Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.§. 301. Einrede. Dieselben Personen. Einrede nicht, so daß also in jedem späteren Rechtsstreiteine dritte Person aus dem früheren rechtskräftigen Urtheil weder Rechte geltend machen, noch einer Verbindlichkeit unterworfen werden kann (b). Diese Regel ist von besonderer Wichtigkeit bei den (b) L. 2 C. quib. res jud. (7. 56): "Res inter alios judica- tae neque emolumentum afferre his, qui judicio non interfue- runt, neque praejudicium so- lent irrogare." (c) L. 63 de re jud (42. 1) "... Diversa causa est, si fundum a te Titius petierit, quem ego quoque, sed non ex persona Titii, ad me pertinere dico. Nam quamvis contra Titium, me sciente, judicatum sit, nullum tamen praejudicium patior: quia neque ex eo jure, quo Titius victus est, vindico, neque potui Titio intercedere, quo minus jure suo utatur." 30*
§. 301. Einrede. Dieſelben Perſonen. Einrede nicht, ſo daß alſo in jedem ſpäteren Rechtsſtreiteine dritte Perſon aus dem früheren rechtskräftigen Urtheil weder Rechte geltend machen, noch einer Verbindlichkeit unterworfen werden kann (b). Dieſe Regel iſt von beſonderer Wichtigkeit bei den (b) L. 2 C. quib. res jud. (7. 56): „Res inter alios judica- tae neque emolumentum afferre his, qui judicio non interfue- runt, neque praejudicium so- lent irrogare.“ (c) L. 63 de re jud (42. 1) „… Diversa causa est, si fundum a te Titius petierit, quem ego quoque, sed non ex persona Titii, ad me pertinere dico. Nam quamvis contra Titium, me sciente, judicatum sit, nullum tamen praejudicium patior: quia neque ex eo jure, quo Titius victus est, vindico, neque potui Titio intercedere, quo minus jure suo utatur.“ 30*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0485" n="467"/><fw place="top" type="header">§. 301. Einrede. Dieſelben Perſonen.</fw><lb/> Einrede nicht, ſo daß alſo in jedem ſpäteren Rechtsſtreit<lb/> eine dritte Perſon aus dem früheren rechtskräftigen Urtheil<lb/> weder Rechte geltend machen, noch einer Verbindlichkeit<lb/> unterworfen werden kann <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">C. quib. res jud.</hi><lb/> (7. 56)<hi rendition="#i">:</hi> „Res inter alios judica-<lb/> tae neque emolumentum afferre<lb/> his, qui judicio non interfue-<lb/> runt, neque praejudicium so-<lb/> lent irrogare.“</hi></note>.</p><lb/> <p>Dieſe Regel iſt von beſonderer Wichtigkeit bei den<lb/> Klagen <hi rendition="#aq">in rem.</hi> Denn da das Eigenthum, und eben ſo<lb/> auch das Erbrecht, als eine allgemeine, gegen Jeden wirk-<lb/> ſame, Eigenſchaft des Berechtigten gedacht wird, ſo liegt<lb/> der Gedanke ſehr nahe, daß die rechtskräftige Bejahung<lb/> oder Verneinung dieſer Eigenſchaft eben ſo allgemein für<lb/> und wider alle Menſchen ihre Wirkung äußern müſſe.<lb/> Dennoch verhält es ſich damit ganz anders. Das Weſen<lb/> der Rechtskraft beſteht in einer Fiction der Wahrheit für<lb/> das geſprochene Urtheil (§ 280). Auf die Anwendung<lb/> dieſer Fiction erwirbt die obſiegende Partei ein Recht gegen<lb/> die unterliegende, und ſo hat das, aus dem Urtheil ent-<lb/> ſpringende Rechtsverhältniß völlig die Natur einer Obliga-<lb/> tion, und wirkt daher nicht auf fremde Perſonen, die etwa<lb/> auf daſſelbe Eigenthum oder Erbrecht Anſpruch machen<lb/> möchten <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 63 <hi rendition="#i">de re jud</hi> (42. 1)<lb/> „… Diversa causa est, si fundum<lb/> a te Titius petierit, quem ego<lb/> quoque, sed non ex persona<lb/> Titii, ad me pertinere dico.<lb/> Nam quamvis contra Titium,<lb/> me sciente, judicatum sit,<lb/> nullum tamen praejudicium<lb/> patior: quia neque ex eo jure,<lb/> quo Titius victus est, vindico,<lb/> neque potui Titio intercedere,<lb/> quo minus jure suo utatur.“</hi></note>. — Bei den perſönlichen Klagen, deren Gegen-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">30*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [467/0485]
§. 301. Einrede. Dieſelben Perſonen.
Einrede nicht, ſo daß alſo in jedem ſpäteren Rechtsſtreit
eine dritte Perſon aus dem früheren rechtskräftigen Urtheil
weder Rechte geltend machen, noch einer Verbindlichkeit
unterworfen werden kann (b).
Dieſe Regel iſt von beſonderer Wichtigkeit bei den
Klagen in rem. Denn da das Eigenthum, und eben ſo
auch das Erbrecht, als eine allgemeine, gegen Jeden wirk-
ſame, Eigenſchaft des Berechtigten gedacht wird, ſo liegt
der Gedanke ſehr nahe, daß die rechtskräftige Bejahung
oder Verneinung dieſer Eigenſchaft eben ſo allgemein für
und wider alle Menſchen ihre Wirkung äußern müſſe.
Dennoch verhält es ſich damit ganz anders. Das Weſen
der Rechtskraft beſteht in einer Fiction der Wahrheit für
das geſprochene Urtheil (§ 280). Auf die Anwendung
dieſer Fiction erwirbt die obſiegende Partei ein Recht gegen
die unterliegende, und ſo hat das, aus dem Urtheil ent-
ſpringende Rechtsverhältniß völlig die Natur einer Obliga-
tion, und wirkt daher nicht auf fremde Perſonen, die etwa
auf daſſelbe Eigenthum oder Erbrecht Anſpruch machen
möchten (c). — Bei den perſönlichen Klagen, deren Gegen-
(b) L. 2 C. quib. res jud.
(7. 56): „Res inter alios judica-
tae neque emolumentum afferre
his, qui judicio non interfue-
runt, neque praejudicium so-
lent irrogare.“
(c) L. 63 de re jud (42. 1)
„… Diversa causa est, si fundum
a te Titius petierit, quem ego
quoque, sed non ex persona
Titii, ad me pertinere dico.
Nam quamvis contra Titium,
me sciente, judicatum sit,
nullum tamen praejudicium
patior: quia neque ex eo jure,
quo Titius victus est, vindico,
neque potui Titio intercedere,
quo minus jure suo utatur.“
30*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |