Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.

Die erste Bedingung also ist eine erlittene Verletzung
(Läsion). Man könnte geneigt seyn, darunter eine Rechts-
verletzung zu verstehen, also diese für die Voraussetzung
zulässiger Restitution zu halten. Dieses ist aber so wenig
anzunehmen, daß vielmehr im Fall einer wahren Rechts-
verletzung (z. B. Raub oder Diebstahl) die gewöhnlichen
Klagen völlig ausreichen werden, wodurch die Restitution
überflüssig, also unzulässig wird.

Unter der Verletzung, als Grundbedingung der Restitu-
tion, ist eine wahre Veränderung des Rechtszustandes zu
verstehen, und zwar eine solche, die einen Nachtheil mit
sich führt für Den, welcher die Restitution sucht (§ 315).
Eine wahre Veränderung des Rechtszustandes aber kann
nur als eine an sich rechtmäßige, vom Recht anerkannte,
gedacht werden, sonst würde höchstens von einer thatsäch-
lichen Aenderung, einer gehemmten Ausübung des Rechts,
die Rede seyn können.

Eine solche Veränderung kann herbeigeführt seyn ent-
weder durch Thun oder durch Unterlassen. Das Thun
heißt in diesem Fall ein gestum, eine juristisch wirksame
Thätigkeit (a). Die dadurch in Nachtheil gebrachten Per-
sonen heißen lapsi, capti, circumventi, circumscripti (b);

(a) L. 1 § 1. L. 7 pr. de
minor.
(4. 4). "Quod cum mi-
nore ... gestum esse dicetur. --
Gestum accipimus, qualiter
qualiter: sive contractus sit,
sive quid aliud contigit."
(b) L. 1 de in int. rest. (4. 1),
L. 24 § 1. L. 44 de minor.
(4. 4), L. 9 § 4 de jurej.
(12. 2).
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.

Die erſte Bedingung alſo iſt eine erlittene Verletzung
(Läſion). Man könnte geneigt ſeyn, darunter eine Rechts-
verletzung zu verſtehen, alſo dieſe für die Vorausſetzung
zuläſſiger Reſtitution zu halten. Dieſes iſt aber ſo wenig
anzunehmen, daß vielmehr im Fall einer wahren Rechts-
verletzung (z. B. Raub oder Diebſtahl) die gewöhnlichen
Klagen völlig ausreichen werden, wodurch die Reſtitution
überflüſſig, alſo unzuläſſig wird.

Unter der Verletzung, als Grundbedingung der Reſtitu-
tion, iſt eine wahre Veränderung des Rechtszuſtandes zu
verſtehen, und zwar eine ſolche, die einen Nachtheil mit
ſich führt für Den, welcher die Reſtitution ſucht (§ 315).
Eine wahre Veränderung des Rechtszuſtandes aber kann
nur als eine an ſich rechtmäßige, vom Recht anerkannte,
gedacht werden, ſonſt würde höchſtens von einer thatſäch-
lichen Aenderung, einer gehemmten Ausübung des Rechts,
die Rede ſeyn können.

Eine ſolche Veränderung kann herbeigeführt ſeyn ent-
weder durch Thun oder durch Unterlaſſen. Das Thun
heißt in dieſem Fall ein gestum, eine juriſtiſch wirkſame
Thätigkeit (a). Die dadurch in Nachtheil gebrachten Per-
ſonen heißen lapsi, capti, circumventi, circumscripti (b);

(a) L. 1 § 1. L. 7 pr. de
minor.
(4. 4). „Quod cum mi-
nore … gestum esse dicetur. —
Gestum accipimus, qualiter
qualiter: sive contractus sit,
sive quid aliud contigit.“
(b) L. 1 de in int. rest. (4. 1),
L. 24 § 1. L. 44 de minor.
(4. 4), L. 9 § 4 de jurej.
(12. 2).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0142" n="120"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te Bedingung al&#x017F;o i&#x017F;t eine erlittene <hi rendition="#g">Verletzung</hi><lb/>
(Lä&#x017F;ion). Man könnte geneigt &#x017F;eyn, darunter eine Rechts-<lb/>
verletzung zu ver&#x017F;tehen, al&#x017F;o die&#x017F;e für die Voraus&#x017F;etzung<lb/>
zulä&#x017F;&#x017F;iger Re&#x017F;titution zu halten. Die&#x017F;es i&#x017F;t aber &#x017F;o wenig<lb/>
anzunehmen, daß vielmehr im Fall einer wahren Rechts-<lb/>
verletzung (z. B. Raub oder Dieb&#x017F;tahl) die gewöhnlichen<lb/>
Klagen völlig ausreichen werden, wodurch die Re&#x017F;titution<lb/>
überflü&#x017F;&#x017F;ig, al&#x017F;o unzulä&#x017F;&#x017F;ig wird.</p><lb/>
            <p>Unter der Verletzung, als Grundbedingung der Re&#x017F;titu-<lb/>
tion, i&#x017F;t eine wahre Veränderung des Rechtszu&#x017F;tandes zu<lb/>
ver&#x017F;tehen, und zwar eine &#x017F;olche, die einen Nachtheil mit<lb/>
&#x017F;ich führt für Den, welcher die Re&#x017F;titution &#x017F;ucht (§ 315).<lb/>
Eine wahre Veränderung des Rechtszu&#x017F;tandes aber kann<lb/>
nur als eine an &#x017F;ich rechtmäßige, vom Recht anerkannte,<lb/>
gedacht werden, &#x017F;on&#x017F;t würde höch&#x017F;tens von einer that&#x017F;äch-<lb/>
lichen Aenderung, einer gehemmten Ausübung des Rechts,<lb/>
die Rede &#x017F;eyn können.</p><lb/>
            <p>Eine &#x017F;olche Veränderung kann herbeigeführt &#x017F;eyn ent-<lb/>
weder durch Thun oder durch Unterla&#x017F;&#x017F;en. Das Thun<lb/>
heißt in die&#x017F;em Fall ein <hi rendition="#aq">gestum,</hi> eine juri&#x017F;ti&#x017F;ch wirk&#x017F;ame<lb/>
Thätigkeit <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 1. <hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">pr. de<lb/>
minor.</hi> (4. 4). &#x201E;Quod cum mi-<lb/>
nore &#x2026; gestum esse dicetur. &#x2014;<lb/>
Gestum accipimus, qualiter<lb/>
qualiter: sive contractus sit,<lb/>
sive quid aliud contigit.&#x201C;</hi></note>. Die dadurch in Nachtheil gebrachten Per-<lb/>
&#x017F;onen heißen <hi rendition="#aq">lapsi, capti, circumventi, circumscripti</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">de in int. rest.</hi> (4. 1),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 24 § 1. <hi rendition="#i">L.</hi> 44 <hi rendition="#i">de minor.</hi><lb/>
(4. 4), <hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 4 <hi rendition="#i">de jurej.</hi></hi> (12. 2).</note>;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0142] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Die erſte Bedingung alſo iſt eine erlittene Verletzung (Läſion). Man könnte geneigt ſeyn, darunter eine Rechts- verletzung zu verſtehen, alſo dieſe für die Vorausſetzung zuläſſiger Reſtitution zu halten. Dieſes iſt aber ſo wenig anzunehmen, daß vielmehr im Fall einer wahren Rechts- verletzung (z. B. Raub oder Diebſtahl) die gewöhnlichen Klagen völlig ausreichen werden, wodurch die Reſtitution überflüſſig, alſo unzuläſſig wird. Unter der Verletzung, als Grundbedingung der Reſtitu- tion, iſt eine wahre Veränderung des Rechtszuſtandes zu verſtehen, und zwar eine ſolche, die einen Nachtheil mit ſich führt für Den, welcher die Reſtitution ſucht (§ 315). Eine wahre Veränderung des Rechtszuſtandes aber kann nur als eine an ſich rechtmäßige, vom Recht anerkannte, gedacht werden, ſonſt würde höchſtens von einer thatſäch- lichen Aenderung, einer gehemmten Ausübung des Rechts, die Rede ſeyn können. Eine ſolche Veränderung kann herbeigeführt ſeyn ent- weder durch Thun oder durch Unterlaſſen. Das Thun heißt in dieſem Fall ein gestum, eine juriſtiſch wirkſame Thätigkeit (a). Die dadurch in Nachtheil gebrachten Per- ſonen heißen lapsi, capti, circumventi, circumscripti (b); (a) L. 1 § 1. L. 7 pr. de minor. (4. 4). „Quod cum mi- nore … gestum esse dicetur. — Gestum accipimus, qualiter qualiter: sive contractus sit, sive quid aliud contigit.“ (b) L. 1 de in int. rest. (4. 1), L. 24 § 1. L. 44 de minor. (4. 4), L. 9 § 4 de jurej. (12. 2).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/142
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/142>, abgerufen am 23.11.2024.