Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.§. 301. Einrede. Dieselben Personen. oder Freigelassene u. s. w. Rechte ableiten; diese ausge-dehntere Wirksamkeit des Urtheils wird hier gleichfalls durch den Ausdruck: Judex jus facit, bezeichnet. Auch hier wird aber ein contradictorisches Urtheil, so wie die Abwe- senheit der Collusion, vorausgesetzt. Die erwähnten Per- sonen haben zu ihrer Sicherheit die Befugniß, an dem Rechtsstreit Theil zu nehmen, und selbst gegen das ihnen nachtheilige Urtheil die Berufung einzulegen (v). Es fragt sich, ob auch die Gläubiger der Erbschaft b. Wenn ein Testament als inofficiosum angefochten (v) L. 3 pr. de pign. (20. 1.), L. 50 § 1 de leg. 1. (30. un.) "jus facit haec pronuntiatio", L. 14 de appell. (49. 1) "an jus faciat judex", L. 12 pr. § 2 C. de pet. her. (3. 31). (w) L. 50 § 1 in f. de leg. 1
(30. un.), L. 12 § 1 C. de pet. her. (3. 31). §. 301. Einrede. Dieſelben Perſonen. oder Freigelaſſene u. ſ. w. Rechte ableiten; dieſe ausge-dehntere Wirkſamkeit des Urtheils wird hier gleichfalls durch den Ausdruck: Judex jus facit, bezeichnet. Auch hier wird aber ein contradictoriſches Urtheil, ſo wie die Abwe- ſenheit der Colluſion, vorausgeſetzt. Die erwähnten Per- ſonen haben zu ihrer Sicherheit die Befugniß, an dem Rechtsſtreit Theil zu nehmen, und ſelbſt gegen das ihnen nachtheilige Urtheil die Berufung einzulegen (v). Es fragt ſich, ob auch die Gläubiger der Erbſchaft b. Wenn ein Teſtament als inofficiosum angefochten (v) L. 3 pr. de pign. (20. 1.), L. 50 § 1 de leg. 1. (30. un.) „jus facit haec pronuntiatio“, L. 14 de appell. (49. 1) „an jus faciat judex“, L. 12 pr. § 2 C. de pet. her. (3. 31). (w) L. 50 § 1 in f. de leg. 1
(30. un.), L. 12 § 1 C. de pet. her. (3. 31). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0493" n="475"/><fw place="top" type="header">§. 301. Einrede. Dieſelben Perſonen.</fw><lb/> oder Freigelaſſene u. ſ. w. Rechte ableiten; dieſe ausge-<lb/> dehntere Wirkſamkeit des Urtheils wird hier gleichfalls<lb/> durch den Ausdruck: <hi rendition="#aq">Judex jus facit,</hi> bezeichnet. Auch hier<lb/> wird aber ein contradictoriſches Urtheil, ſo wie die Abwe-<lb/> ſenheit der Colluſion, vorausgeſetzt. Die erwähnten Per-<lb/> ſonen haben zu ihrer Sicherheit die Befugniß, an dem<lb/> Rechtsſtreit Theil zu nehmen, und ſelbſt gegen das ihnen<lb/> nachtheilige Urtheil die Berufung einzulegen <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">pr. de pign.</hi> (20. 1.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 50 § 1 <hi rendition="#i">de leg.</hi> 1. (30. un.)<lb/> „jus facit haec pronuntiatio“,<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 14 <hi rendition="#i">de appell.</hi> (49. 1) „an jus<lb/> faciat judex“, <hi rendition="#i">L.</hi> 12 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 2<lb/><hi rendition="#i">C. de pet. her.</hi></hi> (3. 31).</note>.</p><lb/> <p>Es fragt ſich, ob auch die Gläubiger der Erbſchaft<lb/> unter dieſer Vorſchrift ſtehen. Sie unterſcheiden ſich von<lb/> den Legataren darin, daß ihr Recht an ſich von der Gül-<lb/> tigkeit des Teſtamentes unabhängig iſt. Es kann aber für<lb/> ſie gefährlich werden, unbedingt an den ſiegenden Theil<lb/> in jenem Erbſchaftsſtreit verwieſen zu werden, weil dieſer<lb/> vielleicht zahlungsunfähig ſeyn kann. Das Recht nun<lb/> haben ſie unzweifelhaft, ſich an den zu halten, der in dem<lb/> Rechtsſtreit über die Erbſchaft obgeſiegt hat <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 50 § 1 in <hi rendition="#i">f. de leg.</hi> 1<lb/> (30. un.), <hi rendition="#i">L.</hi> 12 § 1 <hi rendition="#i">C. de pet.<lb/> her.</hi></hi> (3. 31).</note>. Aber<lb/> eine Verpflichtung dazu läßt ſich wohl nicht behaupten;<lb/> vielmehr muß ihnen auch verſtattet werden, ihre Schuld-<lb/> klagen gegen den damals unterliegenden Theil anzuſtellen,<lb/> wenn ſie dieſem beweiſen können, daß er der wahre<lb/> Erbe iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b.</hi> Wenn ein Teſtament als <hi rendition="#aq">inofficiosum</hi> angefochten<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [475/0493]
§. 301. Einrede. Dieſelben Perſonen.
oder Freigelaſſene u. ſ. w. Rechte ableiten; dieſe ausge-
dehntere Wirkſamkeit des Urtheils wird hier gleichfalls
durch den Ausdruck: Judex jus facit, bezeichnet. Auch hier
wird aber ein contradictoriſches Urtheil, ſo wie die Abwe-
ſenheit der Colluſion, vorausgeſetzt. Die erwähnten Per-
ſonen haben zu ihrer Sicherheit die Befugniß, an dem
Rechtsſtreit Theil zu nehmen, und ſelbſt gegen das ihnen
nachtheilige Urtheil die Berufung einzulegen (v).
Es fragt ſich, ob auch die Gläubiger der Erbſchaft
unter dieſer Vorſchrift ſtehen. Sie unterſcheiden ſich von
den Legataren darin, daß ihr Recht an ſich von der Gül-
tigkeit des Teſtamentes unabhängig iſt. Es kann aber für
ſie gefährlich werden, unbedingt an den ſiegenden Theil
in jenem Erbſchaftsſtreit verwieſen zu werden, weil dieſer
vielleicht zahlungsunfähig ſeyn kann. Das Recht nun
haben ſie unzweifelhaft, ſich an den zu halten, der in dem
Rechtsſtreit über die Erbſchaft obgeſiegt hat (w). Aber
eine Verpflichtung dazu läßt ſich wohl nicht behaupten;
vielmehr muß ihnen auch verſtattet werden, ihre Schuld-
klagen gegen den damals unterliegenden Theil anzuſtellen,
wenn ſie dieſem beweiſen können, daß er der wahre
Erbe iſt.
b. Wenn ein Teſtament als inofficiosum angefochten
(v) L. 3 pr. de pign. (20. 1.),
L. 50 § 1 de leg. 1. (30. un.)
„jus facit haec pronuntiatio“,
L. 14 de appell. (49. 1) „an jus
faciat judex“, L. 12 pr. § 2
C. de pet. her. (3. 31).
(w) L. 50 § 1 in f. de leg. 1
(30. un.), L. 12 § 1 C. de pet.
her. (3. 31).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |