Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Causa adjecta s. expressa.
oder: "wegen Nichthervorhebung der Erwerbsart" (t).
Sie sehen also in diesen Worten nicht eine hinzugefügte
Ausnahme, sondern den Grund der Allgemeingültigkeit der
Regel selbst. Ich finde diese Erklärung nicht nur an sich
sehr gezwungen, sondern vorzüglich deshalb verwerflich,
weil es, wenn eine solche Ausnahme, wie die Gegner
meinen, den Römern völlig fremd war, an allem Motiv
fehlte, jene Worte hinzuzufügen. Wäre die juristische Con-
troverse, in deren Mitte wir uns jetzt befinden, vor der
Zeit des Paulus geführt worden, so konnten etwa jene
Worte zur Noth hinzugefügt werden, als Warnung und
Widerspruch gegen die (von Paulus mißbilligte) Meinung.
Wenn aber, wie die Gegner voraussetzen, die Römer an
eine solche Ausnahme niemals dachten, so ist in der That
kein Grund einzusehen, weshalb Paulus die Worte: non
expressa causa,
beizufügen für nöthig finden konnte.

XV.

Eine wichtige Unterstützung der hier behaupteten Aus-
nahme liegt noch in der ganz ähnlichen Behandlung eines
anderen, aber nahe verwandten Falles. Wenn ein Käufer
die erkaufte Sache wegen Fehlerhaftigkeit zurück geben
wollte, so konnten dabei verschiedene Mängel in Betracht
kommen; war nun die a. redhibitoria einmal zurück-

(t) Puchta Mus. II. S. 269,
III. S. 481; non expressa causa
soll also so viel heißen, als: cum
in his actionibus causa non
exprimatur,
oder exprimi non
possit, non soleat.

Causa adjecta s. expressa.
oder: „wegen Nichthervorhebung der Erwerbsart“ (t).
Sie ſehen alſo in dieſen Worten nicht eine hinzugefügte
Ausnahme, ſondern den Grund der Allgemeingültigkeit der
Regel ſelbſt. Ich finde dieſe Erklärung nicht nur an ſich
ſehr gezwungen, ſondern vorzüglich deshalb verwerflich,
weil es, wenn eine ſolche Ausnahme, wie die Gegner
meinen, den Römern völlig fremd war, an allem Motiv
fehlte, jene Worte hinzuzufügen. Wäre die juriſtiſche Con-
troverſe, in deren Mitte wir uns jetzt befinden, vor der
Zeit des Paulus geführt worden, ſo konnten etwa jene
Worte zur Noth hinzugefügt werden, als Warnung und
Widerſpruch gegen die (von Paulus mißbilligte) Meinung.
Wenn aber, wie die Gegner vorausſetzen, die Römer an
eine ſolche Ausnahme niemals dachten, ſo iſt in der That
kein Grund einzuſehen, weshalb Paulus die Worte: non
expressa causa,
beizufügen für nöthig finden konnte.

XV.

Eine wichtige Unterſtützung der hier behaupteten Aus-
nahme liegt noch in der ganz ähnlichen Behandlung eines
anderen, aber nahe verwandten Falles. Wenn ein Käufer
die erkaufte Sache wegen Fehlerhaftigkeit zurück geben
wollte, ſo konnten dabei verſchiedene Mängel in Betracht
kommen; war nun die a. redhibitoria einmal zurück-

(t) Puchta Muſ. II. S. 269,
III. S. 481; non expressa causa
ſoll alſo ſo viel heißen, als: cum
in his actionibus causa non
exprimatur,
oder exprimi non
possit, non soleat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0549" n="531"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Causa adjecta s. expressa.</hi></fw><lb/>
oder: &#x201E;<hi rendition="#g">wegen</hi> Nichthervorhebung der Erwerbsart&#x201C; <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#g">Puchta</hi> Mu&#x017F;. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 269,<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> S. 481; <hi rendition="#aq">non expressa causa</hi><lb/>
&#x017F;oll al&#x017F;o &#x017F;o viel heißen, als: <hi rendition="#aq">cum<lb/>
in his actionibus causa non<lb/>
exprimatur,</hi> oder <hi rendition="#aq">exprimi non<lb/>
possit, non soleat.</hi></note>.<lb/>
Sie &#x017F;ehen al&#x017F;o in die&#x017F;en Worten nicht eine hinzugefügte<lb/>
Ausnahme, &#x017F;ondern den Grund der Allgemeingültigkeit der<lb/>
Regel &#x017F;elb&#x017F;t. Ich finde die&#x017F;e Erklärung nicht nur an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ehr gezwungen, &#x017F;ondern vorzüglich deshalb verwerflich,<lb/>
weil es, wenn eine &#x017F;olche Ausnahme, wie die Gegner<lb/>
meinen, den Römern völlig fremd war, an allem Motiv<lb/>
fehlte, jene Worte hinzuzufügen. Wäre die juri&#x017F;ti&#x017F;che Con-<lb/>
trover&#x017F;e, in deren Mitte wir uns jetzt befinden, <hi rendition="#g">vor</hi> der<lb/>
Zeit des Paulus geführt worden, &#x017F;o konnten etwa jene<lb/>
Worte zur Noth hinzugefügt werden, als Warnung und<lb/>
Wider&#x017F;pruch gegen die (von Paulus mißbilligte) Meinung.<lb/>
Wenn aber, wie die Gegner voraus&#x017F;etzen, die Römer an<lb/>
eine &#x017F;olche Ausnahme niemals dachten, &#x017F;o i&#x017F;t in der That<lb/>
kein Grund einzu&#x017F;ehen, weshalb Paulus die Worte: <hi rendition="#aq">non<lb/>
expressa causa,</hi> beizufügen für nöthig finden konnte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XV.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Eine wichtige Unter&#x017F;tützung der hier behaupteten Aus-<lb/>
nahme liegt noch in der ganz ähnlichen Behandlung eines<lb/>
anderen, aber nahe verwandten Falles. Wenn ein Käufer<lb/>
die erkaufte Sache wegen Fehlerhaftigkeit zurück geben<lb/>
wollte, &#x017F;o konnten dabei ver&#x017F;chiedene Mängel in Betracht<lb/>
kommen; war nun die <hi rendition="#aq">a. redhibitoria</hi> einmal zurück-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0549] Causa adjecta s. expressa. oder: „wegen Nichthervorhebung der Erwerbsart“ (t). Sie ſehen alſo in dieſen Worten nicht eine hinzugefügte Ausnahme, ſondern den Grund der Allgemeingültigkeit der Regel ſelbſt. Ich finde dieſe Erklärung nicht nur an ſich ſehr gezwungen, ſondern vorzüglich deshalb verwerflich, weil es, wenn eine ſolche Ausnahme, wie die Gegner meinen, den Römern völlig fremd war, an allem Motiv fehlte, jene Worte hinzuzufügen. Wäre die juriſtiſche Con- troverſe, in deren Mitte wir uns jetzt befinden, vor der Zeit des Paulus geführt worden, ſo konnten etwa jene Worte zur Noth hinzugefügt werden, als Warnung und Widerſpruch gegen die (von Paulus mißbilligte) Meinung. Wenn aber, wie die Gegner vorausſetzen, die Römer an eine ſolche Ausnahme niemals dachten, ſo iſt in der That kein Grund einzuſehen, weshalb Paulus die Worte: non expressa causa, beizufügen für nöthig finden konnte. XV. Eine wichtige Unterſtützung der hier behaupteten Aus- nahme liegt noch in der ganz ähnlichen Behandlung eines anderen, aber nahe verwandten Falles. Wenn ein Käufer die erkaufte Sache wegen Fehlerhaftigkeit zurück geben wollte, ſo konnten dabei verſchiedene Mängel in Betracht kommen; war nun die a. redhibitoria einmal zurück- (t) Puchta Muſ. II. S. 269, III. S. 481; non expressa causa ſoll alſo ſo viel heißen, als: cum in his actionibus causa non exprimatur, oder exprimi non possit, non soleat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/549
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/549>, abgerufen am 25.11.2024.