Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.§. 262. Wirkung der L. C. -- I. Verurtheilung gesichert. (Forts.) stricti juris und bonae fidei actiones behauptet; bei jenen solldie strengere, bei diesen (wohin denn eben die Mandatsklage zu rechnen wäre) die mildere Regel gegolten haben. Durch die eben aufgestellte Erklärung fällt das Bedürfniß einer solchen Vereinigung hinweg. Sie wird aber auch dadurch widerlegt, daß die oben angeführten Stellen über die stren- gere Regel nicht auf die stricti juris actiones beschränkt sind, während umgekehrt gerade bei der actio ad exhibendum die strengere Regel eintritt (Note e), obgleich die actio ad exhi- bendum unter die arbiträren, also unter die freiesten Kla- gen überhaupt, gehört. In der That hängt aber auch die hier erörterte Regel Andere Stellen, wodurch man die hier vertheidigte Regel §. 262. Wirkung der L. C. — I. Verurtheilung geſichert. (Fortſ.) stricti juris und bonae fidei actiones behauptet; bei jenen ſolldie ſtrengere, bei dieſen (wohin denn eben die Mandatsklage zu rechnen wäre) die mildere Regel gegolten haben. Durch die eben aufgeſtellte Erklärung fällt das Bedürfniß einer ſolchen Vereinigung hinweg. Sie wird aber auch dadurch widerlegt, daß die oben angeführten Stellen über die ſtren- gere Regel nicht auf die stricti juris actiones beſchränkt ſind, während umgekehrt gerade bei der actio ad exhibendum die ſtrengere Regel eintritt (Note e), obgleich die actio ad exhi- bendum unter die arbiträren, alſo unter die freieſten Kla- gen überhaupt, gehört. In der That hängt aber auch die hier erörterte Regel Andere Stellen, wodurch man die hier vertheidigte Regel <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0087" n="69"/><fw place="top" type="header">§. 262. Wirkung der L. C. — <hi rendition="#aq">I.</hi> Verurtheilung geſichert. (Fortſ.)</fw><lb/><hi rendition="#aq">stricti juris</hi> und <hi rendition="#aq">bonae fidei actiones</hi> behauptet; bei jenen ſoll<lb/> die ſtrengere, bei dieſen (wohin denn eben die Mandatsklage<lb/> zu rechnen wäre) die mildere Regel gegolten haben. Durch<lb/> die eben aufgeſtellte Erklärung fällt das Bedürfniß einer<lb/> ſolchen Vereinigung hinweg. Sie wird aber auch dadurch<lb/> widerlegt, daß die oben angeführten Stellen über die ſtren-<lb/> gere Regel nicht auf die <hi rendition="#aq">stricti juris actiones</hi> beſchränkt ſind,<lb/> während umgekehrt gerade bei der <hi rendition="#aq">actio ad exhibendum</hi> die<lb/> ſtrengere Regel eintritt (Note <hi rendition="#aq">e</hi>), obgleich die <hi rendition="#aq">actio ad exhi-<lb/> bendum</hi> unter die arbiträren, alſo unter die freieſten Kla-<lb/> gen überhaupt, gehört.</p><lb/> <p>In der That hängt aber auch die hier erörterte Regel<lb/> mit den ſtrengen, buchſtäblichen Formen des alten Prozeſſes<lb/> gar nicht zuſammen. Sie beruht vielmehr auf der ganz<lb/> natürlichen Betrachtung, daß für Fälle wie der hier vor-<lb/> ausgeſetzte die Anſtellung einer neuen Klage an ſich zweck-<lb/> mäßiger iſt, und daß die entgegengeſetzte Behandlung das<lb/> Recht des Beklagten gefährden kann, indem dieſer bis dahin<lb/> unmöglich ſeine Vertheidigung auf das angeblich neu er-<lb/> worbene Recht des Klägers einrichten konnte.</p><lb/> <p>Andere Stellen, wodurch man die hier vertheidigte Regel<lb/> zu widerlegen geſucht hat, beziehen ſich gar nicht auf den<lb/> Fall, wenn das Recht des Klägers zur Zeit der L. C. fehlt,<lb/> ſpäter erworben wird (von welchem Fall hier allein die<lb/> Rede iſt), ſondern vielmehr auf die während des Prozeſſes<lb/> eintretenden factiſchen Veränderungen; von dieſen aber wird<lb/> weiter unten <hi rendition="#aq">(No. VI.)</hi> noch beſonders die Rede ſeyn.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0087]
§. 262. Wirkung der L. C. — I. Verurtheilung geſichert. (Fortſ.)
stricti juris und bonae fidei actiones behauptet; bei jenen ſoll
die ſtrengere, bei dieſen (wohin denn eben die Mandatsklage
zu rechnen wäre) die mildere Regel gegolten haben. Durch
die eben aufgeſtellte Erklärung fällt das Bedürfniß einer
ſolchen Vereinigung hinweg. Sie wird aber auch dadurch
widerlegt, daß die oben angeführten Stellen über die ſtren-
gere Regel nicht auf die stricti juris actiones beſchränkt ſind,
während umgekehrt gerade bei der actio ad exhibendum die
ſtrengere Regel eintritt (Note e), obgleich die actio ad exhi-
bendum unter die arbiträren, alſo unter die freieſten Kla-
gen überhaupt, gehört.
In der That hängt aber auch die hier erörterte Regel
mit den ſtrengen, buchſtäblichen Formen des alten Prozeſſes
gar nicht zuſammen. Sie beruht vielmehr auf der ganz
natürlichen Betrachtung, daß für Fälle wie der hier vor-
ausgeſetzte die Anſtellung einer neuen Klage an ſich zweck-
mäßiger iſt, und daß die entgegengeſetzte Behandlung das
Recht des Beklagten gefährden kann, indem dieſer bis dahin
unmöglich ſeine Vertheidigung auf das angeblich neu er-
worbene Recht des Klägers einrichten konnte.
Andere Stellen, wodurch man die hier vertheidigte Regel
zu widerlegen geſucht hat, beziehen ſich gar nicht auf den
Fall, wenn das Recht des Klägers zur Zeit der L. C. fehlt,
ſpäter erworben wird (von welchem Fall hier allein die
Rede iſt), ſondern vielmehr auf die während des Prozeſſes
eintretenden factiſchen Veränderungen; von dieſen aber wird
weiter unten (No. VI.) noch beſonders die Rede ſeyn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |