Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 298. Einrede. Legitimationspunkt.

judicii. Et ideo, si hereditate petita singulas res
petat, vel singulis rebus petitis hereditatem petat,
exceptione summovebitur.

b. Ein ganz ähnlicher Fall ist der, wenn eine Schuld-
klage von dem angeblichen Erben des ursprünglichen Gläu-
bigers angestellt, und wegen des fehlenden Erbrechts ab-
gewiesen, dann aber gegen dieselbe Person die Erbrechts-
klage angestellt wird; eben so auch, wenn umgekehrt zuerst
die Erbrechtsklage abgewiesen, dann die Schuldklage an-
gestellt wird. In beiden Fällen soll gleichfalls die Ein-
rede der Rechtskraft Anwendung finden. Diesen Ausspruch
knüpft Ulpian unmittelbar an den vorhergehenden an,
welcher die Eigenthumsklage zum Gegenstand hatte; auch
ist die völlige Gleichartigkeit beider Aussprüche ganz unver-
kennbar (g). Hier aber fügt Ulpian folgenden Grund
hinzu: Nam cum hereditatem peto, et corpora, et actiones
omnes, quae in hereditate sunt, videntur in petitionem
deduci.
Dieser Ausdruck deutet allerdings auf den Grund-
satz der Consumtion, also auf die Einrede der Rechtskraft
in ihrer negativen Function, und daraus hat der eben
angeführte Schriftsteller folgern wollen, daß Ulpian über-
haupt nur hieran, und nicht (wie hier behauptet wird) an
eine Rechtskraft des Ausspruchs über den Legitimations-

(g) L. 7 § 5 de exc. r. jud.
(44. 2). Diese Stelle wird an den
vorhergehenden, von der Eigen-
thumsklage handelnden, Paragra-
phen mit folgenden Worten ange-
knüpft: "Idem erit probandum,
etsi quis debitum petierit a
debitore hereditario, deinde
hereditatem petat" rel.
VI. 28
§. 298. Einrede. Legitimationspunkt.

judicii. Et ideo, si hereditate petita singulas res
petat, vel singulis rebus petitis hereditatem petat,
exceptione summovebitur.

b. Ein ganz ähnlicher Fall iſt der, wenn eine Schuld-
klage von dem angeblichen Erben des urſprünglichen Gläu-
bigers angeſtellt, und wegen des fehlenden Erbrechts ab-
gewieſen, dann aber gegen dieſelbe Perſon die Erbrechts-
klage angeſtellt wird; eben ſo auch, wenn umgekehrt zuerſt
die Erbrechtsklage abgewieſen, dann die Schuldklage an-
geſtellt wird. In beiden Fällen ſoll gleichfalls die Ein-
rede der Rechtskraft Anwendung finden. Dieſen Ausſpruch
knüpft Ulpian unmittelbar an den vorhergehenden an,
welcher die Eigenthumsklage zum Gegenſtand hatte; auch
iſt die völlige Gleichartigkeit beider Ausſprüche ganz unver-
kennbar (g). Hier aber fügt Ulpian folgenden Grund
hinzu: Nam cum hereditatem peto, et corpora, et actiones
omnes, quae in hereditate sunt, videntur in petitionem
deduci.
Dieſer Ausdruck deutet allerdings auf den Grund-
ſatz der Conſumtion, alſo auf die Einrede der Rechtskraft
in ihrer negativen Function, und daraus hat der eben
angeführte Schriftſteller folgern wollen, daß Ulpian über-
haupt nur hieran, und nicht (wie hier behauptet wird) an
eine Rechtskraft des Ausſpruchs über den Legitimations-

(g) L. 7 § 5 de exc. r. jud.
(44. 2). Dieſe Stelle wird an den
vorhergehenden, von der Eigen-
thumsklage handelnden, Paragra-
phen mit folgenden Worten ange-
knüpft: „Idem erit probandum,
etsi quis debitum petierit a
debitore hereditario, deinde
hereditatem petat“ rel.
VI. 28
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item>
                  <pb facs="#f0451" n="433"/>
                  <fw place="top" type="header">§. 298. Einrede. Legitimationspunkt.</fw><lb/> <hi rendition="#aq">judicii. <hi rendition="#i">Et ideo, si hereditate petita singulas res<lb/>
petat, vel singulis rebus petitis hereditatem petat,<lb/>
exceptione summovebitur.</hi></hi> </item>
              </list><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">b.</hi> Ein ganz ähnlicher Fall i&#x017F;t der, wenn eine Schuld-<lb/>
klage von dem angeblichen Erben des ur&#x017F;prünglichen Gläu-<lb/>
bigers ange&#x017F;tellt, und wegen des fehlenden Erbrechts ab-<lb/>
gewie&#x017F;en, dann aber gegen die&#x017F;elbe Per&#x017F;on die Erbrechts-<lb/>
klage ange&#x017F;tellt wird; eben &#x017F;o auch, wenn umgekehrt zuer&#x017F;t<lb/>
die Erbrechtsklage abgewie&#x017F;en, dann die Schuldklage an-<lb/>
ge&#x017F;tellt wird. In beiden Fällen &#x017F;oll gleichfalls die Ein-<lb/>
rede der Rechtskraft Anwendung finden. Die&#x017F;en Aus&#x017F;pruch<lb/>
knüpft <hi rendition="#g">Ulpian</hi> unmittelbar an den vorhergehenden an,<lb/>
welcher die Eigenthumsklage zum Gegen&#x017F;tand hatte; auch<lb/>
i&#x017F;t die völlige Gleichartigkeit beider Aus&#x017F;prüche ganz unver-<lb/>
kennbar <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 5 <hi rendition="#i">de exc. r. jud.</hi></hi><lb/>
(44. 2). Die&#x017F;e Stelle wird an den<lb/>
vorhergehenden, von der Eigen-<lb/>
thumsklage handelnden, Paragra-<lb/>
phen mit folgenden Worten ange-<lb/>
knüpft: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x201E;Idem erit probandum,</hi><lb/>
etsi quis debitum petierit a<lb/>
debitore hereditario, deinde<lb/>
hereditatem petat&#x201C; rel.</hi></note>. Hier aber fügt <hi rendition="#g">Ulpian</hi> folgenden Grund<lb/>
hinzu: <hi rendition="#aq">Nam cum hereditatem peto, et corpora, et actiones<lb/>
omnes, quae in hereditate sunt, videntur <hi rendition="#i">in petitionem<lb/>
deduci.</hi></hi> Die&#x017F;er Ausdruck deutet allerdings auf den Grund-<lb/>
&#x017F;atz der Con&#x017F;umtion, al&#x017F;o auf die Einrede der Rechtskraft<lb/>
in ihrer negativen Function, und daraus hat der eben<lb/>
angeführte Schrift&#x017F;teller folgern wollen, daß <hi rendition="#g">Ulpian</hi> über-<lb/>
haupt nur hieran, und nicht (wie hier behauptet wird) an<lb/>
eine Rechtskraft des Aus&#x017F;pruchs über den Legitimations-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">VI.</hi> 28</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0451] §. 298. Einrede. Legitimationspunkt. judicii. Et ideo, si hereditate petita singulas res petat, vel singulis rebus petitis hereditatem petat, exceptione summovebitur. b. Ein ganz ähnlicher Fall iſt der, wenn eine Schuld- klage von dem angeblichen Erben des urſprünglichen Gläu- bigers angeſtellt, und wegen des fehlenden Erbrechts ab- gewieſen, dann aber gegen dieſelbe Perſon die Erbrechts- klage angeſtellt wird; eben ſo auch, wenn umgekehrt zuerſt die Erbrechtsklage abgewieſen, dann die Schuldklage an- geſtellt wird. In beiden Fällen ſoll gleichfalls die Ein- rede der Rechtskraft Anwendung finden. Dieſen Ausſpruch knüpft Ulpian unmittelbar an den vorhergehenden an, welcher die Eigenthumsklage zum Gegenſtand hatte; auch iſt die völlige Gleichartigkeit beider Ausſprüche ganz unver- kennbar (g). Hier aber fügt Ulpian folgenden Grund hinzu: Nam cum hereditatem peto, et corpora, et actiones omnes, quae in hereditate sunt, videntur in petitionem deduci. Dieſer Ausdruck deutet allerdings auf den Grund- ſatz der Conſumtion, alſo auf die Einrede der Rechtskraft in ihrer negativen Function, und daraus hat der eben angeführte Schriftſteller folgern wollen, daß Ulpian über- haupt nur hieran, und nicht (wie hier behauptet wird) an eine Rechtskraft des Ausſpruchs über den Legitimations- (g) L. 7 § 5 de exc. r. jud. (44. 2). Dieſe Stelle wird an den vorhergehenden, von der Eigen- thumsklage handelnden, Paragra- phen mit folgenden Worten ange- knüpft: „Idem erit probandum, etsi quis debitum petierit a debitore hereditario, deinde hereditatem petat“ rel. VI. 28

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/451
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/451>, abgerufen am 22.11.2024.