Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 298. Einrede. Legitimationspunkt.
(als Activlegitimation) voraussetzt, welches aber in der
ersten Klage rechtskräftig abgesprochen ist. -- Ganz Dasselbe
gilt auch, wenn ein Miterbe zuerst mit der Erbrechtsklage
abgewiesen wird, und dann die a. familiae herciscundae
gegen den früheren Beklagten anstellt. Es ist dabei gleich-
gültig, ob in der ersten Klage der Richter annahm, der
Kläger sey nicht Erbe, oder die eingeklagte Sache gehöre
nicht zur Erbschaft (i).

d. Im Römischen Prozeß kommt häufig eine exceptio
praejudicialis
vor, wodurch der Beklagte verlangen kann
daß die Sache so lange ausgesetzt bleibe, bis über eine
andere Sache entschieden seyn wird. Diese gründet sich
großentheils darauf, daß außerdem über eine wichtigere
Sache nebenher, und daher vielleicht nicht mit angemessener
Sorgfalt, rechtskräftig entschieden werden würde; sie setzt
also die rechtskräftige Entscheidung des Legitimationspunktes
geradezu voraus (k). -- Dahin gehört z. B. folgender Fall.
Zwischen A. und B. ist Streit über das Eigenthum des
fundus Titianus. Außerdem macht A. Anspruch auf eine
Wegeservitut über das unbestrittene Grundstück des B.,
um zu jenem streitigen Grundstück zu gelangen. Hier
kann B. die Aussetzung der confessorischen Klage bis zur

(i) Diese verschiedenen Fälle
kommen vor in folgenden Stellen:
L. 8, L. 11 § 3 de exc. r. jud.
(44. 2) und L. 25 § 8 fam. herc.
(10. 2). Die Schwierigkeiten, welche
die zuletzt angeführte Stelle dar-
bietet, sind vortrefflich beseitigt von
Keller S. 364--366.
(k) Die Zulassung dieser Ein-
rede war übrigens von einem sehr
freien richterlichen Ermessen ab-
hängig. Vgl. L. 7 § 1 de her.
pet.
(5. 3).
28*

§. 298. Einrede. Legitimationspunkt.
(als Activlegitimation) vorausſetzt, welches aber in der
erſten Klage rechtskräftig abgeſprochen iſt. — Ganz Daſſelbe
gilt auch, wenn ein Miterbe zuerſt mit der Erbrechtsklage
abgewieſen wird, und dann die a. familiae herciscundae
gegen den früheren Beklagten anſtellt. Es iſt dabei gleich-
gültig, ob in der erſten Klage der Richter annahm, der
Kläger ſey nicht Erbe, oder die eingeklagte Sache gehöre
nicht zur Erbſchaft (i).

d. Im Römiſchen Prozeß kommt häufig eine exceptio
praejudicialis
vor, wodurch der Beklagte verlangen kann
daß die Sache ſo lange ausgeſetzt bleibe, bis über eine
andere Sache entſchieden ſeyn wird. Dieſe gründet ſich
großentheils darauf, daß außerdem über eine wichtigere
Sache nebenher, und daher vielleicht nicht mit angemeſſener
Sorgfalt, rechtskräftig entſchieden werden würde; ſie ſetzt
alſo die rechtskräftige Entſcheidung des Legitimationspunktes
geradezu voraus (k). — Dahin gehört z. B. folgender Fall.
Zwiſchen A. und B. iſt Streit über das Eigenthum des
fundus Titianus. Außerdem macht A. Anſpruch auf eine
Wegeſervitut über das unbeſtrittene Grundſtück des B.,
um zu jenem ſtreitigen Grundſtück zu gelangen. Hier
kann B. die Ausſetzung der confeſſoriſchen Klage bis zur

(i) Dieſe verſchiedenen Fälle
kommen vor in folgenden Stellen:
L. 8, L. 11 § 3 de exc. r. jud.
(44. 2) und L. 25 § 8 fam. herc.
(10. 2). Die Schwierigkeiten, welche
die zuletzt angeführte Stelle dar-
bietet, ſind vortrefflich beſeitigt von
Keller S. 364—366.
(k) Die Zulaſſung dieſer Ein-
rede war übrigens von einem ſehr
freien richterlichen Ermeſſen ab-
hängig. Vgl. L. 7 § 1 de her.
pet.
(5. 3).
28*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0453" n="435"/><fw place="top" type="header">§. 298. Einrede. Legitimationspunkt.</fw><lb/>
(als Activlegitimation) voraus&#x017F;etzt, welches aber in der<lb/>
er&#x017F;ten Klage rechtskräftig abge&#x017F;prochen i&#x017F;t. &#x2014; Ganz Da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
gilt auch, wenn ein Miterbe zuer&#x017F;t mit der Erbrechtsklage<lb/>
abgewie&#x017F;en wird, und dann die <hi rendition="#aq">a. familiae herciscundae</hi><lb/>
gegen den früheren Beklagten an&#x017F;tellt. Es i&#x017F;t dabei gleich-<lb/>
gültig, ob in der er&#x017F;ten Klage der Richter annahm, der<lb/>
Kläger &#x017F;ey nicht Erbe, oder die eingeklagte Sache gehöre<lb/>
nicht zur Erb&#x017F;chaft <note place="foot" n="(i)">Die&#x017F;e ver&#x017F;chiedenen Fälle<lb/>
kommen vor in folgenden Stellen:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 8, <hi rendition="#i">L.</hi> 11 § 3 <hi rendition="#i">de exc. r. jud.</hi></hi><lb/>
(44. 2) und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 25 § 8 <hi rendition="#i">fam. herc.</hi></hi><lb/>
(10. 2). Die Schwierigkeiten, welche<lb/>
die zuletzt angeführte Stelle dar-<lb/>
bietet, &#x017F;ind vortrefflich be&#x017F;eitigt von<lb/><hi rendition="#g">Keller</hi> S. 364&#x2014;366.</note>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">d.</hi> Im Römi&#x017F;chen Prozeß kommt häufig eine <hi rendition="#aq">exceptio<lb/>
praejudicialis</hi> vor, wodurch der Beklagte verlangen kann<lb/>
daß die Sache &#x017F;o lange ausge&#x017F;etzt bleibe, bis über eine<lb/>
andere Sache ent&#x017F;chieden &#x017F;eyn wird. Die&#x017F;e gründet &#x017F;ich<lb/>
großentheils darauf, daß außerdem über eine wichtigere<lb/>
Sache nebenher, und daher vielleicht nicht mit angeme&#x017F;&#x017F;ener<lb/>
Sorgfalt, rechtskräftig ent&#x017F;chieden werden würde; &#x017F;ie &#x017F;etzt<lb/>
al&#x017F;o die rechtskräftige Ent&#x017F;cheidung des Legitimationspunktes<lb/>
geradezu voraus <note place="foot" n="(k)">Die Zula&#x017F;&#x017F;ung die&#x017F;er Ein-<lb/>
rede war übrigens von einem &#x017F;ehr<lb/>
freien richterlichen Erme&#x017F;&#x017F;en ab-<lb/>
hängig. Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 1 <hi rendition="#i">de her.<lb/>
pet.</hi></hi> (5. 3).</note>. &#x2014; Dahin gehört z. B. folgender Fall.<lb/>
Zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">A.</hi> und <hi rendition="#aq">B.</hi> i&#x017F;t Streit über das Eigenthum des<lb/><hi rendition="#aq">fundus Titianus.</hi> Außerdem macht <hi rendition="#aq">A.</hi> An&#x017F;pruch auf eine<lb/>
Wege&#x017F;ervitut über das unbe&#x017F;trittene Grund&#x017F;tück des <hi rendition="#aq">B.,</hi><lb/>
um zu jenem &#x017F;treitigen Grund&#x017F;tück zu gelangen. Hier<lb/>
kann <hi rendition="#aq">B.</hi> die Aus&#x017F;etzung der confe&#x017F;&#x017F;ori&#x017F;chen Klage bis zur<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">28*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0453] §. 298. Einrede. Legitimationspunkt. (als Activlegitimation) vorausſetzt, welches aber in der erſten Klage rechtskräftig abgeſprochen iſt. — Ganz Daſſelbe gilt auch, wenn ein Miterbe zuerſt mit der Erbrechtsklage abgewieſen wird, und dann die a. familiae herciscundae gegen den früheren Beklagten anſtellt. Es iſt dabei gleich- gültig, ob in der erſten Klage der Richter annahm, der Kläger ſey nicht Erbe, oder die eingeklagte Sache gehöre nicht zur Erbſchaft (i). d. Im Römiſchen Prozeß kommt häufig eine exceptio praejudicialis vor, wodurch der Beklagte verlangen kann daß die Sache ſo lange ausgeſetzt bleibe, bis über eine andere Sache entſchieden ſeyn wird. Dieſe gründet ſich großentheils darauf, daß außerdem über eine wichtigere Sache nebenher, und daher vielleicht nicht mit angemeſſener Sorgfalt, rechtskräftig entſchieden werden würde; ſie ſetzt alſo die rechtskräftige Entſcheidung des Legitimationspunktes geradezu voraus (k). — Dahin gehört z. B. folgender Fall. Zwiſchen A. und B. iſt Streit über das Eigenthum des fundus Titianus. Außerdem macht A. Anſpruch auf eine Wegeſervitut über das unbeſtrittene Grundſtück des B., um zu jenem ſtreitigen Grundſtück zu gelangen. Hier kann B. die Ausſetzung der confeſſoriſchen Klage bis zur (i) Dieſe verſchiedenen Fälle kommen vor in folgenden Stellen: L. 8, L. 11 § 3 de exc. r. jud. (44. 2) und L. 25 § 8 fam. herc. (10. 2). Die Schwierigkeiten, welche die zuletzt angeführte Stelle dar- bietet, ſind vortrefflich beſeitigt von Keller S. 364—366. (k) Die Zulaſſung dieſer Ein- rede war übrigens von einem ſehr freien richterlichen Ermeſſen ab- hängig. Vgl. L. 7 § 1 de her. pet. (5. 3). 28*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/453
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/453>, abgerufen am 25.11.2024.