Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 301. Einrede. Dieselben Personen.
Einrede nicht, so daß also in jedem späteren Rechtsstreit
eine dritte Person aus dem früheren rechtskräftigen Urtheil
weder Rechte geltend machen, noch einer Verbindlichkeit
unterworfen werden kann (b).

Diese Regel ist von besonderer Wichtigkeit bei den
Klagen in rem. Denn da das Eigenthum, und eben so
auch das Erbrecht, als eine allgemeine, gegen Jeden wirk-
same, Eigenschaft des Berechtigten gedacht wird, so liegt
der Gedanke sehr nahe, daß die rechtskräftige Bejahung
oder Verneinung dieser Eigenschaft eben so allgemein für
und wider alle Menschen ihre Wirkung äußern müsse.
Dennoch verhält es sich damit ganz anders. Das Wesen
der Rechtskraft besteht in einer Fiction der Wahrheit für
das gesprochene Urtheil (§ 280). Auf die Anwendung
dieser Fiction erwirbt die obsiegende Partei ein Recht gegen
die unterliegende, und so hat das, aus dem Urtheil ent-
springende Rechtsverhältniß völlig die Natur einer Obliga-
tion, und wirkt daher nicht auf fremde Personen, die etwa
auf dasselbe Eigenthum oder Erbrecht Anspruch machen
möchten (c). -- Bei den persönlichen Klagen, deren Gegen-

(b) L. 2 C. quib. res jud.
(7. 56): "Res inter alios judica-
tae neque emolumentum afferre
his, qui judicio non interfue-
runt, neque praejudicium so-
lent irrogare."
(c) L. 63 de re jud (42. 1)
"... Diversa causa est, si fundum
a te Titius petierit, quem ego
quoque, sed non ex persona
Titii, ad me pertinere dico.
Nam quamvis contra Titium,
me sciente, judicatum sit,
nullum tamen praejudicium
patior: quia neque ex eo jure,
quo Titius victus est, vindico,
neque potui Titio intercedere,
quo minus jure suo utatur."
30*

§. 301. Einrede. Dieſelben Perſonen.
Einrede nicht, ſo daß alſo in jedem ſpäteren Rechtsſtreit
eine dritte Perſon aus dem früheren rechtskräftigen Urtheil
weder Rechte geltend machen, noch einer Verbindlichkeit
unterworfen werden kann (b).

Dieſe Regel iſt von beſonderer Wichtigkeit bei den
Klagen in rem. Denn da das Eigenthum, und eben ſo
auch das Erbrecht, als eine allgemeine, gegen Jeden wirk-
ſame, Eigenſchaft des Berechtigten gedacht wird, ſo liegt
der Gedanke ſehr nahe, daß die rechtskräftige Bejahung
oder Verneinung dieſer Eigenſchaft eben ſo allgemein für
und wider alle Menſchen ihre Wirkung äußern müſſe.
Dennoch verhält es ſich damit ganz anders. Das Weſen
der Rechtskraft beſteht in einer Fiction der Wahrheit für
das geſprochene Urtheil (§ 280). Auf die Anwendung
dieſer Fiction erwirbt die obſiegende Partei ein Recht gegen
die unterliegende, und ſo hat das, aus dem Urtheil ent-
ſpringende Rechtsverhältniß völlig die Natur einer Obliga-
tion, und wirkt daher nicht auf fremde Perſonen, die etwa
auf daſſelbe Eigenthum oder Erbrecht Anſpruch machen
möchten (c). — Bei den perſönlichen Klagen, deren Gegen-

(b) L. 2 C. quib. res jud.
(7. 56): „Res inter alios judica-
tae neque emolumentum afferre
his, qui judicio non interfue-
runt, neque praejudicium so-
lent irrogare.“
(c) L. 63 de re jud (42. 1)
„… Diversa causa est, si fundum
a te Titius petierit, quem ego
quoque, sed non ex persona
Titii, ad me pertinere dico.
Nam quamvis contra Titium,
me sciente, judicatum sit,
nullum tamen praejudicium
patior: quia neque ex eo jure,
quo Titius victus est, vindico,
neque potui Titio intercedere,
quo minus jure suo utatur.“
30*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0485" n="467"/><fw place="top" type="header">§. 301. Einrede. Die&#x017F;elben Per&#x017F;onen.</fw><lb/>
Einrede nicht, &#x017F;o daß al&#x017F;o in jedem &#x017F;päteren Rechts&#x017F;treit<lb/>
eine dritte Per&#x017F;on aus dem früheren rechtskräftigen Urtheil<lb/>
weder Rechte geltend machen, noch einer Verbindlichkeit<lb/>
unterworfen werden kann <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">C. quib. res jud.</hi><lb/>
(7. 56)<hi rendition="#i">:</hi> &#x201E;Res inter alios judica-<lb/>
tae neque emolumentum afferre<lb/>
his, qui judicio non interfue-<lb/>
runt, neque praejudicium so-<lb/>
lent irrogare.&#x201C;</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Regel i&#x017F;t von be&#x017F;onderer Wichtigkeit bei den<lb/>
Klagen <hi rendition="#aq">in rem.</hi> Denn da das Eigenthum, und eben &#x017F;o<lb/>
auch das Erbrecht, als eine allgemeine, gegen Jeden wirk-<lb/>
&#x017F;ame, Eigen&#x017F;chaft des Berechtigten gedacht wird, &#x017F;o liegt<lb/>
der Gedanke &#x017F;ehr nahe, daß die rechtskräftige Bejahung<lb/>
oder Verneinung die&#x017F;er Eigen&#x017F;chaft eben &#x017F;o allgemein für<lb/>
und wider alle Men&#x017F;chen ihre Wirkung äußern mü&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Dennoch verhält es &#x017F;ich damit ganz anders. Das We&#x017F;en<lb/>
der Rechtskraft be&#x017F;teht in einer Fiction der Wahrheit für<lb/>
das ge&#x017F;prochene Urtheil (§ 280). Auf die Anwendung<lb/>
die&#x017F;er Fiction erwirbt die ob&#x017F;iegende Partei ein Recht gegen<lb/>
die unterliegende, und &#x017F;o hat das, aus dem Urtheil ent-<lb/>
&#x017F;pringende Rechtsverhältniß völlig die Natur einer Obliga-<lb/>
tion, und wirkt daher nicht auf fremde Per&#x017F;onen, die etwa<lb/>
auf da&#x017F;&#x017F;elbe Eigenthum oder Erbrecht An&#x017F;pruch machen<lb/>
möchten <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 63 <hi rendition="#i">de re jud</hi> (42. 1)<lb/>
&#x201E;&#x2026; Diversa causa est, si fundum<lb/>
a te Titius petierit, quem ego<lb/>
quoque, sed non ex persona<lb/>
Titii, ad me pertinere dico.<lb/>
Nam quamvis contra Titium,<lb/>
me sciente, judicatum sit,<lb/>
nullum tamen praejudicium<lb/>
patior: quia neque ex eo jure,<lb/>
quo Titius victus est, vindico,<lb/>
neque potui Titio intercedere,<lb/>
quo minus jure suo utatur.&#x201C;</hi></note>. &#x2014; Bei den per&#x017F;önlichen Klagen, deren Gegen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">30*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0485] §. 301. Einrede. Dieſelben Perſonen. Einrede nicht, ſo daß alſo in jedem ſpäteren Rechtsſtreit eine dritte Perſon aus dem früheren rechtskräftigen Urtheil weder Rechte geltend machen, noch einer Verbindlichkeit unterworfen werden kann (b). Dieſe Regel iſt von beſonderer Wichtigkeit bei den Klagen in rem. Denn da das Eigenthum, und eben ſo auch das Erbrecht, als eine allgemeine, gegen Jeden wirk- ſame, Eigenſchaft des Berechtigten gedacht wird, ſo liegt der Gedanke ſehr nahe, daß die rechtskräftige Bejahung oder Verneinung dieſer Eigenſchaft eben ſo allgemein für und wider alle Menſchen ihre Wirkung äußern müſſe. Dennoch verhält es ſich damit ganz anders. Das Weſen der Rechtskraft beſteht in einer Fiction der Wahrheit für das geſprochene Urtheil (§ 280). Auf die Anwendung dieſer Fiction erwirbt die obſiegende Partei ein Recht gegen die unterliegende, und ſo hat das, aus dem Urtheil ent- ſpringende Rechtsverhältniß völlig die Natur einer Obliga- tion, und wirkt daher nicht auf fremde Perſonen, die etwa auf daſſelbe Eigenthum oder Erbrecht Anſpruch machen möchten (c). — Bei den perſönlichen Klagen, deren Gegen- (b) L. 2 C. quib. res jud. (7. 56): „Res inter alios judica- tae neque emolumentum afferre his, qui judicio non interfue- runt, neque praejudicium so- lent irrogare.“ (c) L. 63 de re jud (42. 1) „… Diversa causa est, si fundum a te Titius petierit, quem ego quoque, sed non ex persona Titii, ad me pertinere dico. Nam quamvis contra Titium, me sciente, judicatum sit, nullum tamen praejudicium patior: quia neque ex eo jure, quo Titius victus est, vindico, neque potui Titio intercedere, quo minus jure suo utatur.“ 30*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/485
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/485>, abgerufen am 22.11.2024.