Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. geführt (e); eben so aber auch zu vielen Anstalten, die blos aufdie Herstellung nachtheilig veränderter Rechtszustände ab- zwecken. Dabei wird also vorausgesetzt, daß ein Rechts- zustand zum Nachtheil des Berechtigten wahrhaft verändert worden ist, so daß diese Veränderung nach strengem Recht als vollgültig anerkannt werden muß, daß aber die Billig- keit dieser Veränderung widerspricht, und die Herstellung des früheren Zustandes fordert. Diese Herstellung wird dann durch mannichfaltige Rechtsmittel bewirkt, und zwar sowohl durch Klagen, als durch Einreden; beide, theils dem Civilrecht, theils dem prätorischen Recht angehörend. Unter die civilen Klagen zu solchen Zwecken gehören (e) S. o. B. 5 § 219 und Bei- lage XIII. Num. XIII. XX, Beil. XIV. Num. XLVII. Es gehören da- hin die bonae fidei actiones, welche darauf beruhen, daß der unter rechtlichen Menschen geltenden, in der Regel freiwillig beobachteten, Sitte ein eigenthümlicher Rechts- schutz gegen Diejenigen gewährt wird, die sich etwa der freien Be- obachtung der Sitte entziehen möchten. (f) S. o. B. 5 Beil. XIV.
Num. VII. VIII. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. geführt (e); eben ſo aber auch zu vielen Anſtalten, die blos aufdie Herſtellung nachtheilig veränderter Rechtszuſtände ab- zwecken. Dabei wird alſo vorausgeſetzt, daß ein Rechts- zuſtand zum Nachtheil des Berechtigten wahrhaft verändert worden iſt, ſo daß dieſe Veränderung nach ſtrengem Recht als vollgültig anerkannt werden muß, daß aber die Billig- keit dieſer Veränderung widerſpricht, und die Herſtellung des früheren Zuſtandes fordert. Dieſe Herſtellung wird dann durch mannichfaltige Rechtsmittel bewirkt, und zwar ſowohl durch Klagen, als durch Einreden; beide, theils dem Civilrecht, theils dem prätoriſchen Recht angehörend. Unter die civilen Klagen zu ſolchen Zwecken gehören (e) S. o. B. 5 § 219 und Bei- lage XIII. Num. XIII. XX, Beil. XIV. Num. XLVII. Es gehören da- hin die bonae fidei actiones, welche darauf beruhen, daß der unter rechtlichen Menſchen geltenden, in der Regel freiwillig beobachteten, Sitte ein eigenthümlicher Rechts- ſchutz gegen Diejenigen gewährt wird, die ſich etwa der freien Be- obachtung der Sitte entziehen möchten. (f) S. o. B. 5 Beil. XIV.
Num. VII. VIII. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0116" n="94"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> geführt <note place="foot" n="(e)">S. o. B. 5 § 219 und Bei-<lb/> lage <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Num. <hi rendition="#aq">XIII. XX,</hi> Beil.<lb/><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Num. <hi rendition="#aq">XLVII.</hi> Es gehören da-<lb/> hin die <hi rendition="#aq">bonae fidei actiones,</hi> welche<lb/> darauf beruhen, daß der unter<lb/> rechtlichen Menſchen geltenden, in<lb/> der Regel freiwillig beobachteten,<lb/> Sitte ein eigenthümlicher Rechts-<lb/> ſchutz gegen Diejenigen gewährt<lb/> wird, die ſich etwa der freien Be-<lb/> obachtung der Sitte entziehen<lb/> möchten.</note>; eben ſo aber auch zu vielen Anſtalten, die blos auf<lb/> die Herſtellung nachtheilig veränderter Rechtszuſtände ab-<lb/> zwecken. Dabei wird alſo vorausgeſetzt, daß ein Rechts-<lb/> zuſtand zum Nachtheil des Berechtigten wahrhaft verändert<lb/> worden iſt, ſo daß dieſe Veränderung nach ſtrengem Recht<lb/> als vollgültig anerkannt werden muß, daß aber die Billig-<lb/> keit dieſer Veränderung widerſpricht, und die Herſtellung<lb/> des früheren Zuſtandes fordert. Dieſe Herſtellung wird<lb/> dann durch mannichfaltige Rechtsmittel bewirkt, und zwar<lb/> ſowohl durch Klagen, als durch Einreden; beide, theils dem<lb/> Civilrecht, theils dem prätoriſchen Recht angehörend.</p><lb/> <p>Unter die civilen Klagen zu ſolchen Zwecken gehören<lb/> folgende: Die Condictionen auf Rückgabe ohne Vertrag,<lb/> wie <hi rendition="#aq">indebiti, sine causa, ob causam datorum</hi> <note place="foot" n="(f)">S. o. B. 5 Beil. <hi rendition="#aq">XIV.</hi><lb/> Num. <hi rendition="#aq">VII. VIII.</hi></note>; ferner<lb/> die <hi rendition="#aq">redhibitoria actio,</hi> die Anfechtung eines Verkaufs wegen<lb/> Verletzung über die Hälfte. — Von den prätoriſchen Klagen<lb/> gehören dahin die <hi rendition="#aq">actio doli</hi> und <hi rendition="#aq">quod metus causa.</hi> —<lb/> Alle dieſe Klagrechte können nach Umſtänden auch in der<lb/> Geſtalt von Einreden geltend gemacht werden, wohin be-<lb/> ſonders die <hi rendition="#aq">doli</hi> und <hi rendition="#aq">metus exceptio</hi> gehören. — In ſämmt-<lb/> lichen Fällen dieſer Art wird der Zweck der aus Billigkeit<lb/> abgeleiteten Herſtellung erreicht durch beſonders gebildete<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0116]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
geführt (e); eben ſo aber auch zu vielen Anſtalten, die blos auf
die Herſtellung nachtheilig veränderter Rechtszuſtände ab-
zwecken. Dabei wird alſo vorausgeſetzt, daß ein Rechts-
zuſtand zum Nachtheil des Berechtigten wahrhaft verändert
worden iſt, ſo daß dieſe Veränderung nach ſtrengem Recht
als vollgültig anerkannt werden muß, daß aber die Billig-
keit dieſer Veränderung widerſpricht, und die Herſtellung
des früheren Zuſtandes fordert. Dieſe Herſtellung wird
dann durch mannichfaltige Rechtsmittel bewirkt, und zwar
ſowohl durch Klagen, als durch Einreden; beide, theils dem
Civilrecht, theils dem prätoriſchen Recht angehörend.
Unter die civilen Klagen zu ſolchen Zwecken gehören
folgende: Die Condictionen auf Rückgabe ohne Vertrag,
wie indebiti, sine causa, ob causam datorum (f); ferner
die redhibitoria actio, die Anfechtung eines Verkaufs wegen
Verletzung über die Hälfte. — Von den prätoriſchen Klagen
gehören dahin die actio doli und quod metus causa. —
Alle dieſe Klagrechte können nach Umſtänden auch in der
Geſtalt von Einreden geltend gemacht werden, wohin be-
ſonders die doli und metus exceptio gehören. — In ſämmt-
lichen Fällen dieſer Art wird der Zweck der aus Billigkeit
abgeleiteten Herſtellung erreicht durch beſonders gebildete
(e) S. o. B. 5 § 219 und Bei-
lage XIII. Num. XIII. XX, Beil.
XIV. Num. XLVII. Es gehören da-
hin die bonae fidei actiones, welche
darauf beruhen, daß der unter
rechtlichen Menſchen geltenden, in
der Regel freiwillig beobachteten,
Sitte ein eigenthümlicher Rechts-
ſchutz gegen Diejenigen gewährt
wird, die ſich etwa der freien Be-
obachtung der Sitte entziehen
möchten.
(f) S. o. B. 5 Beil. XIV.
Num. VII. VIII.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/116 |
Zitationshilfe: | Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/116>, abgerufen am 16.02.2025. |