Ansehung der subjectiven Gründe das entgegengesetzte Ver- fahren als richtig anzusehen seyn möchte (u).
§. 295. Rechtskraft. II.Wirkungen. Einleitung.
Die bisher geführte Untersuchung ging darauf aus, die Bedingungen der Rechtskraft festzustellen; es bleibt nun noch übrig, die Wirkung derselben zu untersuchen (a).
In der Wirkung der Rechtskraft sind drei Stufen zu unterscheiden, welche in folgenden Rechtsinstituten erscheinen: Execution, actio judicati, Einrede der Rechtskraft.
Die beiden ersten Institute sind insofern von beschränk- terer Anwendung, als sie nur bei verurtheilenden Erkennt- nissen vorkommen, nicht bei freisprechenden, während das dritte (die Einrede) bei jeder Art von Erkenntnissen vor- kommen kann. Ein größerer Unterschied aber, in Bezie- hung auf unsren besonderen Zweck, liegt darin, daß die zwei ersten Institute mehr zu dem Prozeßrecht zu rechnen sind, anstatt daß das dritte ganz dem materiellen Recht angehört, dessen Darstellung allein in unsrer Aufgabe liegt.
Die Execution ist im Fall eines verurtheilenden Er- kenntnisses, wenn demselben nicht freiwillig Folge geleistet
(u) Allerdings habe ich selbst kein Bedenken, mich bei den sub- jectiven Gründen für dasselbe Ver- fahren, wie bei den objectiven, zu erklären. Dieses würde z. B. zur Anwendung kommen, wenn etwa die Beweiskraft einzelner Zeugen oder Urkunden aus verschiedenen Gründen bestritten werden sollte.
(a) Der Zusammenhang dieser verschiedenen Fragen ist oben, am Ende des §. 283, angegeben worden.
§. 295. Wirkungen der Rechtskraft.
Anſehung der ſubjectiven Gründe das entgegengeſetzte Ver- fahren als richtig anzuſehen ſeyn möchte (u).
§. 295. Rechtskraft. II.Wirkungen. Einleitung.
Die bisher geführte Unterſuchung ging darauf aus, die Bedingungen der Rechtskraft feſtzuſtellen; es bleibt nun noch übrig, die Wirkung derſelben zu unterſuchen (a).
In der Wirkung der Rechtskraft ſind drei Stufen zu unterſcheiden, welche in folgenden Rechtsinſtituten erſcheinen: Execution, actio judicati, Einrede der Rechtskraft.
Die beiden erſten Inſtitute ſind inſofern von beſchränk- terer Anwendung, als ſie nur bei verurtheilenden Erkennt- niſſen vorkommen, nicht bei freiſprechenden, während das dritte (die Einrede) bei jeder Art von Erkenntniſſen vor- kommen kann. Ein größerer Unterſchied aber, in Bezie- hung auf unſren beſonderen Zweck, liegt darin, daß die zwei erſten Inſtitute mehr zu dem Prozeßrecht zu rechnen ſind, anſtatt daß das dritte ganz dem materiellen Recht angehört, deſſen Darſtellung allein in unſrer Aufgabe liegt.
Die Execution iſt im Fall eines verurtheilenden Er- kenntniſſes, wenn demſelben nicht freiwillig Folge geleiſtet
(u) Allerdings habe ich ſelbſt kein Bedenken, mich bei den ſub- jectiven Gründen für daſſelbe Ver- fahren, wie bei den objectiven, zu erklären. Dieſes würde z. B. zur Anwendung kommen, wenn etwa die Beweiskraft einzelner Zeugen oder Urkunden aus verſchiedenen Gründen beſtritten werden ſollte.
(a) Der Zuſammenhang dieſer verſchiedenen Fragen iſt oben, am Ende des §. 283, angegeben worden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0427"n="409"/><fwplace="top"type="header">§. 295. Wirkungen der Rechtskraft.</fw><lb/>
Anſehung der ſubjectiven Gründe das entgegengeſetzte Ver-<lb/>
fahren als richtig anzuſehen ſeyn möchte <noteplace="foot"n="(u)">Allerdings habe ich ſelbſt<lb/>
kein Bedenken, mich bei den ſub-<lb/>
jectiven Gründen für daſſelbe Ver-<lb/>
fahren, wie bei den objectiven, zu<lb/>
erklären. Dieſes würde z. B. zur<lb/>
Anwendung kommen, wenn etwa<lb/>
die Beweiskraft einzelner Zeugen<lb/>
oder Urkunden aus verſchiedenen<lb/>
Gründen beſtritten werden ſollte.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 295.<lb/><hirendition="#g">Rechtskraft</hi>. <hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#g">Wirkungen. Einleitung</hi>.</head><lb/><p>Die bisher geführte Unterſuchung ging darauf aus, die<lb/>
Bedingungen der Rechtskraft feſtzuſtellen; es bleibt nun<lb/>
noch übrig, die Wirkung derſelben zu unterſuchen <noteplace="foot"n="(a)">Der Zuſammenhang dieſer<lb/>
verſchiedenen Fragen iſt oben, am<lb/>
Ende des §. 283, angegeben<lb/>
worden.</note>.</p><lb/><p>In der Wirkung der Rechtskraft ſind drei Stufen zu<lb/>
unterſcheiden, welche in folgenden Rechtsinſtituten erſcheinen:<lb/>
Execution, <hirendition="#aq">actio judicati,</hi> Einrede der Rechtskraft.</p><lb/><p>Die beiden erſten Inſtitute ſind inſofern von beſchränk-<lb/>
terer Anwendung, als ſie nur bei verurtheilenden Erkennt-<lb/>
niſſen vorkommen, nicht bei freiſprechenden, während das<lb/>
dritte (die Einrede) bei jeder Art von Erkenntniſſen vor-<lb/>
kommen kann. Ein größerer Unterſchied aber, in Bezie-<lb/>
hung auf unſren beſonderen Zweck, liegt darin, daß die<lb/>
zwei erſten Inſtitute mehr zu dem Prozeßrecht zu rechnen<lb/>ſind, anſtatt daß das dritte ganz dem materiellen Recht<lb/>
angehört, deſſen Darſtellung allein in unſrer Aufgabe liegt.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Execution</hi> iſt im Fall eines verurtheilenden Er-<lb/>
kenntniſſes, wenn demſelben nicht freiwillig Folge geleiſtet<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[409/0427]
§. 295. Wirkungen der Rechtskraft.
Anſehung der ſubjectiven Gründe das entgegengeſetzte Ver-
fahren als richtig anzuſehen ſeyn möchte (u).
§. 295.
Rechtskraft. II. Wirkungen. Einleitung.
Die bisher geführte Unterſuchung ging darauf aus, die
Bedingungen der Rechtskraft feſtzuſtellen; es bleibt nun
noch übrig, die Wirkung derſelben zu unterſuchen (a).
In der Wirkung der Rechtskraft ſind drei Stufen zu
unterſcheiden, welche in folgenden Rechtsinſtituten erſcheinen:
Execution, actio judicati, Einrede der Rechtskraft.
Die beiden erſten Inſtitute ſind inſofern von beſchränk-
terer Anwendung, als ſie nur bei verurtheilenden Erkennt-
niſſen vorkommen, nicht bei freiſprechenden, während das
dritte (die Einrede) bei jeder Art von Erkenntniſſen vor-
kommen kann. Ein größerer Unterſchied aber, in Bezie-
hung auf unſren beſonderen Zweck, liegt darin, daß die
zwei erſten Inſtitute mehr zu dem Prozeßrecht zu rechnen
ſind, anſtatt daß das dritte ganz dem materiellen Recht
angehört, deſſen Darſtellung allein in unſrer Aufgabe liegt.
Die Execution iſt im Fall eines verurtheilenden Er-
kenntniſſes, wenn demſelben nicht freiwillig Folge geleiſtet
(u) Allerdings habe ich ſelbſt
kein Bedenken, mich bei den ſub-
jectiven Gründen für daſſelbe Ver-
fahren, wie bei den objectiven, zu
erklären. Dieſes würde z. B. zur
Anwendung kommen, wenn etwa
die Beweiskraft einzelner Zeugen
oder Urkunden aus verſchiedenen
Gründen beſtritten werden ſollte.
(a) Der Zuſammenhang dieſer
verſchiedenen Fragen iſt oben, am
Ende des §. 283, angegeben
worden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/427>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.