daß die Praxis des K. Sächsischen Oberappellationsgerichts zu Dresden mit der hier aufgestellten Lehre völlig übereinstimmt. Diese Übereinstimmung erhellt aus den nachstehenden Regeln, die in dem erwähnten Gerichtshof befolgt werden.
Decisive Sätze, welche in die Entscheidungsgründe aufgenom- men worden sind, der Sache nach aber die nothwendige Unter- lage der Entscheidung (also integrirende Theile derselben) bilden, erlangen mit der Entscheidung Rechtskraft.
Sätze, die in den Rationen ausdrücklich zu Motivirung der Abweisung aufgestellt worden sind, oder dem Zusammenhange nach bei der Entscheidung stillschweigend vorausgesetzt seyn müssen, gehen mit der Entscheidung selbst in Rechtskraft über.
Wegen der Entscheidungsgründe kann daher gegen das Urthel appellirt werden, so lange oder so weit noch eine Appellation gegen das Urthel zulässig ist.
§. 294. Genauere Bestimmung des Inhalts. Rechtskraft der Gründe. Preußisches Recht.
Im Preußischen Prozeßrecht ist die Rechtskraft des Urtheils in einigen so allgemein gefaßten Stellen anerkannt (a), daß dar- aus die unzweifelhafte Absicht hervorgeht, nur den Bestand des vorgefundenen gemeinen Rechts in diese Lehre aufzunehmen, und ferner gelten zu lassen.
Was aber insbesondere die Rechtskraft der Gründe betrifft, so findet sich eine Gesetzstelle, welche auf den
(a) A. G. O. Einleitung § 65. 66 und I. 16 § 1.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
daß die Praxis des K. Sächſiſchen Oberappellationsgerichts zu Dresden mit der hier aufgeſtellten Lehre völlig übereinſtimmt. Dieſe Übereinſtimmung erhellt aus den nachſtehenden Regeln, die in dem erwähnten Gerichtshof befolgt werden.
Deciſive Sätze, welche in die Entſcheidungsgründe aufgenom- men worden ſind, der Sache nach aber die nothwendige Unter- lage der Entſcheidung (alſo integrirende Theile derſelben) bilden, erlangen mit der Entſcheidung Rechtskraft.
Sätze, die in den Rationen ausdrücklich zu Motivirung der Abweiſung aufgeſtellt worden ſind, oder dem Zuſammenhange nach bei der Entſcheidung ſtillſchweigend vorausgeſetzt ſeyn müſſen, gehen mit der Entſcheidung ſelbſt in Rechtskraft über.
Wegen der Entſcheidungsgründe kann daher gegen das Urthel appellirt werden, ſo lange oder ſo weit noch eine Appellation gegen das Urthel zuläſſig iſt.
§. 294. Genauere Beſtimmung des Inhalts. Rechtskraft der Gründe. Preußiſches Recht.
Im Preußiſchen Prozeßrecht iſt die Rechtskraft des Urtheils in einigen ſo allgemein gefaßten Stellen anerkannt (a), daß dar- aus die unzweifelhafte Abſicht hervorgeht, nur den Beſtand des vorgefundenen gemeinen Rechts in dieſe Lehre aufzunehmen, und ferner gelten zu laſſen.
Was aber insbeſondere die Rechtskraft der Gründe betrifft, ſo findet ſich eine Geſetzſtelle, welche auf den
(a) A. G. O. Einleitung § 65. 66 und I. 16 § 1.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0412"n="394"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
daß die Praxis des K. Sächſiſchen Oberappellationsgerichts zu<lb/>
Dresden mit der hier aufgeſtellten Lehre völlig übereinſtimmt.<lb/>
Dieſe Übereinſtimmung erhellt aus den nachſtehenden Regeln, die<lb/>
in dem erwähnten Gerichtshof befolgt werden.</p><lb/><p><hirendition="#et">Deciſive Sätze, welche in die Entſcheidungsgründe aufgenom-<lb/>
men worden ſind, der Sache nach aber die nothwendige Unter-<lb/>
lage der Entſcheidung (alſo integrirende Theile derſelben) bilden,<lb/>
erlangen <hirendition="#g">mit</hi> der Entſcheidung Rechtskraft.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Sätze, die in den Rationen ausdrücklich zu Motivirung der<lb/>
Abweiſung aufgeſtellt worden ſind, oder dem Zuſammenhange<lb/>
nach bei der Entſcheidung ſtillſchweigend vorausgeſetzt ſeyn<lb/>
müſſen, gehen mit der Entſcheidung ſelbſt in Rechtskraft über.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#g">Wegen</hi> der Entſcheidungsgründe kann daher gegen das<lb/><hirendition="#g">Urthel</hi> appellirt werden, ſo lange oder ſo weit noch eine<lb/>
Appellation gegen das Urthel zuläſſig iſt.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§. 294.<lb/><hirendition="#g">Genauere Beſtimmung des Inhalts. Rechtskraft der Gründe.<lb/>
Preußiſches Recht</hi>.</head><lb/><p>Im Preußiſchen Prozeßrecht iſt die Rechtskraft des Urtheils<lb/>
in einigen ſo allgemein gefaßten Stellen anerkannt <noteplace="foot"n="(a)">A. G. O. Einleitung § 65. 66 und <hirendition="#aq">I.</hi> 16 § 1.</note>, daß dar-<lb/>
aus die unzweifelhafte Abſicht hervorgeht, nur den Beſtand des<lb/>
vorgefundenen gemeinen Rechts in dieſe Lehre aufzunehmen, und<lb/>
ferner gelten zu laſſen.</p><lb/><p>Was aber insbeſondere die Rechtskraft der Gründe<lb/>
betrifft, ſo findet ſich eine Geſetzſtelle, welche auf den<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[394/0412]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
daß die Praxis des K. Sächſiſchen Oberappellationsgerichts zu
Dresden mit der hier aufgeſtellten Lehre völlig übereinſtimmt.
Dieſe Übereinſtimmung erhellt aus den nachſtehenden Regeln, die
in dem erwähnten Gerichtshof befolgt werden.
Deciſive Sätze, welche in die Entſcheidungsgründe aufgenom-
men worden ſind, der Sache nach aber die nothwendige Unter-
lage der Entſcheidung (alſo integrirende Theile derſelben) bilden,
erlangen mit der Entſcheidung Rechtskraft.
Sätze, die in den Rationen ausdrücklich zu Motivirung der
Abweiſung aufgeſtellt worden ſind, oder dem Zuſammenhange
nach bei der Entſcheidung ſtillſchweigend vorausgeſetzt ſeyn
müſſen, gehen mit der Entſcheidung ſelbſt in Rechtskraft über.
Wegen der Entſcheidungsgründe kann daher gegen das
Urthel appellirt werden, ſo lange oder ſo weit noch eine
Appellation gegen das Urthel zuläſſig iſt.
§. 294.
Genauere Beſtimmung des Inhalts. Rechtskraft der Gründe.
Preußiſches Recht.
Im Preußiſchen Prozeßrecht iſt die Rechtskraft des Urtheils
in einigen ſo allgemein gefaßten Stellen anerkannt (a), daß dar-
aus die unzweifelhafte Abſicht hervorgeht, nur den Beſtand des
vorgefundenen gemeinen Rechts in dieſe Lehre aufzunehmen, und
ferner gelten zu laſſen.
Was aber insbeſondere die Rechtskraft der Gründe
betrifft, ſo findet ſich eine Geſetzſtelle, welche auf den
(a) A. G. O. Einleitung § 65. 66 und I. 16 § 1.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/412>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.