Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.Causa adjecta s. expressa. Wurde nun diese Klage rechtskräftig abgewiesen, und Es war aber auch eine allgemeinere Fassung dieser Diese letzte Form einer Präscription kam nun in der beschränkt werden (mit Ausschluß der noch vorbehaltenen Begründung durch Usucapion). Beide Prä- scriptionen haben den Zweck, irgend Etwas für künftige Zeit dem Klä- ger vorzubehalten. -- Bei der Erb- rechtsklage konnte die Präscription etwa so lauten: ea res agatur de hereditate ex testamento (oder de B. P. secundum tabulas) -- oder: ea res agatur de legi- tima hereditate (oder de B. P. unde legitimi). (o) So z. B. auf den, in der
Note n. angeführten, Fall bei Gajus IV. § 131, wenn späterhin die actio emti auf die vacua possessio tradenda angestellt werden sollte. Causa adjecta s. expressa. Wurde nun dieſe Klage rechtskräftig abgewieſen, und Es war aber auch eine allgemeinere Faſſung dieſer Dieſe letzte Form einer Präſcription kam nun in der beſchränkt werden (mit Ausſchluß der noch vorbehaltenen Begründung durch Uſucapion). Beide Prä- ſcriptionen haben den Zweck, irgend Etwas für künftige Zeit dem Klä- ger vorzubehalten. — Bei der Erb- rechtsklage konnte die Präſcription etwa ſo lauten: ea res agatur de hereditate ex testamento (oder de B. P. secundum tabulas) — oder: ea res agatur de legi- tima hereditate (oder de B. P. unde legitimi). (o) So z. B. auf den, in der
Note n. angeführten, Fall bei Gajus IV. § 131, wenn ſpäterhin die actio emti auf die vacua possessio tradenda angeſtellt werden ſollte. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0543" n="525"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Causa adjecta s. expressa.</hi> </fw><lb/> <p>Wurde nun dieſe Klage rechtskräftig abgewieſen, und<lb/> ſollte ſpäterhin eine neue Eigenthumsklage auf Uſucapion<lb/> gegründet werden, ſo war auch dabei wieder eine Be-<lb/> ſchränkung nöthig, ſonſt wären alle möglichen Erwerbungs-<lb/> gründe geltend gemacht worden, alſo unter andern auch der<lb/> rechtskräftig abgewieſene Grund der Mancipation, wodurch<lb/> der Beklagte einen Anſpruch auf die Einrede der Rechts-<lb/> kraft erhalten hätte. Dieſe zweite Beſchränkung konnte nun<lb/> in ganz gleichartiger Weiſe, wie die erſte, ausgedrückt<lb/> werden, etwa:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">ea res agatur de fundo usucapto.</hi></hi></p><lb/> <p>Es war aber auch eine allgemeinere Faſſung dieſer<lb/> zweiten Präſcription möglich und ausreichend, die dann<lb/> auch auf Fälle anderer Art angewendet werden konnte <note place="foot" n="(o)">So z. B. auf den, in der<lb/> Note <hi rendition="#aq">n.</hi> angeführten, Fall bei<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 131, wenn ſpäterhin<lb/> die <hi rendition="#aq">actio emti</hi> auf die <hi rendition="#aq">vacua<lb/> possessio tradenda</hi> angeſtellt<lb/> werden ſollte.</note>,<lb/> etwa in dieſen Worten:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">ea res agatur de eadem re alio modo.</hi></hi></p><lb/> <p>Dieſe letzte Form einer Präſcription kam nun in der<lb/> That vor nach folgenden unzweideutigen Zeugniſſen, und<lb/> in dieſen Zeugniſſen liegt daher zugleich eine wichtige ge-<lb/> ſchichtliche Beſtätigung der hier aufgeſtellten Behauptung,<lb/><note xml:id="seg2pn_61_2" prev="#seg2pn_61_1" place="foot" n="(n)">beſchränkt werden (mit Ausſchluß<lb/> der noch vorbehaltenen Begründung<lb/> durch Uſucapion). Beide Prä-<lb/> ſcriptionen haben den Zweck, irgend<lb/> Etwas für künftige Zeit dem Klä-<lb/> ger vorzubehalten. — Bei der Erb-<lb/> rechtsklage konnte die Präſcription<lb/> etwa ſo lauten: <hi rendition="#aq">ea res agatur<lb/> de hereditate ex testamento</hi><lb/> (oder <hi rendition="#aq">de B. P. secundum tabulas</hi>)<lb/> — oder: <hi rendition="#aq">ea res agatur de legi-<lb/> tima hereditate</hi> (oder <hi rendition="#aq">de B. P.<lb/> unde legitimi</hi>).</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [525/0543]
Causa adjecta s. expressa.
Wurde nun dieſe Klage rechtskräftig abgewieſen, und
ſollte ſpäterhin eine neue Eigenthumsklage auf Uſucapion
gegründet werden, ſo war auch dabei wieder eine Be-
ſchränkung nöthig, ſonſt wären alle möglichen Erwerbungs-
gründe geltend gemacht worden, alſo unter andern auch der
rechtskräftig abgewieſene Grund der Mancipation, wodurch
der Beklagte einen Anſpruch auf die Einrede der Rechts-
kraft erhalten hätte. Dieſe zweite Beſchränkung konnte nun
in ganz gleichartiger Weiſe, wie die erſte, ausgedrückt
werden, etwa:
ea res agatur de fundo usucapto.
Es war aber auch eine allgemeinere Faſſung dieſer
zweiten Präſcription möglich und ausreichend, die dann
auch auf Fälle anderer Art angewendet werden konnte (o),
etwa in dieſen Worten:
ea res agatur de eadem re alio modo.
Dieſe letzte Form einer Präſcription kam nun in der
That vor nach folgenden unzweideutigen Zeugniſſen, und
in dieſen Zeugniſſen liegt daher zugleich eine wichtige ge-
ſchichtliche Beſtätigung der hier aufgeſtellten Behauptung,
(n)
(o) So z. B. auf den, in der
Note n. angeführten, Fall bei
Gajus IV. § 131, wenn ſpäterhin
die actio emti auf die vacua
possessio tradenda angeſtellt
werden ſollte.
(n) beſchränkt werden (mit Ausſchluß
der noch vorbehaltenen Begründung
durch Uſucapion). Beide Prä-
ſcriptionen haben den Zweck, irgend
Etwas für künftige Zeit dem Klä-
ger vorzubehalten. — Bei der Erb-
rechtsklage konnte die Präſcription
etwa ſo lauten: ea res agatur
de hereditate ex testamento
(oder de B. P. secundum tabulas)
— oder: ea res agatur de legi-
tima hereditate (oder de B. P.
unde legitimi).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |