(4. 6), <hirendition="#aq">„intra annum quo primum<lb/>
de ea re experiundi potestas<lb/>
erit“. <hirendition="#i">L.</hi> 7 § 1 <hirendition="#i">C. de temp.</hi></hi><lb/>
(2. 53).</note>; alſo in der Regel, ſobald der Ab-<lb/>
weſende nach ſeinem Wohnort zurückkehrt.</p><lb/><p>Die Reſtitution wegen <hirendition="#g">Zwang</hi> muß nach demſelben<lb/>
Grundſatz verjähren von der Zeit an, in welcher der ab-<lb/>
norme Zuſtand des Zwanges, d. h. der abſichtlich erregten<lb/>
Furcht, aufhört, der Verletzte alſo ſeine volle Freiheit zu<lb/>
handeln wieder erlangt. Die Zweifel gegen dieſe Annahme<lb/>
können erſt bei dem Ablauf der Verjährung deutlich gemacht<lb/>
werden. — Schon hier aber iſt zu bemerken, daß dieſe<lb/>
Beſtimmung von ſehr geringer praktiſcher Erheblichkeit iſt.<lb/>
Denn es kann zwar leicht geſchehen, daß eine einzelne,<lb/>
vorübergehende Handlung durch Zwang erpreßt werde, und<lb/>
darauf eben bezieht ſich dieſe ganze Reſtitution. Dagegen<lb/>
iſt es nicht leicht denkbar, daß ein ſolcher Zuſtand ſo lange<lb/>
fortdauere, wie es zum Ablauf der Verjährungszeit, oder<lb/>
auch nur eines merklichen Theils derſelben, nöthig wäre;<lb/>
denn in einem ſolchen Zeitraum wird es faſt immer dem<lb/>
Bedrohten möglich ſeyn, richterlichen oder polizeilichen Schutz<lb/>
für ſeine Freiheit zu finden.</p><lb/><p>Die Reſtitution wegen <hirendition="#g">Betrugs</hi> wird auf gleiche Weiſe<lb/>
verjähren müſſen mit dem Aufhören des abnormen Zu-<lb/>ſtandes, d. h. der Täuſchung, in welche der Verletzte durch<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[246/0268]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Die Reſtitution wegen Abweſenheit verjährt von dem
Zeitpunkt an, mit welchem das Hinderniß der Rechtsver-
folgung aufhört (e); alſo in der Regel, ſobald der Ab-
weſende nach ſeinem Wohnort zurückkehrt.
Die Reſtitution wegen Zwang muß nach demſelben
Grundſatz verjähren von der Zeit an, in welcher der ab-
norme Zuſtand des Zwanges, d. h. der abſichtlich erregten
Furcht, aufhört, der Verletzte alſo ſeine volle Freiheit zu
handeln wieder erlangt. Die Zweifel gegen dieſe Annahme
können erſt bei dem Ablauf der Verjährung deutlich gemacht
werden. — Schon hier aber iſt zu bemerken, daß dieſe
Beſtimmung von ſehr geringer praktiſcher Erheblichkeit iſt.
Denn es kann zwar leicht geſchehen, daß eine einzelne,
vorübergehende Handlung durch Zwang erpreßt werde, und
darauf eben bezieht ſich dieſe ganze Reſtitution. Dagegen
iſt es nicht leicht denkbar, daß ein ſolcher Zuſtand ſo lange
fortdauere, wie es zum Ablauf der Verjährungszeit, oder
auch nur eines merklichen Theils derſelben, nöthig wäre;
denn in einem ſolchen Zeitraum wird es faſt immer dem
Bedrohten möglich ſeyn, richterlichen oder polizeilichen Schutz
für ſeine Freiheit zu finden.
Die Reſtitution wegen Betrugs wird auf gleiche Weiſe
verjähren müſſen mit dem Aufhören des abnormen Zu-
ſtandes, d. h. der Täuſchung, in welche der Verletzte durch
(e) L. 1 § 1 ex quib. caus.
(4. 6), „intra annum quo primum
de ea re experiundi potestas
erit“. L. 7 § 1 C. de temp.
(2. 53).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/268>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.