Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. worfen, und es wird für alle Fälle die Wahl zwischenKlage und Exception frei gestellt, so daß bei einem bloßen Geldversprechen auch eine Klage zulässig sey, nämlich zum Zweck einer Acceptilation. Dieser Ausspruch wird bestätigt durch ein kaiserliches Rescript, welches selbst im Fall eines unvollendeten Geschäfts die in integrum restitutio in Aus- sicht stellt. In Folge dieses Rescripts erklärte der Prätor, der Gezwungene habe die Wahl zwischen Klage und Ex- ception. Gleich nachher aber fügt Ulpian hinzu, daß der Gezwungene nach Bedürfniß auch eine in rem actio erhalten könne; desgleichen, wenn eine Forderung durch erzwungene Acceptilation getilgt sey, die Herstellung der verlorenen frü- heren Forderung rescissa acceptilatione vel alia liberatione (e). Beides aber ist nur durch eine wahre Restitution möglich. Zwischen dieser und der persönlichen actio quod metus causa (die ohne Restitution gegeben wird) habe er nun dergestalt die Wahl, daß, wenn er den einen Weg eingeschlagen habe, der andere dadurch verschlossen sey (f). Es kommt also nur noch darauf an, Fälle anzugeben, (e) L. 9 § 4 eod. -- Die in rem actio wird unmittelbar be- stätigt durch L. 3 C. de his quae vi (2. 20). (f) L. 9 § 6 eod. (g) Puchta Pandekten § 102
Note c. d. und Vorlesungen S. 215 faßt die Sache so auf. Schon im neueren Römischen Recht sey die Restitution wegen Zwangs nur noch Bedürfniß gewesen bei den negotiis stricti juris; da wir diese nicht mehr kennen, so sey sie für uns überhaupt verschwunden. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. worfen, und es wird für alle Fälle die Wahl zwiſchenKlage und Exception frei geſtellt, ſo daß bei einem bloßen Geldverſprechen auch eine Klage zuläſſig ſey, nämlich zum Zweck einer Acceptilation. Dieſer Ausſpruch wird beſtätigt durch ein kaiſerliches Reſcript, welches ſelbſt im Fall eines unvollendeten Geſchäfts die in integrum restitutio in Aus- ſicht ſtellt. In Folge dieſes Reſcripts erklärte der Prätor, der Gezwungene habe die Wahl zwiſchen Klage und Ex- ception. Gleich nachher aber fügt Ulpian hinzu, daß der Gezwungene nach Bedürfniß auch eine in rem actio erhalten könne; desgleichen, wenn eine Forderung durch erzwungene Acceptilation getilgt ſey, die Herſtellung der verlorenen frü- heren Forderung rescissa acceptilatione vel alia liberatione (e). Beides aber iſt nur durch eine wahre Reſtitution möglich. Zwiſchen dieſer und der perſönlichen actio quod metus causa (die ohne Reſtitution gegeben wird) habe er nun dergeſtalt die Wahl, daß, wenn er den einen Weg eingeſchlagen habe, der andere dadurch verſchloſſen ſey (f). Es kommt alſo nur noch darauf an, Fälle anzugeben, (e) L. 9 § 4 eod. — Die in rem actio wird unmittelbar be- ſtätigt durch L. 3 C. de his quae vi (2. 20). (f) L. 9 § 6 eod. (g) Puchta Pandekten § 102
Note c. d. und Vorleſungen S. 215 faßt die Sache ſo auf. Schon im neueren Römiſchen Recht ſey die Reſtitution wegen Zwangs nur noch Bedürfniß geweſen bei den negotiis stricti juris; da wir dieſe nicht mehr kennen, ſo ſey ſie für uns überhaupt verſchwunden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0216" n="194"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> worfen, und es wird für alle Fälle die Wahl zwiſchen<lb/> Klage und Exception frei geſtellt, ſo daß bei einem bloßen<lb/> Geldverſprechen auch eine Klage zuläſſig ſey, nämlich zum<lb/> Zweck einer Acceptilation. Dieſer Ausſpruch wird beſtätigt<lb/> durch ein kaiſerliches Reſcript, welches ſelbſt im Fall eines<lb/> unvollendeten Geſchäfts die <hi rendition="#aq">in integrum restitutio</hi> in Aus-<lb/> ſicht ſtellt. In Folge dieſes Reſcripts erklärte der Prätor,<lb/> der Gezwungene habe die Wahl zwiſchen Klage und Ex-<lb/> ception. Gleich nachher aber fügt <hi rendition="#g">Ulpian</hi> hinzu, daß der<lb/> Gezwungene nach Bedürfniß auch eine <hi rendition="#aq">in rem actio</hi> erhalten<lb/> könne; desgleichen, wenn eine Forderung durch erzwungene<lb/> Acceptilation getilgt ſey, die Herſtellung der verlorenen frü-<lb/> heren Forderung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">rescissa</hi> acceptilatione vel alia liberatione</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 4 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi> — Die <hi rendition="#aq">in<lb/> rem actio</hi> wird unmittelbar be-<lb/> ſtätigt durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C. de his quae<lb/> vi</hi></hi> (2. 20).</note>.<lb/> Beides aber iſt nur durch eine wahre Reſtitution möglich.<lb/> Zwiſchen dieſer und der perſönlichen <hi rendition="#aq">actio quod metus causa</hi><lb/> (die ohne Reſtitution gegeben wird) habe er nun dergeſtalt<lb/> die Wahl, daß, wenn er den einen Weg eingeſchlagen habe,<lb/> der andere dadurch verſchloſſen ſey <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 6 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi></note>.</p><lb/> <p>Es kommt alſo nur noch darauf an, Fälle anzugeben,<lb/> in welchen das Bedürfniß, und daher auch die Zuläſſigkeit,<lb/> einer Reſtitution wegen Zwangs, neben der <hi rendition="#aq">actio quod<lb/> metus causa,</hi> behauptet werden kann <note xml:id="seg2pn_10_1" next="#seg2pn_10_2" place="foot" n="(g)"><hi rendition="#g">Puchta</hi> Pandekten § 102<lb/> Note <hi rendition="#aq">c. d.</hi> und Vorleſungen S. 215<lb/> faßt die Sache ſo auf. Schon im<lb/> neueren Römiſchen Recht ſey die<lb/> Reſtitution wegen Zwangs nur<lb/> noch Bedürfniß geweſen bei den<lb/><hi rendition="#aq">negotiis stricti juris;</hi> da wir<lb/> dieſe nicht mehr kennen, ſo ſey ſie<lb/> für uns überhaupt verſchwunden.</note>.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0216]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
worfen, und es wird für alle Fälle die Wahl zwiſchen
Klage und Exception frei geſtellt, ſo daß bei einem bloßen
Geldverſprechen auch eine Klage zuläſſig ſey, nämlich zum
Zweck einer Acceptilation. Dieſer Ausſpruch wird beſtätigt
durch ein kaiſerliches Reſcript, welches ſelbſt im Fall eines
unvollendeten Geſchäfts die in integrum restitutio in Aus-
ſicht ſtellt. In Folge dieſes Reſcripts erklärte der Prätor,
der Gezwungene habe die Wahl zwiſchen Klage und Ex-
ception. Gleich nachher aber fügt Ulpian hinzu, daß der
Gezwungene nach Bedürfniß auch eine in rem actio erhalten
könne; desgleichen, wenn eine Forderung durch erzwungene
Acceptilation getilgt ſey, die Herſtellung der verlorenen frü-
heren Forderung rescissa acceptilatione vel alia liberatione (e).
Beides aber iſt nur durch eine wahre Reſtitution möglich.
Zwiſchen dieſer und der perſönlichen actio quod metus causa
(die ohne Reſtitution gegeben wird) habe er nun dergeſtalt
die Wahl, daß, wenn er den einen Weg eingeſchlagen habe,
der andere dadurch verſchloſſen ſey (f).
Es kommt alſo nur noch darauf an, Fälle anzugeben,
in welchen das Bedürfniß, und daher auch die Zuläſſigkeit,
einer Reſtitution wegen Zwangs, neben der actio quod
metus causa, behauptet werden kann (g).
(e) L. 9 § 4 eod. — Die in
rem actio wird unmittelbar be-
ſtätigt durch L. 3 C. de his quae
vi (2. 20).
(f) L. 9 § 6 eod.
(g) Puchta Pandekten § 102
Note c. d. und Vorleſungen S. 215
faßt die Sache ſo auf. Schon im
neueren Römiſchen Recht ſey die
Reſtitution wegen Zwangs nur
noch Bedürfniß geweſen bei den
negotiis stricti juris; da wir
dieſe nicht mehr kennen, ſo ſey ſie
für uns überhaupt verſchwunden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |