Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 335. Restitution. Parteipersonen.

Wird nun zuerst der Bürge verklagt, so hat Dieser
gewiß keinen Anspruch auf Restitution (h). Die Streitfrage
beschränkt sich also auf den anderen Fall, wenn zuerst der
Minderjährige verklagt, und auf sein Begehren restituirt
worden ist; ob diese, nicht mehr blos mögliche, sondern
wirklich ertheilte Restitution des Hauptschuldners auch von
dem nachher verklagten Bürgen für sich geltend gemacht
werden kann, das ist die allein noch übrige Frage.

Mehrere Stellen sprechen hierüber so, daß man glauben
könnte, der Bürge könne den Schutz der Restitution
verlangen (i); andere so, als könne er diesen Schutz nicht
in Anspruch nehmen (k); in der That aber muß die Unbe-
stimmtheit der einen und der anderen Aussprüche nicht in

aber kann es geschehen, daß die
eine dieser Restitutionen geltend
gemacht wird, während die andere
verloren geht, z. B. durch Ver-
jährung. Darauf geht in dieser
letzten Stelle der hypothetische
Ausdruck: modo fi... non juvaris.
(h) Nach dem neuesten Recht
freilich kann der Bürge die Klage
durch die exceptio excussionis
von sich ablehnen, und dadurch
sogleich die Anwendung des fol-
genden Falles herbei führen (Nov. 4
C.
1).
(i) L. 3 § 4 de min. (4. 4),
".. hoc auxilium .. solet in-
terdum
fidejussori ejus pro-
desse", L. 51 pr. de proc. (3. 3),
L. 8 de adqu. her.
(29. 2).
(k) L. 1. 2 C. de fid. min.
(2. 24), L. 7 § 1 de except.
(44. 1).
Diese schwierige Stelle spricht zuerst
von der exceptio L. Plaetoriae,
die sie unbedingt den Bürgen zu-
spricht, dann von der Restitution:
"quod si deceptus sit in re
(i. e. sine dolo), tunc nec ipse
ante habet auxilium, quam
restitutus fuerit, nec fidejus-
sori danda est exceptio."
Die
letzten Worte sind zweideutig, in-
dem man so auslegen kann: der
Bürge soll niem als den Schutz
haben; oder auch: er soll gleich-
falls den Schutz nicht anders haben,
als nachdem der Minderjährige
restituirt ist. Die letzte Deutung
ist den Worten angemessener. Vgl.
Burchardi S. 205. 410. 579.
Savigny Zeitschrift f. geschichtl.
Rechtsw. X. 249.
§. 335. Reſtitution. Parteiperſonen.

Wird nun zuerſt der Bürge verklagt, ſo hat Dieſer
gewiß keinen Anſpruch auf Reſtitution (h). Die Streitfrage
beſchränkt ſich alſo auf den anderen Fall, wenn zuerſt der
Minderjährige verklagt, und auf ſein Begehren reſtituirt
worden iſt; ob dieſe, nicht mehr blos mögliche, ſondern
wirklich ertheilte Reſtitution des Hauptſchuldners auch von
dem nachher verklagten Bürgen für ſich geltend gemacht
werden kann, das iſt die allein noch übrige Frage.

Mehrere Stellen ſprechen hierüber ſo, daß man glauben
könnte, der Bürge könne den Schutz der Reſtitution
verlangen (i); andere ſo, als könne er dieſen Schutz nicht
in Anſpruch nehmen (k); in der That aber muß die Unbe-
ſtimmtheit der einen und der anderen Ausſprüche nicht in

aber kann es geſchehen, daß die
eine dieſer Reſtitutionen geltend
gemacht wird, während die andere
verloren geht, z. B. durch Ver-
jährung. Darauf geht in dieſer
letzten Stelle der hypothetiſche
Ausdruck: modo fi… non juvaris.
(h) Nach dem neueſten Recht
freilich kann der Bürge die Klage
durch die exceptio excussionis
von ſich ablehnen, und dadurch
ſogleich die Anwendung des fol-
genden Falles herbei führen (Nov. 4
C.
1).
(i) L. 3 § 4 de min. (4. 4),
„.. hoc auxilium .. solet in-
terdum
fidejussori ejus pro-
desse“, L. 51 pr. de proc. (3. 3),
L. 8 de adqu. her.
(29. 2).
(k) L. 1. 2 C. de fid. min.
(2. 24), L. 7 § 1 de except.
(44. 1).
Dieſe ſchwierige Stelle ſpricht zuerſt
von der exceptio L. Plaetoriae,
die ſie unbedingt den Bürgen zu-
ſpricht, dann von der Reſtitution:
„quod si deceptus sit in re
(i. e. sine dolo), tunc nec ipse
ante habet auxilium, quam
restitutus fuerit, nec fidejus-
sori danda est exceptio.“
Die
letzten Worte ſind zweideutig, in-
dem man ſo auslegen kann: der
Bürge ſoll niem als den Schutz
haben; oder auch: er ſoll gleich-
falls den Schutz nicht anders haben,
als nachdem der Minderjährige
reſtituirt iſt. Die letzte Deutung
iſt den Worten angemeſſener. Vgl.
Burchardi S. 205. 410. 579.
Savigny Zeitſchrift f. geſchichtl.
Rechtsw. X. 249.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0241" n="219"/>
            <fw place="top" type="header">§. 335. Re&#x017F;titution. Parteiper&#x017F;onen.</fw><lb/>
            <p>Wird nun zuer&#x017F;t der Bürge verklagt, &#x017F;o hat Die&#x017F;er<lb/>
gewiß keinen An&#x017F;pruch auf Re&#x017F;titution <note place="foot" n="(h)">Nach dem neue&#x017F;ten Recht<lb/>
freilich kann der Bürge die Klage<lb/>
durch die <hi rendition="#aq">exceptio excussionis</hi><lb/>
von &#x017F;ich ablehnen, und dadurch<lb/>
&#x017F;ogleich die Anwendung des fol-<lb/>
genden Falles herbei führen (<hi rendition="#aq">Nov. 4<lb/>
C.</hi> 1).</note>. Die Streitfrage<lb/>
be&#x017F;chränkt &#x017F;ich al&#x017F;o auf den anderen Fall, wenn zuer&#x017F;t der<lb/>
Minderjährige verklagt, und auf &#x017F;ein Begehren re&#x017F;tituirt<lb/>
worden i&#x017F;t; ob die&#x017F;e, nicht mehr blos mögliche, &#x017F;ondern<lb/>
wirklich ertheilte Re&#x017F;titution des Haupt&#x017F;chuldners auch von<lb/>
dem nachher verklagten Bürgen für &#x017F;ich geltend gemacht<lb/>
werden kann, das i&#x017F;t die allein noch übrige Frage.</p><lb/>
            <p>Mehrere Stellen &#x017F;prechen hierüber &#x017F;o, daß man glauben<lb/>
könnte, der Bürge könne den Schutz der Re&#x017F;titution<lb/>
verlangen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 4 <hi rendition="#i">de min.</hi> (4. 4),<lb/>
&#x201E;.. hoc auxilium .. solet <hi rendition="#i">in-<lb/>
terdum</hi> fidejussori ejus pro-<lb/>
desse&#x201C;, <hi rendition="#i">L.</hi> 51 <hi rendition="#i">pr. de proc.</hi> (3. 3),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 8 <hi rendition="#i">de adqu. her.</hi></hi> (29. 2).</note>; andere &#x017F;o, als könne er die&#x017F;en Schutz nicht<lb/>
in An&#x017F;pruch nehmen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. 2 <hi rendition="#i">C. de fid. min.</hi><lb/>
(2. 24), <hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 1 <hi rendition="#i">de except.</hi></hi> (44. 1).<lb/>
Die&#x017F;e &#x017F;chwierige Stelle &#x017F;pricht zuer&#x017F;t<lb/>
von der <hi rendition="#aq">exceptio L. Plaetoriae,</hi><lb/>
die &#x017F;ie unbedingt den Bürgen zu-<lb/>
&#x017F;pricht, dann von der Re&#x017F;titution:<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;quod si deceptus sit <hi rendition="#i">in re</hi><lb/>
(i. e. sine dolo), tunc nec ipse<lb/>
ante habet auxilium, quam<lb/>
restitutus fuerit, <hi rendition="#i">nec fidejus-<lb/>
sori danda est exceptio.&#x201C;</hi></hi> Die<lb/>
letzten Worte &#x017F;ind zweideutig, in-<lb/>
dem man &#x017F;o auslegen kann: der<lb/>
Bürge &#x017F;oll <hi rendition="#g">niem als</hi> den Schutz<lb/>
haben; oder auch: er &#x017F;oll gleich-<lb/>
falls den Schutz nicht anders haben,<lb/>
als nachdem der Minderjährige<lb/>
re&#x017F;tituirt i&#x017F;t. Die letzte Deutung<lb/>
i&#x017F;t den Worten angeme&#x017F;&#x017F;ener. Vgl.<lb/><hi rendition="#g">Burchardi</hi> S. 205. 410. 579.<lb/><hi rendition="#g">Savigny</hi> Zeit&#x017F;chrift f. ge&#x017F;chichtl.<lb/>
Rechtsw. <hi rendition="#aq">X.</hi> 249.</note>; in der That aber muß die Unbe-<lb/>
&#x017F;timmtheit der einen und der anderen Aus&#x017F;prüche nicht in<lb/><note xml:id="seg2pn_11_2" prev="#seg2pn_11_1" place="foot" n="(g)">aber kann es ge&#x017F;chehen, daß die<lb/>
eine die&#x017F;er Re&#x017F;titutionen geltend<lb/>
gemacht wird, während die andere<lb/>
verloren geht, z. B. durch Ver-<lb/>
jährung. Darauf geht in die&#x017F;er<lb/>
letzten Stelle der hypotheti&#x017F;che<lb/>
Ausdruck: <hi rendition="#aq">modo fi&#x2026; non juvaris.</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0241] §. 335. Reſtitution. Parteiperſonen. Wird nun zuerſt der Bürge verklagt, ſo hat Dieſer gewiß keinen Anſpruch auf Reſtitution (h). Die Streitfrage beſchränkt ſich alſo auf den anderen Fall, wenn zuerſt der Minderjährige verklagt, und auf ſein Begehren reſtituirt worden iſt; ob dieſe, nicht mehr blos mögliche, ſondern wirklich ertheilte Reſtitution des Hauptſchuldners auch von dem nachher verklagten Bürgen für ſich geltend gemacht werden kann, das iſt die allein noch übrige Frage. Mehrere Stellen ſprechen hierüber ſo, daß man glauben könnte, der Bürge könne den Schutz der Reſtitution verlangen (i); andere ſo, als könne er dieſen Schutz nicht in Anſpruch nehmen (k); in der That aber muß die Unbe- ſtimmtheit der einen und der anderen Ausſprüche nicht in (g) (h) Nach dem neueſten Recht freilich kann der Bürge die Klage durch die exceptio excussionis von ſich ablehnen, und dadurch ſogleich die Anwendung des fol- genden Falles herbei führen (Nov. 4 C. 1). (i) L. 3 § 4 de min. (4. 4), „.. hoc auxilium .. solet in- terdum fidejussori ejus pro- desse“, L. 51 pr. de proc. (3. 3), L. 8 de adqu. her. (29. 2). (k) L. 1. 2 C. de fid. min. (2. 24), L. 7 § 1 de except. (44. 1). Dieſe ſchwierige Stelle ſpricht zuerſt von der exceptio L. Plaetoriae, die ſie unbedingt den Bürgen zu- ſpricht, dann von der Reſtitution: „quod si deceptus sit in re (i. e. sine dolo), tunc nec ipse ante habet auxilium, quam restitutus fuerit, nec fidejus- sori danda est exceptio.“ Die letzten Worte ſind zweideutig, in- dem man ſo auslegen kann: der Bürge ſoll niem als den Schutz haben; oder auch: er ſoll gleich- falls den Schutz nicht anders haben, als nachdem der Minderjährige reſtituirt iſt. Die letzte Deutung iſt den Worten angemeſſener. Vgl. Burchardi S. 205. 410. 579. Savigny Zeitſchrift f. geſchichtl. Rechtsw. X. 249. (g) aber kann es geſchehen, daß die eine dieſer Reſtitutionen geltend gemacht wird, während die andere verloren geht, z. B. durch Ver- jährung. Darauf geht in dieſer letzten Stelle der hypothetiſche Ausdruck: modo fi… non juvaris.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/241
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/241>, abgerufen am 23.11.2024.