Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. Restitution wegen Irrthums aufbewahrt ist. Wenn Jemandgegen einen Unmündigen klagte, und dabei irrigerweise von einem falschen Tutor die auctoritas für den Unmündigen annahm, so war sein Klagrecht völlig verloren, ohne Aus- sicht auf einen möglichen Erfolg. Dagegen versprach der Prätor die Restitution (e). Ein anderer Fall dieser Restitution bezieht sich allerdings § 332. Restitution. -- Einzelne Gründe. -- V. Betrug. Die Restitution wegen Betrugs ist von besonderen (e) L. 1 § 1. 6 quod falso (27. 6). ".. Quod eo auctore, qui tutor non fuerit (gestum erit), si id actor ignoravit, dabo in integrum restitutio- nem." Vgl. o. B. 3 S. 385. -- Die Bedeutung der Restitution liegt nun darin, daß die eingetretene Litiscontestation reseindirt, also die durch die Litiscontestation bewirkte Consumtion der früheren Klage beseitigt wird. (f) L. 1 § 14 de separat.
(42. 6). Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Reſtitution wegen Irrthums aufbewahrt iſt. Wenn Jemandgegen einen Unmündigen klagte, und dabei irrigerweiſe von einem falſchen Tutor die auctoritas für den Unmündigen annahm, ſo war ſein Klagrecht völlig verloren, ohne Aus- ſicht auf einen möglichen Erfolg. Dagegen verſprach der Prätor die Reſtitution (e). Ein anderer Fall dieſer Reſtitution bezieht ſich allerdings § 332. Reſtitution. — Einzelne Gründe. — V. Betrug. Die Reſtitution wegen Betrugs iſt von beſonderen (e) L. 1 § 1. 6 quod falso (27. 6). „.. Quod eo auctore, qui tutor non fuerit (gestum erit), si id actor ignoravit, dabo in integrum restitutio- nem.“ Vgl. o. B. 3 S. 385. — Die Bedeutung der Reſtitution liegt nun darin, daß die eingetretene Litisconteſtation reſeindirt, alſo die durch die Litisconteſtation bewirkte Conſumtion der früheren Klage beſeitigt wird. (f) L. 1 § 14 de separat.
(42. 6). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0220" n="198"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> Reſtitution wegen Irrthums aufbewahrt iſt. Wenn Jemand<lb/> gegen einen Unmündigen klagte, und dabei irrigerweiſe von<lb/> einem falſchen Tutor die <hi rendition="#aq">auctoritas</hi> für den Unmündigen<lb/> annahm, ſo war ſein Klagrecht völlig verloren, ohne Aus-<lb/> ſicht auf einen möglichen Erfolg. Dagegen verſprach der<lb/> Prätor die Reſtitution <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 1. 6 <hi rendition="#i">quod falso</hi><lb/> (27. 6). „.. Quod eo auctore,<lb/> qui tutor non fuerit (gestum<lb/> erit), si id actor ignoravit,<lb/> dabo in integrum restitutio-<lb/> nem.“</hi> Vgl. o. B. 3 S. 385. —<lb/> Die Bedeutung der Reſtitution liegt<lb/> nun darin, daß die eingetretene<lb/> Litisconteſtation reſeindirt, alſo die<lb/> durch die Litisconteſtation bewirkte<lb/> Conſumtion der früheren Klage<lb/> beſeitigt wird.</note>.</p><lb/> <p>Ein anderer Fall dieſer Reſtitution bezieht ſich allerdings<lb/> nicht auf den Prozeß. Wenn ein Schuldner ſtirbt, und der<lb/> Gläubiger das eigene Vermögen des Erben für zweifelhaft<lb/> hält, ſo kann er eine Separation des erbſchaftlichen Ver-<lb/> mögens fordern, und daraus Befriedigung verlangen. Hat<lb/> er aber in jener Annahme geirrt, und dadurch Schaden<lb/> gelitten, ſo hat er Anſpruch auf Reſtitution, wenn er den<lb/> Irrthum rechtfertigen kann <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 14 <hi rendition="#i">de separat.</hi></hi><lb/> (42. 6).</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§ 332.<lb/><hi rendition="#g">Reſtitution. — Einzelne Gründe</hi>. — <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#g">Betrug</hi>.</head><lb/> <p>Die Reſtitution wegen Betrugs iſt von beſonderen<lb/> Schwierigkeiten umgeben, und ſelbſt das Daſeyn derſelben<lb/> wird von bewährten Schriftſtellern verneint. Dieſes Da-<lb/> ſeyn jedoch wird durch die übereinſtimmenden Zeugniſſe<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0220]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Reſtitution wegen Irrthums aufbewahrt iſt. Wenn Jemand
gegen einen Unmündigen klagte, und dabei irrigerweiſe von
einem falſchen Tutor die auctoritas für den Unmündigen
annahm, ſo war ſein Klagrecht völlig verloren, ohne Aus-
ſicht auf einen möglichen Erfolg. Dagegen verſprach der
Prätor die Reſtitution (e).
Ein anderer Fall dieſer Reſtitution bezieht ſich allerdings
nicht auf den Prozeß. Wenn ein Schuldner ſtirbt, und der
Gläubiger das eigene Vermögen des Erben für zweifelhaft
hält, ſo kann er eine Separation des erbſchaftlichen Ver-
mögens fordern, und daraus Befriedigung verlangen. Hat
er aber in jener Annahme geirrt, und dadurch Schaden
gelitten, ſo hat er Anſpruch auf Reſtitution, wenn er den
Irrthum rechtfertigen kann (f).
§ 332.
Reſtitution. — Einzelne Gründe. — V. Betrug.
Die Reſtitution wegen Betrugs iſt von beſonderen
Schwierigkeiten umgeben, und ſelbſt das Daſeyn derſelben
wird von bewährten Schriftſtellern verneint. Dieſes Da-
ſeyn jedoch wird durch die übereinſtimmenden Zeugniſſe
(e) L. 1 § 1. 6 quod falso
(27. 6). „.. Quod eo auctore,
qui tutor non fuerit (gestum
erit), si id actor ignoravit,
dabo in integrum restitutio-
nem.“ Vgl. o. B. 3 S. 385. —
Die Bedeutung der Reſtitution liegt
nun darin, daß die eingetretene
Litisconteſtation reſeindirt, alſo die
durch die Litisconteſtation bewirkte
Conſumtion der früheren Klage
beſeitigt wird.
(f) L. 1 § 14 de separat.
(42. 6).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |