Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 338. Restitution. Verfahren. (Forts.)
§. 338.
Restitution. -- Verfahren. (Fortsetzung.)

Wie das eigentliche Klagerecht auf eigenthümliche Weise
aufgehoben werden konnte (a), so müssen auch für das
Recht zur Restitution, welches mit dem Klagerecht zwar
nicht gleichbedeutend, dennoch verwandt ist, zwei besondere
Aufhebungsgründe anerkannt werden. Diese sind: der
Verzicht und die Verjährung.

I. Verzicht.

Zwar hat dieser Aufhebungsgrund eine allgemeinere,
über das Gebiet der Restitution weit hinaus reichende
Natur (§ 302); dennoch muß die Anwendung desselben
auf die Restitution hier besonders festgestellt werden.

Der Berechtigte kann seinen Anspruch auf Restitution,
nachdem er ihn zuerst geltend machte, aufgeben durch eine
ausdrückliche Willenserklärung. Diese wird desistere ge-
nannt; es wird aber besonders bemerkt, dazu genüge es
nicht, wenn der Berechtigte blos den Prozeß liegen lasse,
sondern er müsse seinem Recht selbst gänzlich entsagen (b).

Dieselbe Wirkung aber, wie die ausdrückliche Entsagung,
hat die spätere Genehmigung oder Bestätigung derjenigen
Handlung, gegen welche die Restitution hätte gesucht werden
können; also die comprobatio oder ratihabitio (c). Des-

(a) S. o. B. 5 §. 230--255.
(b) L. 20 § 1 de min. (4. 4),
L. 21 eod. "Destitisse autem
is videtur, non qui distulit,
sed qui liti renuntiavit in
totum."
(c) L. 3 § 1 de min. (4. 4),
L. 1. 2 C. si major factus (2. 46).
§. 338. Reſtitution. Verfahren. (Fortſ.)
§. 338.
Reſtitution. — Verfahren. (Fortſetzung.)

Wie das eigentliche Klagerecht auf eigenthümliche Weiſe
aufgehoben werden konnte (a), ſo müſſen auch für das
Recht zur Reſtitution, welches mit dem Klagerecht zwar
nicht gleichbedeutend, dennoch verwandt iſt, zwei beſondere
Aufhebungsgründe anerkannt werden. Dieſe ſind: der
Verzicht und die Verjährung.

I. Verzicht.

Zwar hat dieſer Aufhebungsgrund eine allgemeinere,
über das Gebiet der Reſtitution weit hinaus reichende
Natur (§ 302); dennoch muß die Anwendung deſſelben
auf die Reſtitution hier beſonders feſtgeſtellt werden.

Der Berechtigte kann ſeinen Anſpruch auf Reſtitution,
nachdem er ihn zuerſt geltend machte, aufgeben durch eine
ausdrückliche Willenserklärung. Dieſe wird desistere ge-
nannt; es wird aber beſonders bemerkt, dazu genüge es
nicht, wenn der Berechtigte blos den Prozeß liegen laſſe,
ſondern er müſſe ſeinem Recht ſelbſt gänzlich entſagen (b).

Dieſelbe Wirkung aber, wie die ausdrückliche Entſagung,
hat die ſpätere Genehmigung oder Beſtätigung derjenigen
Handlung, gegen welche die Reſtitution hätte geſucht werden
können; alſo die comprobatio oder ratihabitio (c). Des-

(a) S. o. B. 5 §. 230—255.
(b) L. 20 § 1 de min. (4. 4),
L. 21 eod. „Destitisse autem
is videtur, non qui distulit,
sed qui liti renuntiavit in
totum.“
(c) L. 3 § 1 de min. (4. 4),
L. 1. 2 C. si major factus (2. 46).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0261" n="239"/>
          <fw place="top" type="header">§. 338. Re&#x017F;titution. Verfahren. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 338.<lb/><hi rendition="#g">Re&#x017F;titution. &#x2014; Verfahren. (Fort&#x017F;etzung.)</hi></head><lb/>
            <p>Wie das eigentliche Klagerecht auf eigenthümliche Wei&#x017F;e<lb/>
aufgehoben werden konnte <note place="foot" n="(a)">S. o. B. 5 §. 230&#x2014;255.</note>, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en auch für das<lb/>
Recht zur Re&#x017F;titution, welches mit dem Klagerecht zwar<lb/>
nicht gleichbedeutend, dennoch verwandt i&#x017F;t, zwei be&#x017F;ondere<lb/>
Aufhebungsgründe anerkannt werden. Die&#x017F;e &#x017F;ind: der<lb/><hi rendition="#g">Verzicht</hi> und die <hi rendition="#g">Verjährung</hi>.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Verzicht</hi>.</head><lb/>
              <p>Zwar hat die&#x017F;er Aufhebungsgrund eine allgemeinere,<lb/>
über das Gebiet der Re&#x017F;titution weit hinaus reichende<lb/>
Natur (§ 302); dennoch muß die Anwendung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
auf die Re&#x017F;titution hier be&#x017F;onders fe&#x017F;tge&#x017F;tellt werden.</p><lb/>
              <p>Der Berechtigte kann &#x017F;einen <choice><sic>Au&#x017F;pruch</sic><corr>An&#x017F;pruch</corr></choice> auf Re&#x017F;titution,<lb/>
nachdem er ihn zuer&#x017F;t geltend machte, aufgeben durch eine<lb/>
ausdrückliche Willenserklärung. Die&#x017F;e wird <hi rendition="#aq">desistere</hi> ge-<lb/>
nannt; es wird aber be&#x017F;onders bemerkt, dazu genüge es<lb/>
nicht, wenn der Berechtigte blos den Prozeß liegen la&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
&#x017F;ondern er mü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einem Recht &#x017F;elb&#x017F;t gänzlich ent&#x017F;agen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 20 § 1 <hi rendition="#i">de min.</hi></hi> (4. 4),<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 21 <hi rendition="#i">eod.</hi> &#x201E;Destitisse autem<lb/>
is videtur, non qui distulit,<lb/>
sed qui liti renuntiavit in<lb/>
totum.&#x201C;</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;elbe Wirkung aber, wie die ausdrückliche Ent&#x017F;agung,<lb/>
hat die &#x017F;pätere Genehmigung oder Be&#x017F;tätigung derjenigen<lb/>
Handlung, gegen welche die Re&#x017F;titution hätte ge&#x017F;ucht werden<lb/>
können; al&#x017F;o die <hi rendition="#aq">comprobatio</hi> oder <hi rendition="#aq">ratihabitio</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 1 <hi rendition="#i">de min.</hi></hi> (4. 4),<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. 2 <hi rendition="#i">C. si major factus</hi></hi> (2. 46).</note>. Des-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0261] §. 338. Reſtitution. Verfahren. (Fortſ.) §. 338. Reſtitution. — Verfahren. (Fortſetzung.) Wie das eigentliche Klagerecht auf eigenthümliche Weiſe aufgehoben werden konnte (a), ſo müſſen auch für das Recht zur Reſtitution, welches mit dem Klagerecht zwar nicht gleichbedeutend, dennoch verwandt iſt, zwei beſondere Aufhebungsgründe anerkannt werden. Dieſe ſind: der Verzicht und die Verjährung. I. Verzicht. Zwar hat dieſer Aufhebungsgrund eine allgemeinere, über das Gebiet der Reſtitution weit hinaus reichende Natur (§ 302); dennoch muß die Anwendung deſſelben auf die Reſtitution hier beſonders feſtgeſtellt werden. Der Berechtigte kann ſeinen Anſpruch auf Reſtitution, nachdem er ihn zuerſt geltend machte, aufgeben durch eine ausdrückliche Willenserklärung. Dieſe wird desistere ge- nannt; es wird aber beſonders bemerkt, dazu genüge es nicht, wenn der Berechtigte blos den Prozeß liegen laſſe, ſondern er müſſe ſeinem Recht ſelbſt gänzlich entſagen (b). Dieſelbe Wirkung aber, wie die ausdrückliche Entſagung, hat die ſpätere Genehmigung oder Beſtätigung derjenigen Handlung, gegen welche die Reſtitution hätte geſucht werden können; alſo die comprobatio oder ratihabitio (c). Des- (a) S. o. B. 5 §. 230—255. (b) L. 20 § 1 de min. (4. 4), L. 21 eod. „Destitisse autem is videtur, non qui distulit, sed qui liti renuntiavit in totum.“ (c) L. 3 § 1 de min. (4. 4), L. 1. 2 C. si major factus (2. 46).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/261
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/261>, abgerufen am 22.12.2024.