Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
Beilage XVI.

§. 3. De fructibus eadem quaestio est, ut(n)de
partu; haec enim nondum erant in rebus humanis, sed ex
ea re sunt, quae petita est: magisque est, ut ista excep-
tio noceat
(o). Plane si in restitutionem vel fructus, vel

(n) Die Handschriften und Aus-
gaben lesen et, der Sinn fordert
ut. Der Sinn geht nämlich da-
hin, daß die oben für das Sclaven-
kind aufgeworfene Frage ganz eben
so auch für die Früchte aufgefaßt
und beantwortet werden müsse (wo-
hin die gleich Anfangs genannten
arbores excisae gerechnet wer-
den können). Anstatt ut könnte
auch gesetzt werden ac, welches
durch die gemeinsame Abbreviatur
der Handschriften in et irrig über-
gegangen seyn könnte.
(o) Die Handschriften und Aus-
gaben lesen: non noceat, allein
die Glosse sagt: "Si habes sine
non, plana est ... si vero
habeas non noceat, ut habent
fere omnes communiter" rel.

Es ist nicht richtig, Dieses als
eine von Accursius vorgeschlagene
Emendation aufzufassen; vielmehr
liegt darin das Zeugniß, daß in
der That zwei handschriftliche Lese-
arten vorlägen, zwischen welchen zu
wählen sey, deren eine jedoch die
überwiegende Zahl der Handschrif-
ten für sich habe; für beide Texte
werden dann Erklärungen versucht.
-- Die Leseart noceat (ohne non)
halte ich aus folgendem Grunde für
die richtige. Nach dem Grund-
satz der negativen Function könnte
man vielleicht unterscheiden wollen
zwischen der Erzeugung vor oder
nach der L. C.; Ulpian aber unter-
scheidet nicht. Nach dem Grund-
satz der positiven Function (der
eadem quaestio), den Ulpian in
der ganzen Stelle überall auf-
stellt und anwendend durchführt,
ist die allgemeine Anwendbarkeit
der Exception unzweifelhaft, da die
Verneinung des Eigenthums an
der Mutter auch die Vindication
des von dieser Mutter gebornen
Kindes unmöglich machen muß.
Was aber diese Leseart und Er-
klärung durchaus nothwendig macht,
ist der Ausdruck des § 1: In his
fere omnibus ... nocet.
Dieser
Ausdruck wäre ganz widersinnig,
wenn gerade in den so häufigen
Fällen der Sclavenkinder und der
Früchte das Gegentheil gelten
sollte. -- Die Worte: haec enim
nondum . . petita est
müssen
nun so erklärt werden: "denn
wenngleich das Kind in manchen
Fällen zur Zeit der Klage noch
nicht existirte, also nicht mit in
judicium
deducirt war, so ist doch
überall durchgreifend der Grund-
satz der eadem quaestio, indem
hier das Eigenthum an dem später
vindicirten Kind nur aus dem
Eigenthum an der Mutter abge-
leitet werden soll (sed ex ea re
sunt, quae petita est)
, welches
Beilage XVI.

§. 3. De fructibus eadem quaestio est, ut(n)de
partu; haec enim nondum erant in rebus humanis, sed ex
ea re sunt, quae petita est: magisque est, ut ista excep-
tio noceat
(o). Plane si in restitutionem vel fructus, vel

(n) Die Handſchriften und Aus-
gaben leſen et, der Sinn fordert
ut. Der Sinn geht nämlich da-
hin, daß die oben für das Sclaven-
kind aufgeworfene Frage ganz eben
ſo auch für die Früchte aufgefaßt
und beantwortet werden müſſe (wo-
hin die gleich Anfangs genannten
arbores excisae gerechnet wer-
den können). Anſtatt ut könnte
auch geſetzt werden ac, welches
durch die gemeinſame Abbreviatur
der Handſchriften in et irrig über-
gegangen ſeyn könnte.
(o) Die Handſchriften und Aus-
gaben leſen: non noceat, allein
die Gloſſe ſagt: „Si habes sine
non, plana est … si vero
habeas non noceat, ut habent
fere omnes communiter“ rel.

Es iſt nicht richtig, Dieſes als
eine von Accurſius vorgeſchlagene
Emendation aufzufaſſen; vielmehr
liegt darin das Zeugniß, daß in
der That zwei handſchriftliche Leſe-
arten vorlägen, zwiſchen welchen zu
wählen ſey, deren eine jedoch die
überwiegende Zahl der Handſchrif-
ten für ſich habe; für beide Texte
werden dann Erklärungen verſucht.
— Die Leſeart noceat (ohne non)
halte ich aus folgendem Grunde für
die richtige. Nach dem Grund-
ſatz der negativen Function könnte
man vielleicht unterſcheiden wollen
zwiſchen der Erzeugung vor oder
nach der L. C.; Ulpian aber unter-
ſcheidet nicht. Nach dem Grund-
ſatz der poſitiven Function (der
eadem quaestio), den Ulpian in
der ganzen Stelle überall auf-
ſtellt und anwendend durchführt,
iſt die allgemeine Anwendbarkeit
der Exception unzweifelhaft, da die
Verneinung des Eigenthums an
der Mutter auch die Vindication
des von dieſer Mutter gebornen
Kindes unmöglich machen muß.
Was aber dieſe Leſeart und Er-
klärung durchaus nothwendig macht,
iſt der Ausdruck des § 1: In his
fere omnibus … nocet.
Dieſer
Ausdruck wäre ganz widerſinnig,
wenn gerade in den ſo häufigen
Fällen der Sclavenkinder und der
Früchte das Gegentheil gelten
ſollte. — Die Worte: haec enim
nondum . . petita est
müſſen
nun ſo erklärt werden: „denn
wenngleich das Kind in manchen
Fällen zur Zeit der Klage noch
nicht exiſtirte, alſo nicht mit in
judicium
deducirt war, ſo iſt doch
überall durchgreifend der Grund-
ſatz der eadem quaestio, indem
hier das Eigenthum an dem ſpäter
vindicirten Kind nur aus dem
Eigenthum an der Mutter abge-
leitet werden ſoll (sed ex ea re
sunt, quae petita est)
, welches
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0526" n="508"/>
          <fw place="top" type="header">Beilage <hi rendition="#aq">XVI.</hi></fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">§. 3. De fructibus eadem quaestio est, ut</hi><note place="foot" n="(n)">Die Hand&#x017F;chriften und Aus-<lb/>
gaben le&#x017F;en <hi rendition="#aq">et,</hi> der Sinn fordert<lb/><hi rendition="#aq">ut.</hi> Der Sinn geht nämlich da-<lb/>
hin, daß die oben für das Sclaven-<lb/>
kind aufgeworfene Frage ganz eben<lb/>
&#x017F;o auch für die Früchte aufgefaßt<lb/>
und beantwortet werden mü&#x017F;&#x017F;e (wo-<lb/>
hin die gleich Anfangs genannten<lb/><hi rendition="#aq">arbores excisae</hi> gerechnet wer-<lb/>
den können). An&#x017F;tatt <hi rendition="#aq">ut</hi> könnte<lb/>
auch ge&#x017F;etzt werden <hi rendition="#aq">ac,</hi> welches<lb/>
durch die gemein&#x017F;ame Abbreviatur<lb/>
der Hand&#x017F;chriften in <hi rendition="#aq">et</hi> irrig über-<lb/>
gegangen &#x017F;eyn könnte.</note><hi rendition="#aq">de<lb/>
partu; haec enim nondum erant in rebus humanis, sed ex<lb/>
ea re sunt, quae petita est: magisque est, ut ista excep-<lb/>
tio noceat</hi><note xml:id="seg2pn_60_1" next="#seg2pn_60_2" place="foot" n="(o)">Die Hand&#x017F;chriften und Aus-<lb/>
gaben le&#x017F;en: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">non</hi> noceat,</hi> allein<lb/>
die Glo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">&#x201E;Si habes sine<lb/><hi rendition="#i">non,</hi> plana est &#x2026; si vero<lb/>
habeas <hi rendition="#i">non noceat,</hi> ut habent<lb/>
fere omnes communiter&#x201C; rel.</hi><lb/>
Es i&#x017F;t nicht richtig, Die&#x017F;es als<lb/>
eine von Accur&#x017F;ius vorge&#x017F;chlagene<lb/>
Emendation aufzufa&#x017F;&#x017F;en; vielmehr<lb/>
liegt darin das Zeugniß, daß in<lb/>
der That zwei hand&#x017F;chriftliche Le&#x017F;e-<lb/>
arten vorlägen, zwi&#x017F;chen welchen zu<lb/>
wählen &#x017F;ey, deren eine jedoch die<lb/>
überwiegende Zahl der Hand&#x017F;chrif-<lb/>
ten für &#x017F;ich habe; für beide Texte<lb/>
werden dann Erklärungen ver&#x017F;ucht.<lb/>
&#x2014; Die Le&#x017F;eart <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">noceat</hi></hi> (ohne <hi rendition="#aq">non</hi>)<lb/>
halte ich aus folgendem Grunde für<lb/>
die richtige. Nach dem Grund-<lb/>
&#x017F;atz der negativen Function könnte<lb/>
man vielleicht unter&#x017F;cheiden wollen<lb/>
zwi&#x017F;chen der Erzeugung vor oder<lb/>
nach der L. C.; Ulpian aber unter-<lb/>
&#x017F;cheidet nicht. Nach dem Grund-<lb/>
&#x017F;atz der po&#x017F;itiven Function (der<lb/><hi rendition="#aq">eadem quaestio</hi>), den Ulpian in<lb/>
der ganzen Stelle überall auf-<lb/>
&#x017F;tellt und anwendend durchführt,<lb/>
i&#x017F;t die allgemeine Anwendbarkeit<lb/>
der Exception unzweifelhaft, da die<lb/>
Verneinung des Eigenthums an<lb/>
der Mutter auch die Vindication<lb/>
des von die&#x017F;er Mutter gebornen<lb/>
Kindes unmöglich machen muß.<lb/>
Was aber die&#x017F;e Le&#x017F;eart und Er-<lb/>
klärung durchaus nothwendig macht,<lb/>
i&#x017F;t der Ausdruck des § 1: <hi rendition="#aq">In his<lb/><hi rendition="#i">fere omnibus</hi> &#x2026; nocet.</hi> Die&#x017F;er<lb/>
Ausdruck wäre ganz wider&#x017F;innig,<lb/>
wenn gerade in den &#x017F;o häufigen<lb/>
Fällen der Sclavenkinder und der<lb/>
Früchte das Gegentheil gelten<lb/>
&#x017F;ollte. &#x2014; Die Worte: <hi rendition="#aq">haec enim<lb/>
nondum . . petita est</hi>&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nun &#x017F;o erklärt werden: &#x201E;denn<lb/><hi rendition="#g">wenngleich</hi> das Kind in manchen<lb/>
Fällen zur Zeit der Klage noch<lb/>
nicht exi&#x017F;tirte, al&#x017F;o nicht mit <hi rendition="#aq">in<lb/>
judicium</hi> deducirt war, &#x017F;o i&#x017F;t doch<lb/>
überall durchgreifend der Grund-<lb/>
&#x017F;atz der <hi rendition="#aq">eadem quaestio,</hi> indem<lb/>
hier das Eigenthum an dem &#x017F;päter<lb/>
vindicirten Kind nur aus dem<lb/>
Eigenthum an der Mutter abge-<lb/>
leitet werden &#x017F;oll <hi rendition="#aq">(sed ex ea re<lb/>
sunt, quae petita est)</hi>, welches</note>. <hi rendition="#aq">Plane si in restitutionem vel fructus, vel</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0526] Beilage XVI. §. 3. De fructibus eadem quaestio est, ut (n)de partu; haec enim nondum erant in rebus humanis, sed ex ea re sunt, quae petita est: magisque est, ut ista excep- tio noceat (o). Plane si in restitutionem vel fructus, vel (n) Die Handſchriften und Aus- gaben leſen et, der Sinn fordert ut. Der Sinn geht nämlich da- hin, daß die oben für das Sclaven- kind aufgeworfene Frage ganz eben ſo auch für die Früchte aufgefaßt und beantwortet werden müſſe (wo- hin die gleich Anfangs genannten arbores excisae gerechnet wer- den können). Anſtatt ut könnte auch geſetzt werden ac, welches durch die gemeinſame Abbreviatur der Handſchriften in et irrig über- gegangen ſeyn könnte. (o) Die Handſchriften und Aus- gaben leſen: non noceat, allein die Gloſſe ſagt: „Si habes sine non, plana est … si vero habeas non noceat, ut habent fere omnes communiter“ rel. Es iſt nicht richtig, Dieſes als eine von Accurſius vorgeſchlagene Emendation aufzufaſſen; vielmehr liegt darin das Zeugniß, daß in der That zwei handſchriftliche Leſe- arten vorlägen, zwiſchen welchen zu wählen ſey, deren eine jedoch die überwiegende Zahl der Handſchrif- ten für ſich habe; für beide Texte werden dann Erklärungen verſucht. — Die Leſeart noceat (ohne non) halte ich aus folgendem Grunde für die richtige. Nach dem Grund- ſatz der negativen Function könnte man vielleicht unterſcheiden wollen zwiſchen der Erzeugung vor oder nach der L. C.; Ulpian aber unter- ſcheidet nicht. Nach dem Grund- ſatz der poſitiven Function (der eadem quaestio), den Ulpian in der ganzen Stelle überall auf- ſtellt und anwendend durchführt, iſt die allgemeine Anwendbarkeit der Exception unzweifelhaft, da die Verneinung des Eigenthums an der Mutter auch die Vindication des von dieſer Mutter gebornen Kindes unmöglich machen muß. Was aber dieſe Leſeart und Er- klärung durchaus nothwendig macht, iſt der Ausdruck des § 1: In his fere omnibus … nocet. Dieſer Ausdruck wäre ganz widerſinnig, wenn gerade in den ſo häufigen Fällen der Sclavenkinder und der Früchte das Gegentheil gelten ſollte. — Die Worte: haec enim nondum . . petita est müſſen nun ſo erklärt werden: „denn wenngleich das Kind in manchen Fällen zur Zeit der Klage noch nicht exiſtirte, alſo nicht mit in judicium deducirt war, ſo iſt doch überall durchgreifend der Grund- ſatz der eadem quaestio, indem hier das Eigenthum an dem ſpäter vindicirten Kind nur aus dem Eigenthum an der Mutter abge- leitet werden ſoll (sed ex ea re sunt, quae petita est), welches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/526
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/526>, abgerufen am 25.11.2024.