Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. Das Edict über diese Restitution ist uns ausführlich Nach dieser Uebersicht über die Anordnung der ganzen (d) L. 1 § 1 ex quib. caus.
(4. 6). Mehrere einzelne Stücke daraus werden nachher wiederholt und besonders erklärt. -- Mit Unrecht behauptet Burchardi (s. o. § 320 Note l), wir hätten hier eine neuere, von der ursprüng- lichen völlig verschiedene, Abfassung vor uns. Das Edict kann, so wie wir es jetzt lesen, sehr alt seyn, ja aus der Zeit der Republik her- rühren, wenngleich vielleicht die in der letzten Zeile erwähnten decreta principum später einge- schaltet seyn mögen. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Das Edict über dieſe Reſtitution iſt uns ausführlich Nach dieſer Ueberſicht über die Anordnung der ganzen (d) L. 1 § 1 ex quib. caus.
(4. 6). Mehrere einzelne Stücke daraus werden nachher wiederholt und beſonders erklärt. — Mit Unrecht behauptet Burchardi (ſ. o. § 320 Note l), wir hätten hier eine neuere, von der urſprüng- lichen völlig verſchiedene, Abfaſſung vor uns. Das Edict kann, ſo wie wir es jetzt leſen, ſehr alt ſeyn, ja aus der Zeit der Republik her- rühren, wenngleich vielleicht die in der letzten Zeile erwähnten decreta principum ſpäter einge- ſchaltet ſeyn mögen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0186" n="164"/> <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> <p>Das Edict über dieſe Reſtitution iſt uns ausführlich<lb/> in den Digeſten aufbewahrt <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 1 <hi rendition="#i">ex quib. caus.</hi></hi><lb/> (4. 6). Mehrere einzelne Stücke<lb/> daraus werden nachher wiederholt<lb/> und beſonders erklärt. — Mit<lb/> Unrecht behauptet <hi rendition="#g">Burchardi</hi><lb/> (ſ. o. § 320 Note <hi rendition="#aq">l</hi>), wir hätten<lb/> hier eine neuere, von der urſprüng-<lb/> lichen völlig verſchiedene, Abfaſſung<lb/> vor uns. Das Edict kann, ſo wie<lb/> wir es jetzt leſen, ſehr alt ſeyn,<lb/> ja aus der Zeit der Republik her-<lb/> rühren, wenngleich vielleicht die<lb/> in der letzten Zeile erwähnten<lb/><hi rendition="#aq">decreta principum</hi> ſpäter einge-<lb/> ſchaltet ſeyn mögen.</note>. Das Verſtändniß deſſelben<lb/> wird erſchwert durch manche fehlerhafte Leſeart, noch mehr<lb/> aber durch die verſchlungene Conſtruction eines einzigen ſehr<lb/> langen Satzes, welcher ſich in drei einzelne Sätze auflöſen<lb/> läßt, die jedoch durch gemeinſame Schlußworte zuſammen<lb/> gehalten werden. Der erſte dieſer drei Sätze enthält den<lb/> Schutz der Abweſenden, der zweite den Schutz gegen die<lb/> Abweſenden, der dritte die auf beide Fälle gemeinſchaftlich<lb/> zu beziehende <hi rendition="#aq">generalis clausula.</hi> Hinter den beiden erſten<lb/> Sätzen ſtehen die für beide gemeinſchaftlich geltenden Worte:<lb/><hi rendition="#aq">earum rerum actionem intra annum, quo primum de ea<lb/> re experiundi potestas erit.</hi> Hinter dem dritten Satze<lb/> endlich ſtehen die für alle geltenden Worte: <hi rendition="#aq">in integrum<lb/> restituam,</hi> wodurch zuerſt ein abgeſchloſſener Sinn der<lb/> ganzen Stelle entſteht. Auf dieſe Worte endlich folgt noch<lb/> eine Einſchränkung, die blos auf die <hi rendition="#aq">generalis clausula</hi> zu<lb/> beziehen iſt.</p><lb/> <p>Nach dieſer Ueberſicht über die Anordnung der ganzen<lb/> Stelle will ich die drei einzelnen Sätze derſelben angeben:</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0186]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Das Edict über dieſe Reſtitution iſt uns ausführlich
in den Digeſten aufbewahrt (d). Das Verſtändniß deſſelben
wird erſchwert durch manche fehlerhafte Leſeart, noch mehr
aber durch die verſchlungene Conſtruction eines einzigen ſehr
langen Satzes, welcher ſich in drei einzelne Sätze auflöſen
läßt, die jedoch durch gemeinſame Schlußworte zuſammen
gehalten werden. Der erſte dieſer drei Sätze enthält den
Schutz der Abweſenden, der zweite den Schutz gegen die
Abweſenden, der dritte die auf beide Fälle gemeinſchaftlich
zu beziehende generalis clausula. Hinter den beiden erſten
Sätzen ſtehen die für beide gemeinſchaftlich geltenden Worte:
earum rerum actionem intra annum, quo primum de ea
re experiundi potestas erit. Hinter dem dritten Satze
endlich ſtehen die für alle geltenden Worte: in integrum
restituam, wodurch zuerſt ein abgeſchloſſener Sinn der
ganzen Stelle entſteht. Auf dieſe Worte endlich folgt noch
eine Einſchränkung, die blos auf die generalis clausula zu
beziehen iſt.
Nach dieſer Ueberſicht über die Anordnung der ganzen
Stelle will ich die drei einzelnen Sätze derſelben angeben:
(d) L. 1 § 1 ex quib. caus.
(4. 6). Mehrere einzelne Stücke
daraus werden nachher wiederholt
und beſonders erklärt. — Mit
Unrecht behauptet Burchardi
(ſ. o. § 320 Note l), wir hätten
hier eine neuere, von der urſprüng-
lichen völlig verſchiedene, Abfaſſung
vor uns. Das Edict kann, ſo wie
wir es jetzt leſen, ſehr alt ſeyn,
ja aus der Zeit der Republik her-
rühren, wenngleich vielleicht die
in der letzten Zeile erwähnten
decreta principum ſpäter einge-
ſchaltet ſeyn mögen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |