Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Beilage XV.
wird durch die folgende genauere Betrachtung derselben,
und durch ihre Vergleichung mit den Instanzen der Kaiser-
zeit, zu ermitteln seyn.

II.

Die alte provocatio setzte voraus die Verurtheilung
eines Römers durch eine, mit Criminalgerichtsbarkeit ver-
sehene Obrigkeit; sie bestand in der Berufung des Verur-
theilten auf das höhere Urtheil der Volksversammlung,
wodurch jenes erste Urtheil abgeändert oder bestätigt werden
konnte (b). Darin lag also die vollständige Einrichtung
einer höheren Instanz.

Nach einem unzweideutigen Zeugniß des Cicero bestand
die provocatio auch schon zur Zeit der Könige (c). Nach
einer Stelle des Pomponius ist sie erst nach der Ver-
treibung der Könige eingeführt worden (d). Neuere Schrift-
steller haben diesen Widerspruch durch die Annahme zu be-
seitigen gesucht, daß sie bei Gründung der Republik eine
ausgedehntere Anwendung, als unter den Königen, erhalten
habe (e).


(b) Die quellenmäßigen Nach-
richten über die provocatio, so
wie die Meinungen der neueren
Schriftsteller über dieselbe, sind
sehr vollständig zusammengestellt
bei Geib Geschichte des römi-
schen Criminal-Prozesses. Leipzig
1842. S. 152--168. 387--392.
(c) Cicero de re publica II.
31. Vgl. Seneca epist. 108.
(d) L. 2 § 16 de orig. jur.
(1. 2).
(e) Entweder so, daß sie früher
nur den Patriciern zu gut gekom-
men wäre, später auch den Plebe-
jern (Niebuhr Röm. Geschichte I.
361. 557); oder so, daß die, von
den Königen persönlich ausge-
sprochenen Strafurtheile der Be-
rufung nicht unterlegen hätten.

Beilage XV.
wird durch die folgende genauere Betrachtung derſelben,
und durch ihre Vergleichung mit den Inſtanzen der Kaiſer-
zeit, zu ermitteln ſeyn.

II.

Die alte provocatio ſetzte voraus die Verurtheilung
eines Römers durch eine, mit Criminalgerichtsbarkeit ver-
ſehene Obrigkeit; ſie beſtand in der Berufung des Verur-
theilten auf das höhere Urtheil der Volksverſammlung,
wodurch jenes erſte Urtheil abgeändert oder beſtätigt werden
konnte (b). Darin lag alſo die vollſtändige Einrichtung
einer höheren Inſtanz.

Nach einem unzweideutigen Zeugniß des Cicero beſtand
die provocatio auch ſchon zur Zeit der Könige (c). Nach
einer Stelle des Pomponius iſt ſie erſt nach der Ver-
treibung der Könige eingeführt worden (d). Neuere Schrift-
ſteller haben dieſen Widerſpruch durch die Annahme zu be-
ſeitigen geſucht, daß ſie bei Gründung der Republik eine
ausgedehntere Anwendung, als unter den Königen, erhalten
habe (e).


(b) Die quellenmäßigen Nach-
richten über die provocatio, ſo
wie die Meinungen der neueren
Schriftſteller über dieſelbe, ſind
ſehr vollſtändig zuſammengeſtellt
bei Geib Geſchichte des römi-
ſchen Criminal-Prozeſſes. Leipzig
1842. S. 152—168. 387—392.
(c) Cicero de re publica II.
31. Vgl. Seneca epist. 108.
(d) L. 2 § 16 de orig. jur.
(1. 2).
(e) Entweder ſo, daß ſie früher
nur den Patriciern zu gut gekom-
men wäre, ſpäter auch den Plebe-
jern (Niebuhr Röm. Geſchichte I.
361. 557); oder ſo, daß die, von
den Königen perſönlich ausge-
ſprochenen Strafurtheile der Be-
rufung nicht unterlegen hätten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0504" n="486"/><fw place="top" type="header">Beilage <hi rendition="#aq">XV.</hi></fw><lb/>
wird durch die folgende genauere Betrachtung der&#x017F;elben,<lb/>
und durch ihre Vergleichung mit den In&#x017F;tanzen der Kai&#x017F;er-<lb/>
zeit, zu ermitteln &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">II.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Die alte <hi rendition="#aq">provocatio</hi> &#x017F;etzte voraus die Verurtheilung<lb/>
eines Römers durch eine, mit Criminalgerichtsbarkeit ver-<lb/>
&#x017F;ehene Obrigkeit; &#x017F;ie be&#x017F;tand in der Berufung des Verur-<lb/>
theilten auf das höhere Urtheil der Volksver&#x017F;ammlung,<lb/>
wodurch jenes er&#x017F;te Urtheil abgeändert oder be&#x017F;tätigt werden<lb/>
konnte <note place="foot" n="(b)">Die quellenmäßigen Nach-<lb/>
richten über die <hi rendition="#aq">provocatio,</hi> &#x017F;o<lb/>
wie die Meinungen der neueren<lb/>
Schrift&#x017F;teller über die&#x017F;elbe, &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ehr voll&#x017F;tändig zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt<lb/>
bei <hi rendition="#g">Geib</hi> Ge&#x017F;chichte des römi-<lb/>
&#x017F;chen Criminal-Proze&#x017F;&#x017F;es. Leipzig<lb/>
1842. S. 152&#x2014;168. 387&#x2014;392.</note>. Darin lag al&#x017F;o die voll&#x017F;tändige Einrichtung<lb/>
einer höheren In&#x017F;tanz.</p><lb/>
            <p>Nach einem unzweideutigen Zeugniß des <hi rendition="#g">Cicero</hi> be&#x017F;tand<lb/>
die <hi rendition="#aq">provocatio</hi> auch &#x017F;chon zur Zeit der Könige <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> de re publica II.</hi><lb/>
31. Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Seneca</hi> epist.</hi> 108.</note>. Nach<lb/>
einer Stelle des <hi rendition="#g">Pomponius</hi> i&#x017F;t &#x017F;ie er&#x017F;t nach der Ver-<lb/>
treibung der Könige eingeführt worden <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 16 <hi rendition="#i">de orig. jur.</hi></hi><lb/>
(1. 2).</note>. Neuere Schrift-<lb/>
&#x017F;teller haben die&#x017F;en Wider&#x017F;pruch durch die Annahme zu be-<lb/>
&#x017F;eitigen ge&#x017F;ucht, daß &#x017F;ie bei Gründung der Republik eine<lb/>
ausgedehntere Anwendung, als unter den Königen, erhalten<lb/>
habe <note place="foot" n="(e)">Entweder &#x017F;o, daß &#x017F;ie früher<lb/>
nur den Patriciern zu gut gekom-<lb/>
men wäre, &#x017F;päter auch den Plebe-<lb/>
jern (<hi rendition="#g">Niebuhr</hi> Röm. Ge&#x017F;chichte <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
361. 557); oder &#x017F;o, daß die, von<lb/>
den Königen per&#x017F;önlich ausge-<lb/>
&#x017F;prochenen Strafurtheile der Be-<lb/>
rufung nicht unterlegen hätten.</note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0504] Beilage XV. wird durch die folgende genauere Betrachtung derſelben, und durch ihre Vergleichung mit den Inſtanzen der Kaiſer- zeit, zu ermitteln ſeyn. II. Die alte provocatio ſetzte voraus die Verurtheilung eines Römers durch eine, mit Criminalgerichtsbarkeit ver- ſehene Obrigkeit; ſie beſtand in der Berufung des Verur- theilten auf das höhere Urtheil der Volksverſammlung, wodurch jenes erſte Urtheil abgeändert oder beſtätigt werden konnte (b). Darin lag alſo die vollſtändige Einrichtung einer höheren Inſtanz. Nach einem unzweideutigen Zeugniß des Cicero beſtand die provocatio auch ſchon zur Zeit der Könige (c). Nach einer Stelle des Pomponius iſt ſie erſt nach der Ver- treibung der Könige eingeführt worden (d). Neuere Schrift- ſteller haben dieſen Widerſpruch durch die Annahme zu be- ſeitigen geſucht, daß ſie bei Gründung der Republik eine ausgedehntere Anwendung, als unter den Königen, erhalten habe (e). (b) Die quellenmäßigen Nach- richten über die provocatio, ſo wie die Meinungen der neueren Schriftſteller über dieſelbe, ſind ſehr vollſtändig zuſammengeſtellt bei Geib Geſchichte des römi- ſchen Criminal-Prozeſſes. Leipzig 1842. S. 152—168. 387—392. (c) Cicero de re publica II. 31. Vgl. Seneca epist. 108. (d) L. 2 § 16 de orig. jur. (1. 2). (e) Entweder ſo, daß ſie früher nur den Patriciern zu gut gekom- men wäre, ſpäter auch den Plebe- jern (Niebuhr Röm. Geſchichte I. 361. 557); oder ſo, daß die, von den Königen perſönlich ausge- ſprochenen Strafurtheile der Be- rufung nicht unterlegen hätten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/504
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/504>, abgerufen am 21.01.2025.