Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Beilage XVI.
Einsicht gewonnen worden ist. Nur würden wir zu weit
gehen, wenn wir annehmen wollten, daß derselbe Gedanke
auch schon bei der Entstehung und Ausbildung der positiven
Function in dieser Art zum Bewußtseyn gekommen wäre.

Die ältere Gestalt der Exception beruhte auf dem
Grundsatz, daß eine einmal angestellte Klage nicht von
Neuem vorgebracht werden solle; hier knüpfte sich die An-
wendung der Exception an ein äußeres, formelles Merkmal.
Auch war dieser Grundsatz für die meisten Fälle ganz
ausreichend. In der Praxis aber zeigten sich allmälig ein-
zelne Fälle, worin jener Grundsatz nicht ausreichte; manche
sogar, worin die consequente Durchführung derselben zu
unbilliger Härte ausschlug. Die Wahrnehmung dieses
praktischen Bedürfnisses führte zum Nachdenken über eine
mögliche Abhülfe, und diese wurde darin gefunden, daß
man an die Stelle des ursprünglichen formellen Grund-
satzes einen mehr materiellen setzte, hergenommen aus der
inneren Natur des Rechtsverhältnisses und des Rechts-
streites. Anstatt daß man sich früher damit begnügte, die
Wiederholung einer Klage zu verhindern, ging jetzt das
Bestreben dahin, den Inhalt eines gesprochenen
Urtheils
gegen jede spätere Gefährdung sicher zu stellen,
und dieser neuere, erschöpfendere Grundsatz (die eadem
quaestio
) ist in keiner Stelle so klar ausgesprochen, so
wiederholt eingeschärft, und durch mannichfaltige Anwen-
dungen anschaulich gemacht, als in der hier vorliegenden
Stelle des Ulpian.


Beilage XVI.
Einſicht gewonnen worden iſt. Nur würden wir zu weit
gehen, wenn wir annehmen wollten, daß derſelbe Gedanke
auch ſchon bei der Entſtehung und Ausbildung der poſitiven
Function in dieſer Art zum Bewußtſeyn gekommen wäre.

Die ältere Geſtalt der Exception beruhte auf dem
Grundſatz, daß eine einmal angeſtellte Klage nicht von
Neuem vorgebracht werden ſolle; hier knüpfte ſich die An-
wendung der Exception an ein äußeres, formelles Merkmal.
Auch war dieſer Grundſatz für die meiſten Fälle ganz
ausreichend. In der Praxis aber zeigten ſich allmälig ein-
zelne Fälle, worin jener Grundſatz nicht ausreichte; manche
ſogar, worin die conſequente Durchführung derſelben zu
unbilliger Härte ausſchlug. Die Wahrnehmung dieſes
praktiſchen Bedürfniſſes führte zum Nachdenken über eine
mögliche Abhülfe, und dieſe wurde darin gefunden, daß
man an die Stelle des urſprünglichen formellen Grund-
ſatzes einen mehr materiellen ſetzte, hergenommen aus der
inneren Natur des Rechtsverhältniſſes und des Rechts-
ſtreites. Anſtatt daß man ſich früher damit begnügte, die
Wiederholung einer Klage zu verhindern, ging jetzt das
Beſtreben dahin, den Inhalt eines geſprochenen
Urtheils
gegen jede ſpätere Gefährdung ſicher zu ſtellen,
und dieſer neuere, erſchöpfendere Grundſatz (die eadem
quaestio
) iſt in keiner Stelle ſo klar ausgeſprochen, ſo
wiederholt eingeſchärft, und durch mannichfaltige Anwen-
dungen anſchaulich gemacht, als in der hier vorliegenden
Stelle des Ulpian.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0530" n="512"/><fw place="top" type="header">Beilage <hi rendition="#aq">XVI.</hi></fw><lb/>
Ein&#x017F;icht gewonnen worden i&#x017F;t. Nur würden wir zu weit<lb/>
gehen, wenn wir annehmen wollten, daß der&#x017F;elbe Gedanke<lb/>
auch &#x017F;chon bei der Ent&#x017F;tehung und Ausbildung der po&#x017F;itiven<lb/>
Function in die&#x017F;er Art zum Bewußt&#x017F;eyn gekommen wäre.</p><lb/>
          <p>Die ältere Ge&#x017F;talt der Exception beruhte auf dem<lb/>
Grund&#x017F;atz, daß eine einmal ange&#x017F;tellte Klage nicht von<lb/>
Neuem vorgebracht werden &#x017F;olle; hier knüpfte &#x017F;ich die An-<lb/>
wendung der Exception an ein äußeres, formelles Merkmal.<lb/>
Auch war die&#x017F;er Grund&#x017F;atz für die mei&#x017F;ten Fälle ganz<lb/>
ausreichend. In der Praxis aber zeigten &#x017F;ich allmälig ein-<lb/>
zelne Fälle, worin jener Grund&#x017F;atz nicht ausreichte; manche<lb/>
&#x017F;ogar, worin die con&#x017F;equente Durchführung der&#x017F;elben zu<lb/>
unbilliger Härte aus&#x017F;chlug. Die Wahrnehmung die&#x017F;es<lb/>
prakti&#x017F;chen Bedürfni&#x017F;&#x017F;es führte zum Nachdenken über eine<lb/>
mögliche Abhülfe, und die&#x017F;e wurde darin gefunden, daß<lb/>
man an die Stelle des ur&#x017F;prünglichen formellen Grund-<lb/>
&#x017F;atzes einen mehr materiellen &#x017F;etzte, hergenommen aus der<lb/>
inneren Natur des Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;es und des Rechts-<lb/>
&#x017F;treites. An&#x017F;tatt daß man &#x017F;ich früher damit begnügte, die<lb/>
Wiederholung einer Klage zu verhindern, ging jetzt das<lb/>
Be&#x017F;treben dahin, <hi rendition="#g">den Inhalt eines ge&#x017F;prochenen<lb/>
Urtheils</hi> gegen jede &#x017F;pätere Gefährdung &#x017F;icher zu &#x017F;tellen,<lb/>
und die&#x017F;er neuere, er&#x017F;chöpfendere Grund&#x017F;atz (die <hi rendition="#aq">eadem<lb/>
quaestio</hi>) i&#x017F;t in keiner Stelle &#x017F;o klar ausge&#x017F;prochen, &#x017F;o<lb/>
wiederholt einge&#x017F;chärft, und durch mannichfaltige Anwen-<lb/>
dungen an&#x017F;chaulich gemacht, als in der hier vorliegenden<lb/>
Stelle des Ulpian.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0530] Beilage XVI. Einſicht gewonnen worden iſt. Nur würden wir zu weit gehen, wenn wir annehmen wollten, daß derſelbe Gedanke auch ſchon bei der Entſtehung und Ausbildung der poſitiven Function in dieſer Art zum Bewußtſeyn gekommen wäre. Die ältere Geſtalt der Exception beruhte auf dem Grundſatz, daß eine einmal angeſtellte Klage nicht von Neuem vorgebracht werden ſolle; hier knüpfte ſich die An- wendung der Exception an ein äußeres, formelles Merkmal. Auch war dieſer Grundſatz für die meiſten Fälle ganz ausreichend. In der Praxis aber zeigten ſich allmälig ein- zelne Fälle, worin jener Grundſatz nicht ausreichte; manche ſogar, worin die conſequente Durchführung derſelben zu unbilliger Härte ausſchlug. Die Wahrnehmung dieſes praktiſchen Bedürfniſſes führte zum Nachdenken über eine mögliche Abhülfe, und dieſe wurde darin gefunden, daß man an die Stelle des urſprünglichen formellen Grund- ſatzes einen mehr materiellen ſetzte, hergenommen aus der inneren Natur des Rechtsverhältniſſes und des Rechts- ſtreites. Anſtatt daß man ſich früher damit begnügte, die Wiederholung einer Klage zu verhindern, ging jetzt das Beſtreben dahin, den Inhalt eines geſprochenen Urtheils gegen jede ſpätere Gefährdung ſicher zu ſtellen, und dieſer neuere, erſchöpfendere Grundſatz (die eadem quaestio) iſt in keiner Stelle ſo klar ausgeſprochen, ſo wiederholt eingeſchärft, und durch mannichfaltige Anwen- dungen anſchaulich gemacht, als in der hier vorliegenden Stelle des Ulpian.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/530
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/530>, abgerufen am 25.11.2024.