Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.§. 332. Einzelne Restitutionsgründe. V. Betrug. zugleich der Betrüger ist (s). Ist dagegen der Betrügerverschieden von dem Gegner des Verletzten, so muß sich dieser an den Betrüger halten, selbst wenn dazu die actio doli nöthig seyn sollte, und die Restitution gegen den schuldlosen Gegner soll nicht eintreten, außer wenn der Betrüger zahlungsunfähig ist (Num. 4. 5. 6). Die Meinungen der Neueren über die Restitution wegen Von Burchardi's Meinung, nach welcher besonders (s) Wenigstens für Prozeßver- hältnisse ist Dieses gewiß nach Num. 1. 3, für Verträge mag es nach Num. 2 dahin gestellt bleiben. (t) Schröter S. 126 -- 129. (u) Göschen Vorlesungen I. S. 569. VII. 14
§. 332. Einzelne Reſtitutionsgründe. V. Betrug. zugleich der Betrüger iſt (s). Iſt dagegen der Betrügerverſchieden von dem Gegner des Verletzten, ſo muß ſich dieſer an den Betrüger halten, ſelbſt wenn dazu die actio doli nöthig ſeyn ſollte, und die Reſtitution gegen den ſchuldloſen Gegner ſoll nicht eintreten, außer wenn der Betrüger zahlungsunfähig iſt (Num. 4. 5. 6). Die Meinungen der Neueren über die Reſtitution wegen Von Burchardi’s Meinung, nach welcher beſonders (s) Wenigſtens für Prozeßver- hältniſſe iſt Dieſes gewiß nach Num. 1. 3, für Verträge mag es nach Num. 2 dahin geſtellt bleiben. (t) Schröter S. 126 — 129. (u) Göſchen Vorleſungen I. S. 569. VII. 14
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0231" n="209"/><fw place="top" type="header">§. 332. Einzelne Reſtitutionsgründe. <hi rendition="#aq">V.</hi> Betrug.</fw><lb/> zugleich der Betrüger iſt <note place="foot" n="(s)">Wenigſtens für Prozeßver-<lb/> hältniſſe iſt Dieſes gewiß nach<lb/> Num. 1. 3, für Verträge mag es<lb/> nach Num. 2 dahin geſtellt bleiben.</note>. Iſt dagegen der Betrüger<lb/> verſchieden von dem Gegner des Verletzten, ſo muß ſich<lb/> dieſer an den Betrüger halten, ſelbſt wenn dazu die <hi rendition="#aq">actio<lb/> doli</hi> nöthig ſeyn ſollte, und die Reſtitution gegen den<lb/> ſchuldloſen Gegner ſoll nicht eintreten, außer wenn der<lb/> Betrüger zahlungsunfähig iſt (Num. 4. 5. 6).</p><lb/> <p>Die Meinungen der Neueren über die Reſtitution wegen<lb/> Betrugs gehen ungemein aus einander.</p><lb/> <p>Von <hi rendition="#g">Burchardi’s</hi> Meinung, nach welcher beſonders<lb/> die Reſtitution wegen Betrugs ſeit <hi rendition="#g">Diocletian</hi> die größte<lb/> Ausdehnung erhalten haben ſoll, iſt ſchon oben die Rede<lb/> geweſen (§ 317 Note <hi rendition="#aq">g</hi>). — <hi rendition="#g">Schröter</hi> ſchließt ſich dieſer<lb/> Anſicht gleichfalls an, hat aber daneben richtige Anſichten<lb/> aufgeſtellt, und nur die Anwendung dieſer Reſtitution zu<lb/> caſuiſtiſch behandelt, anſtatt ſie auf allgemeinere Grundſätze<lb/> zurück zu führen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#g">Schröter</hi> S. 126 — 129.</note>. — <hi rendition="#g">Göſchen</hi> verneint gänzlich das<lb/> Daſeyn einer Reſtitution wegen Betrugs, indem er ſich<lb/> durch die Wahrnehmung täuſchen läßt, daß gerade in dem<lb/> Digeſtentitel <hi rendition="#aq">de dolo malo</hi> eine ſolche Reſtitution nicht<lb/> erwähnt wird <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#g">Göſchen</hi> Vorleſungen <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> S. 569.</note>. — <hi rendition="#g">Puchta</hi> nimmt ſo, wie bei der<lb/> Reſtitution wegen Zwangs, mit Unrecht an, daß dieſe<lb/> Reſtitution im heutigen Recht völlig verſchwunden ſey<lb/> (§ 330 Note <hi rendition="#aq">g</hi>). Anderwärts aber nimmt er an, die<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">VII.</hi> 14</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0231]
§. 332. Einzelne Reſtitutionsgründe. V. Betrug.
zugleich der Betrüger iſt (s). Iſt dagegen der Betrüger
verſchieden von dem Gegner des Verletzten, ſo muß ſich
dieſer an den Betrüger halten, ſelbſt wenn dazu die actio
doli nöthig ſeyn ſollte, und die Reſtitution gegen den
ſchuldloſen Gegner ſoll nicht eintreten, außer wenn der
Betrüger zahlungsunfähig iſt (Num. 4. 5. 6).
Die Meinungen der Neueren über die Reſtitution wegen
Betrugs gehen ungemein aus einander.
Von Burchardi’s Meinung, nach welcher beſonders
die Reſtitution wegen Betrugs ſeit Diocletian die größte
Ausdehnung erhalten haben ſoll, iſt ſchon oben die Rede
geweſen (§ 317 Note g). — Schröter ſchließt ſich dieſer
Anſicht gleichfalls an, hat aber daneben richtige Anſichten
aufgeſtellt, und nur die Anwendung dieſer Reſtitution zu
caſuiſtiſch behandelt, anſtatt ſie auf allgemeinere Grundſätze
zurück zu führen (t). — Göſchen verneint gänzlich das
Daſeyn einer Reſtitution wegen Betrugs, indem er ſich
durch die Wahrnehmung täuſchen läßt, daß gerade in dem
Digeſtentitel de dolo malo eine ſolche Reſtitution nicht
erwähnt wird (u). — Puchta nimmt ſo, wie bei der
Reſtitution wegen Zwangs, mit Unrecht an, daß dieſe
Reſtitution im heutigen Recht völlig verſchwunden ſey
(§ 330 Note g). Anderwärts aber nimmt er an, die
(s) Wenigſtens für Prozeßver-
hältniſſe iſt Dieſes gewiß nach
Num. 1. 3, für Verträge mag es
nach Num. 2 dahin geſtellt bleiben.
(t) Schröter S. 126 — 129.
(u) Göſchen Vorleſungen I.
S. 569.
VII. 14
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |