Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 301. Einrede. Dieselben Personen.

c. Eben so verhält es sich in dem dritten Fall, wenn
der Besitzer einer erkauften Sache von einem Dritten mit
der Eigenthumsklage in Anspruch genommen wird. Er
kann selbst als Beklagter den Prozeß führen, oder diese
Prozeßführung dem Verkäufer überlassen, da dieser ohne-
hin für die Eviction ihm verpflichtet ist.

D. Eine besondere Schwierigkeit entsteht in dem Fall,
wenn für ein Grundstück, das mehreren Miteigenthümern
gehört, eine confessorische oder negatorische Klage zu führen
ist. Wenn sich diese Miteigenthümer entschließen, den
Rechtsstreit gemeinschaftlich zu führen, so ist jede Schwie-
rigkeit gehoben. Allein keiner dieser Miteigenthümer hat
die Befugniß, die übrigen zu dieser Theilnahme zu
zwingen (cc). Eben so wäre es auf der anderen Seite
sehr hart für den Gegner, wenn ihm zugemuthet werden
sollte, denselben Rechtsstreit gegen jeden Miteigenthümer
von Neuem zu führen, mit stets erneuerter Mühe und Ge-
fahr des Verlustes. Daher sind für diesen Fall folgende
besondere Regeln angenommen worden.

a. Jeder Miteigenthümer kann für sich allein die con-
fessorische Klage auf die ganze Servitut (in solidum) an-
stellen (dd), und wenn der Gegner verurtheilt wird, so
soll der Vortheil der Rechtskraft auch den übrigen Mit-
eigenthümern zu gut kommen (ee).


(cc) Martin Prozeß Ausg. 12
§ 306. Mittermaier Archiv
für civil. Praxis B. 3 S. 42.
(dd) L. 4 § 3 si serv. (8. 5),
L. 6 § 4 eod., L. 1 § 5 de arb.
caed.
(43. 27).
(ee) L. 4 § 3 cit. "victoria
et aliis proderit."
§. 301. Einrede. Dieſelben Perſonen.

c. Eben ſo verhält es ſich in dem dritten Fall, wenn
der Beſitzer einer erkauften Sache von einem Dritten mit
der Eigenthumsklage in Anſpruch genommen wird. Er
kann ſelbſt als Beklagter den Prozeß führen, oder dieſe
Prozeßführung dem Verkäufer überlaſſen, da dieſer ohne-
hin für die Eviction ihm verpflichtet iſt.

D. Eine beſondere Schwierigkeit entſteht in dem Fall,
wenn für ein Grundſtück, das mehreren Miteigenthümern
gehört, eine confeſſoriſche oder negatoriſche Klage zu führen
iſt. Wenn ſich dieſe Miteigenthümer entſchließen, den
Rechtsſtreit gemeinſchaftlich zu führen, ſo iſt jede Schwie-
rigkeit gehoben. Allein keiner dieſer Miteigenthümer hat
die Befugniß, die übrigen zu dieſer Theilnahme zu
zwingen (cc). Eben ſo wäre es auf der anderen Seite
ſehr hart für den Gegner, wenn ihm zugemuthet werden
ſollte, denſelben Rechtsſtreit gegen jeden Miteigenthümer
von Neuem zu führen, mit ſtets erneuerter Mühe und Ge-
fahr des Verluſtes. Daher ſind für dieſen Fall folgende
beſondere Regeln angenommen worden.

a. Jeder Miteigenthümer kann für ſich allein die con-
feſſoriſche Klage auf die ganze Servitut (in solidum) an-
ſtellen (dd), und wenn der Gegner verurtheilt wird, ſo
ſoll der Vortheil der Rechtskraft auch den übrigen Mit-
eigenthümern zu gut kommen (ee).


(cc) Martin Prozeß Ausg. 12
§ 306. Mittermaier Archiv
für civil. Praxis B. 3 S. 42.
(dd) L. 4 § 3 si serv. (8. 5),
L. 6 § 4 eod., L. 1 § 5 de arb.
caed.
(43. 27).
(ee) L. 4 § 3 cit. „victoria
et aliis proderit.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0497" n="479"/>
              <fw place="top" type="header">§. 301. Einrede. Die&#x017F;elben Per&#x017F;onen.</fw><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">c.</hi> Eben &#x017F;o verhält es &#x017F;ich in dem dritten Fall, wenn<lb/>
der Be&#x017F;itzer einer erkauften Sache von einem Dritten mit<lb/>
der Eigenthumsklage in An&#x017F;pruch genommen wird. Er<lb/>
kann &#x017F;elb&#x017F;t als Beklagter den Prozeß führen, oder die&#x017F;e<lb/>
Prozeßführung dem Verkäufer überla&#x017F;&#x017F;en, da die&#x017F;er ohne-<lb/>
hin für die Eviction ihm verpflichtet i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Eine be&#x017F;ondere Schwierigkeit ent&#x017F;teht in dem Fall,<lb/>
wenn für ein Grund&#x017F;tück, das mehreren Miteigenthümern<lb/>
gehört, eine confe&#x017F;&#x017F;ori&#x017F;che oder negatori&#x017F;che Klage zu führen<lb/>
i&#x017F;t. Wenn &#x017F;ich die&#x017F;e Miteigenthümer ent&#x017F;chließen, den<lb/>
Rechts&#x017F;treit gemein&#x017F;chaftlich zu führen, &#x017F;o i&#x017F;t jede Schwie-<lb/>
rigkeit gehoben. Allein keiner die&#x017F;er Miteigenthümer hat<lb/>
die Befugniß, die übrigen zu die&#x017F;er Theilnahme zu<lb/>
zwingen <note place="foot" n="(cc)"><hi rendition="#g">Martin</hi> Prozeß Ausg. 12<lb/>
§ 306. <hi rendition="#g">Mittermaier</hi> Archiv<lb/>
für civil. Praxis B. 3 S. 42.</note>. Eben &#x017F;o wäre es auf der anderen Seite<lb/>
&#x017F;ehr hart für den Gegner, wenn ihm zugemuthet werden<lb/>
&#x017F;ollte, den&#x017F;elben Rechts&#x017F;treit gegen jeden Miteigenthümer<lb/>
von Neuem zu führen, mit &#x017F;tets erneuerter Mühe und Ge-<lb/>
fahr des Verlu&#x017F;tes. Daher &#x017F;ind für die&#x017F;en Fall folgende<lb/>
be&#x017F;ondere Regeln angenommen worden.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">a.</hi> Jeder Miteigenthümer kann für &#x017F;ich allein die con-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;ori&#x017F;che Klage auf die ganze Servitut (<hi rendition="#aq">in solidum</hi>) an-<lb/>
&#x017F;tellen <note place="foot" n="(dd)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 § 3 <hi rendition="#i">si serv.</hi> (8. 5),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 6 § 4 <hi rendition="#i">eod., L.</hi> 1 § 5 <hi rendition="#i">de arb.<lb/>
caed.</hi></hi> (43. 27).</note>, und wenn der Gegner verurtheilt wird, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;oll der Vortheil der Rechtskraft auch den übrigen Mit-<lb/>
eigenthümern zu gut kommen <note place="foot" n="(ee)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 § 3 <hi rendition="#i">cit.</hi> &#x201E;victoria<lb/>
et aliis proderit.&#x201C;</hi></note>.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0497] §. 301. Einrede. Dieſelben Perſonen. c. Eben ſo verhält es ſich in dem dritten Fall, wenn der Beſitzer einer erkauften Sache von einem Dritten mit der Eigenthumsklage in Anſpruch genommen wird. Er kann ſelbſt als Beklagter den Prozeß führen, oder dieſe Prozeßführung dem Verkäufer überlaſſen, da dieſer ohne- hin für die Eviction ihm verpflichtet iſt. D. Eine beſondere Schwierigkeit entſteht in dem Fall, wenn für ein Grundſtück, das mehreren Miteigenthümern gehört, eine confeſſoriſche oder negatoriſche Klage zu führen iſt. Wenn ſich dieſe Miteigenthümer entſchließen, den Rechtsſtreit gemeinſchaftlich zu führen, ſo iſt jede Schwie- rigkeit gehoben. Allein keiner dieſer Miteigenthümer hat die Befugniß, die übrigen zu dieſer Theilnahme zu zwingen (cc). Eben ſo wäre es auf der anderen Seite ſehr hart für den Gegner, wenn ihm zugemuthet werden ſollte, denſelben Rechtsſtreit gegen jeden Miteigenthümer von Neuem zu führen, mit ſtets erneuerter Mühe und Ge- fahr des Verluſtes. Daher ſind für dieſen Fall folgende beſondere Regeln angenommen worden. a. Jeder Miteigenthümer kann für ſich allein die con- feſſoriſche Klage auf die ganze Servitut (in solidum) an- ſtellen (dd), und wenn der Gegner verurtheilt wird, ſo ſoll der Vortheil der Rechtskraft auch den übrigen Mit- eigenthümern zu gut kommen (ee). (cc) Martin Prozeß Ausg. 12 § 306. Mittermaier Archiv für civil. Praxis B. 3 S. 42. (dd) L. 4 § 3 si serv. (8. 5), L. 6 § 4 eod., L. 1 § 5 de arb. caed. (43. 27). (ee) L. 4 § 3 cit. „victoria et aliis proderit.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/497
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/497>, abgerufen am 22.11.2024.