Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung Die Restitution der Minderjährigen ist späterhin auf Zuerst haben die respublicae dieses wichtige Recht er- Dann ist dasselbe Recht auch den kirchlichen Corpora- Viele Schriftsteller behaupten nun aber noch viele andere, (m) L. 4 C. quib. ex caus. (2. 54). "Respublica minorum jure uti solet: ideoque auxi- lium restitutionis implorare potest. Vgl. L. 9 de appell. (49 1), L. 3 C de j. reip. (11. 29), L. 1 C. de off. ejus (1, 50). -- Burchardi S. 257. (n) Burchardi S. 261. (o) Kirchen. C. 1. 3 X. de in int. rest. (1. 41). -- Klöster. C. 6 eod., C. 11 X. de reb. eccl. (3. 13). (p) Glück B. 6 § 465, die
daselbst und bei Burchardi S. 259. 263 angeführten Schriftsteller. Göschen § 188 und Puchta § 103 u. erzählen blos die häufige Praxis, ohne sich selbst über die Sache auszusprechen. Burchardi a. a. O. erklärt sich entschieden dagegen. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung Die Reſtitution der Minderjährigen iſt ſpäterhin auf Zuerſt haben die respublicae dieſes wichtige Recht er- Dann iſt daſſelbe Recht auch den kirchlichen Corpora- Viele Schriftſteller behaupten nun aber noch viele andere, (m) L. 4 C. quib. ex caus. (2. 54). „Respublica minorum jure uti solet: ideoque auxi- lium restitutionis implorare potest. Vgl. L. 9 de appell. (49 1), L. 3 C de j. reip. (11. 29), L. 1 C. de off. ejus (1, 50). — Burchardi S. 257. (n) Burchardi S. 261. (o) Kirchen. C. 1. 3 X. de in int. rest. (1. 41). — Klöſter. C. 6 eod., C. 11 X. de reb. eccl. (3. 13). (p) Glück B. 6 § 465, die
daſelbſt und bei Burchardi S. 259. 263 angeführten Schriftſteller. Göſchen § 188 und Puchta § 103 u. erzählen blos die häufige Praxis, ohne ſich ſelbſt über die Sache auszuſprechen. Burchardi a. a. O. erklärt ſich entſchieden dagegen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0182" n="160"/> <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung</fw><lb/> <p>Die Reſtitution der Minderjährigen iſt ſpäterhin auf<lb/> folgende andere Fälle geſetzlich ausgedehnt worden.</p><lb/> <p>Zuerſt haben die <hi rendition="#aq">respublicae</hi> dieſes wichtige Recht er-<lb/> halten <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">C. quib. ex caus.</hi><lb/> (2. 54). „Respublica minorum<lb/> jure uti solet: ideoque auxi-<lb/> lium restitutionis implorare<lb/> potest.</hi> Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 <hi rendition="#i">de appell.</hi><lb/> (49 1), <hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C de j. reip.</hi> (11. 29),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">C. de off. ejus</hi></hi> (1, 50). —<lb/><hi rendition="#g">Burchardi</hi> S. 257.</note>, d. h. alle politiſche Corporationen, Stadtge-<lb/> meinden jeder Art, und nach unſerer Verfaſſung gewiß auch<lb/> alle Dorfgemeinden <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#g">Burchardi</hi> S. 261.</note>.</p><lb/> <p>Dann iſt daſſelbe Recht auch den kirchlichen Corpora-<lb/> tionen gegeben worden, den Kirchen und Klöſtern <note place="foot" n="(o)">Kirchen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi> 1. 3 <hi rendition="#i">X. de in<lb/> int. rest.</hi></hi> (1. 41). — Klöſter. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi> 6<lb/><hi rendition="#i">eod., C.</hi> 11 <hi rendition="#i">X. de reb. eccl.</hi></hi> (3. 13).</note>.</p><lb/> <p>Viele Schriftſteller behaupten nun aber noch viele andere,<lb/> eben ſo wichtige als bedenkliche Ausdehnungen. Die Re-<lb/> ſtitution der Minderjährigen ſoll nämlich auch geſtattet<lb/> werden allen Corporationen überhaupt, namentlich der<lb/> wichtigſten unter allen, dem Fiscus. Ferner den Wahn-<lb/> ſinnigen, Verſchwendern und anderen bevormundeten Per-<lb/> ſonen. Dieſe Meinung hat auch in der Praxis häufig<lb/> Eingang gefunden <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#g">Glück</hi> B. 6 § 465, die<lb/> daſelbſt und bei <hi rendition="#g">Burchardi</hi> S.<lb/> 259. 263 angeführten Schriftſteller.<lb/><hi rendition="#g">Göſchen</hi> § 188 und <hi rendition="#g">Puchta</hi><lb/> § 103 <hi rendition="#aq">u.</hi> erzählen blos die häufige<lb/> Praxis, ohne ſich ſelbſt über die<lb/> Sache auszuſprechen. <hi rendition="#g">Burchardi</hi><lb/> a. a. O. erklärt ſich entſchieden<lb/> dagegen.</note>. Dabei liegt die abſtracte Be-<lb/> hauptung zum Grunde, daß die Reſtitution der Minder-<lb/> jährigen allen Denen gebühre, deren Angelegenheiten von<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0182]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung
Die Reſtitution der Minderjährigen iſt ſpäterhin auf
folgende andere Fälle geſetzlich ausgedehnt worden.
Zuerſt haben die respublicae dieſes wichtige Recht er-
halten (m), d. h. alle politiſche Corporationen, Stadtge-
meinden jeder Art, und nach unſerer Verfaſſung gewiß auch
alle Dorfgemeinden (n).
Dann iſt daſſelbe Recht auch den kirchlichen Corpora-
tionen gegeben worden, den Kirchen und Klöſtern (o).
Viele Schriftſteller behaupten nun aber noch viele andere,
eben ſo wichtige als bedenkliche Ausdehnungen. Die Re-
ſtitution der Minderjährigen ſoll nämlich auch geſtattet
werden allen Corporationen überhaupt, namentlich der
wichtigſten unter allen, dem Fiscus. Ferner den Wahn-
ſinnigen, Verſchwendern und anderen bevormundeten Per-
ſonen. Dieſe Meinung hat auch in der Praxis häufig
Eingang gefunden (p). Dabei liegt die abſtracte Be-
hauptung zum Grunde, daß die Reſtitution der Minder-
jährigen allen Denen gebühre, deren Angelegenheiten von
(m) L. 4 C. quib. ex caus.
(2. 54). „Respublica minorum
jure uti solet: ideoque auxi-
lium restitutionis implorare
potest. Vgl. L. 9 de appell.
(49 1), L. 3 C de j. reip. (11. 29),
L. 1 C. de off. ejus (1, 50). —
Burchardi S. 257.
(n) Burchardi S. 261.
(o) Kirchen. C. 1. 3 X. de in
int. rest. (1. 41). — Klöſter. C. 6
eod., C. 11 X. de reb. eccl. (3. 13).
(p) Glück B. 6 § 465, die
daſelbſt und bei Burchardi S.
259. 263 angeführten Schriftſteller.
Göſchen § 188 und Puchta
§ 103 u. erzählen blos die häufige
Praxis, ohne ſich ſelbſt über die
Sache auszuſprechen. Burchardi
a. a. O. erklärt ſich entſchieden
dagegen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |