Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.

Puchta giebt dem an sich richtig aufgefaßten Gegensatz
des judicium rescindens und rescissorium noch folgenden
Zusatz. Er sagt, der Prätor habe auch noch das judicium
rescindens
gleichsam spalten können, indem er z. B. die
Restitution wegen Zwanges in zwei Fragen zerlegte: eine
rechtliche, über die Verletzung und deren Zusammenhang
mit dem (angeblichen) Zwang, worüber er selbst (hypothe-
tisch) entschied; eine factische, über das Daseyn des Zwan-
ges, worüber er von einem Judex entscheiden ließ. Dieses
sey die äußerste Gränze der Restitution gewesen, und so
sey insbesondere die actio quod metus causa behandelt
worden (z). -- Diese allzu subtile Annahme kann ich nur
als einen nicht glücklichen. Vermittlungsversuch ansehen
zwischen der strengen Scheidung der wahren Restitution
von den sogenannten Restitutionsklagen auf der einen
Seite, und der (ungehörigen) Vermengung dieser beiden
Arten von Schutzmitteln auf der andern Seite Wenn der
Prätor sich entschloß, eine Sache als Gegenstand der Re-
stitution zu behandeln, so entschied er allein über die Resti-
tution als solche vollständig, und gab höchstens nachher eine
actio. Wir haben durchaus keinen Grund zu der Annahme,
daß jemals im älteren Recht ein Theil der Restitutionsfrage
an einen Judex gewiesen worden wäre.


(z) Puchta Pandekten § 105. Institutionen §. 177.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.

Puchta giebt dem an ſich richtig aufgefaßten Gegenſatz
des judicium rescindens und rescissorium noch folgenden
Zuſatz. Er ſagt, der Prätor habe auch noch das judicium
rescindens
gleichſam ſpalten können, indem er z. B. die
Reſtitution wegen Zwanges in zwei Fragen zerlegte: eine
rechtliche, über die Verletzung und deren Zuſammenhang
mit dem (angeblichen) Zwang, worüber er ſelbſt (hypothe-
tiſch) entſchied; eine factiſche, über das Daſeyn des Zwan-
ges, worüber er von einem Judex entſcheiden ließ. Dieſes
ſey die äußerſte Gränze der Reſtitution geweſen, und ſo
ſey insbeſondere die actio quod metus causa behandelt
worden (z). — Dieſe allzu ſubtile Annahme kann ich nur
als einen nicht glücklichen. Vermittlungsverſuch anſehen
zwiſchen der ſtrengen Scheidung der wahren Reſtitution
von den ſogenannten Reſtitutionsklagen auf der einen
Seite, und der (ungehörigen) Vermengung dieſer beiden
Arten von Schutzmitteln auf der andern Seite Wenn der
Prätor ſich entſchloß, eine Sache als Gegenſtand der Re-
ſtitution zu behandeln, ſo entſchied er allein über die Reſti-
tution als ſolche vollſtändig, und gab höchſtens nachher eine
actio. Wir haben durchaus keinen Grund zu der Annahme,
daß jemals im älteren Recht ein Theil der Reſtitutionsfrage
an einen Judex gewieſen worden wäre.


(z) Puchta Pandekten § 105. Inſtitutionen §. 177.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0260" n="238"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Puchta</hi> giebt dem an &#x017F;ich richtig aufgefaßten Gegen&#x017F;atz<lb/>
des <hi rendition="#aq">judicium rescindens</hi> und <hi rendition="#aq">rescissorium</hi> noch folgenden<lb/>
Zu&#x017F;atz. Er &#x017F;agt, der Prätor habe auch noch das <hi rendition="#aq">judicium<lb/>
rescindens</hi> gleich&#x017F;am &#x017F;palten können, indem er z. B. die<lb/>
Re&#x017F;titution wegen Zwanges in zwei Fragen zerlegte: eine<lb/>
rechtliche, über die Verletzung und deren Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
mit dem (angeblichen) Zwang, worüber er &#x017F;elb&#x017F;t (hypothe-<lb/>
ti&#x017F;ch) ent&#x017F;chied; eine facti&#x017F;che, über das Da&#x017F;eyn des Zwan-<lb/>
ges, worüber er von einem Judex ent&#x017F;cheiden ließ. Die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;ey die äußer&#x017F;te Gränze der Re&#x017F;titution gewe&#x017F;en, und &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ey insbe&#x017F;ondere die <hi rendition="#aq">actio quod metus causa</hi> behandelt<lb/>
worden <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#g">Puchta</hi> Pandekten § 105. In&#x017F;titutionen §. 177.</note>. &#x2014; Die&#x017F;e allzu &#x017F;ubtile Annahme kann ich nur<lb/>
als einen nicht glücklichen. Vermittlungsver&#x017F;uch an&#x017F;ehen<lb/><choice><sic>zwi&#x017F;cheu</sic><corr>zwi&#x017F;chen</corr></choice> der &#x017F;trengen Scheidung der wahren Re&#x017F;titution<lb/>
von den &#x017F;ogenannten Re&#x017F;titutionsklagen auf der einen<lb/>
Seite, und der (ungehörigen) Vermengung die&#x017F;er beiden<lb/>
Arten von Schutzmitteln auf der andern Seite Wenn der<lb/>
Prätor &#x017F;ich ent&#x017F;chloß, eine Sache als Gegen&#x017F;tand der Re-<lb/>
&#x017F;titution zu behandeln, &#x017F;o ent&#x017F;chied er allein über die Re&#x017F;ti-<lb/>
tution als &#x017F;olche voll&#x017F;tändig, und gab höch&#x017F;tens nachher eine<lb/><hi rendition="#aq">actio.</hi> Wir haben durchaus keinen Grund zu der Annahme,<lb/>
daß jemals im älteren Recht ein Theil der Re&#x017F;titutionsfrage<lb/>
an einen Judex gewie&#x017F;en worden wäre.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0260] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Puchta giebt dem an ſich richtig aufgefaßten Gegenſatz des judicium rescindens und rescissorium noch folgenden Zuſatz. Er ſagt, der Prätor habe auch noch das judicium rescindens gleichſam ſpalten können, indem er z. B. die Reſtitution wegen Zwanges in zwei Fragen zerlegte: eine rechtliche, über die Verletzung und deren Zuſammenhang mit dem (angeblichen) Zwang, worüber er ſelbſt (hypothe- tiſch) entſchied; eine factiſche, über das Daſeyn des Zwan- ges, worüber er von einem Judex entſcheiden ließ. Dieſes ſey die äußerſte Gränze der Reſtitution geweſen, und ſo ſey insbeſondere die actio quod metus causa behandelt worden (z). — Dieſe allzu ſubtile Annahme kann ich nur als einen nicht glücklichen. Vermittlungsverſuch anſehen zwiſchen der ſtrengen Scheidung der wahren Reſtitution von den ſogenannten Reſtitutionsklagen auf der einen Seite, und der (ungehörigen) Vermengung dieſer beiden Arten von Schutzmitteln auf der andern Seite Wenn der Prätor ſich entſchloß, eine Sache als Gegenſtand der Re- ſtitution zu behandeln, ſo entſchied er allein über die Reſti- tution als ſolche vollſtändig, und gab höchſtens nachher eine actio. Wir haben durchaus keinen Grund zu der Annahme, daß jemals im älteren Recht ein Theil der Reſtitutionsfrage an einen Judex gewieſen worden wäre. (z) Puchta Pandekten § 105. Inſtitutionen §. 177.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/260
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/260>, abgerufen am 25.11.2024.