ständigkeit dieser Stellen widerlegt wird. Vielmehr sollte nur mit wenigen Worten die Befolgung derjenigen Regeln über die Rechtskraft angeordnet werden, deren Kenntniß und Übung bei allen damals vorhandenen Richtern aus dem gemeinen Recht vorausgesetzt werden konnte.
Um aber die folgende literarische Darstellung verständ- licher zu machen, ist es nöthig, zwei Gesichtspunkte hervor zu heben, welche möglicherweise sowohl von der Gesetz- gebung, als von der Wissenschaft und der Praxis in der Lehre von der Rechtskraft aufgefaßt werden können, und welche großentheils zu entgegengesetzten Zielen führen. Da- bei muß an die schon oben (§ 291) gemachte Bemerkung erinnert werden, daß die Rechtskraft unzertrennlich ver- bunden ist mit der Möglichkeit und dem Bedürfniß der Appellation; was rechtskräftig zu werden fähig und be- stimmt ist, kann und muß, damit es nicht rechtskräftig werde, durch Appellation angefochten werden, und umge- kehrt: was nicht rechtskräftig wird, braucht und soll nicht Gegenstand einer Appellation seyn.
Der eine Gesichtspunkt nun, den man in der Lehre von der Rechtskraft vorzugsweise verfolgen kann, ist die Befriedigung des augenblicklichen Bedürfnisses. Es soll so leicht und so schnell, als möglich, auf die letzte Entscheidung des jetzt vorliegenden praktischen Streites hingewirkt werden. Kann diese Entscheidung auch bei künftigen Streitigkeiten helfen, so ist es gut; für diesen untergeord- neten Gegenstand aber haben wir wenig zu sorgen.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
ſtändigkeit dieſer Stellen widerlegt wird. Vielmehr ſollte nur mit wenigen Worten die Befolgung derjenigen Regeln über die Rechtskraft angeordnet werden, deren Kenntniß und Übung bei allen damals vorhandenen Richtern aus dem gemeinen Recht vorausgeſetzt werden konnte.
Um aber die folgende literariſche Darſtellung verſtänd- licher zu machen, iſt es nöthig, zwei Geſichtspunkte hervor zu heben, welche möglicherweiſe ſowohl von der Geſetz- gebung, als von der Wiſſenſchaft und der Praxis in der Lehre von der Rechtskraft aufgefaßt werden können, und welche großentheils zu entgegengeſetzten Zielen führen. Da- bei muß an die ſchon oben (§ 291) gemachte Bemerkung erinnert werden, daß die Rechtskraft unzertrennlich ver- bunden iſt mit der Möglichkeit und dem Bedürfniß der Appellation; was rechtskräftig zu werden fähig und be- ſtimmt iſt, kann und muß, damit es nicht rechtskräftig werde, durch Appellation angefochten werden, und umge- kehrt: was nicht rechtskräftig wird, braucht und ſoll nicht Gegenſtand einer Appellation ſeyn.
Der eine Geſichtspunkt nun, den man in der Lehre von der Rechtskraft vorzugsweiſe verfolgen kann, iſt die Befriedigung des augenblicklichen Bedürfniſſes. Es ſoll ſo leicht und ſo ſchnell, als möglich, auf die letzte Entſcheidung des jetzt vorliegenden praktiſchen Streites hingewirkt werden. Kann dieſe Entſcheidung auch bei künftigen Streitigkeiten helfen, ſo iſt es gut; für dieſen untergeord- neten Gegenſtand aber haben wir wenig zu ſorgen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0404"n="386"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>ſtändigkeit dieſer Stellen widerlegt wird. Vielmehr ſollte<lb/>
nur mit wenigen Worten die Befolgung derjenigen Regeln<lb/>
über die Rechtskraft angeordnet werden, deren Kenntniß<lb/>
und Übung bei allen damals vorhandenen Richtern aus<lb/>
dem gemeinen Recht vorausgeſetzt werden konnte.</p><lb/><p>Um aber die folgende literariſche Darſtellung verſtänd-<lb/>
licher zu machen, iſt es nöthig, zwei Geſichtspunkte hervor<lb/>
zu heben, welche möglicherweiſe ſowohl von der Geſetz-<lb/>
gebung, als von der Wiſſenſchaft und der Praxis in der<lb/>
Lehre von der Rechtskraft aufgefaßt werden können, und<lb/>
welche großentheils zu entgegengeſetzten Zielen führen. Da-<lb/>
bei muß an die ſchon oben (§ 291) gemachte Bemerkung<lb/>
erinnert werden, daß die Rechtskraft unzertrennlich ver-<lb/>
bunden iſt mit der Möglichkeit und dem Bedürfniß der<lb/>
Appellation; was rechtskräftig zu werden fähig und be-<lb/>ſtimmt iſt, kann und muß, damit es nicht rechtskräftig<lb/>
werde, durch Appellation angefochten werden, und umge-<lb/>
kehrt: was nicht rechtskräftig wird, braucht und ſoll nicht<lb/>
Gegenſtand einer Appellation ſeyn.</p><lb/><p>Der eine Geſichtspunkt nun, den man in der Lehre<lb/>
von der Rechtskraft vorzugsweiſe verfolgen kann, iſt die<lb/>
Befriedigung des augenblicklichen Bedürfniſſes. Es ſoll ſo<lb/>
leicht und ſo ſchnell, als möglich, auf die letzte Entſcheidung<lb/>
des jetzt vorliegenden praktiſchen Streites hingewirkt<lb/>
werden. Kann dieſe Entſcheidung auch bei künftigen<lb/>
Streitigkeiten helfen, ſo iſt es gut; für dieſen untergeord-<lb/>
neten Gegenſtand aber haben wir wenig zu ſorgen.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[386/0404]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
ſtändigkeit dieſer Stellen widerlegt wird. Vielmehr ſollte
nur mit wenigen Worten die Befolgung derjenigen Regeln
über die Rechtskraft angeordnet werden, deren Kenntniß
und Übung bei allen damals vorhandenen Richtern aus
dem gemeinen Recht vorausgeſetzt werden konnte.
Um aber die folgende literariſche Darſtellung verſtänd-
licher zu machen, iſt es nöthig, zwei Geſichtspunkte hervor
zu heben, welche möglicherweiſe ſowohl von der Geſetz-
gebung, als von der Wiſſenſchaft und der Praxis in der
Lehre von der Rechtskraft aufgefaßt werden können, und
welche großentheils zu entgegengeſetzten Zielen führen. Da-
bei muß an die ſchon oben (§ 291) gemachte Bemerkung
erinnert werden, daß die Rechtskraft unzertrennlich ver-
bunden iſt mit der Möglichkeit und dem Bedürfniß der
Appellation; was rechtskräftig zu werden fähig und be-
ſtimmt iſt, kann und muß, damit es nicht rechtskräftig
werde, durch Appellation angefochten werden, und umge-
kehrt: was nicht rechtskräftig wird, braucht und ſoll nicht
Gegenſtand einer Appellation ſeyn.
Der eine Geſichtspunkt nun, den man in der Lehre
von der Rechtskraft vorzugsweiſe verfolgen kann, iſt die
Befriedigung des augenblicklichen Bedürfniſſes. Es ſoll ſo
leicht und ſo ſchnell, als möglich, auf die letzte Entſcheidung
des jetzt vorliegenden praktiſchen Streites hingewirkt
werden. Kann dieſe Entſcheidung auch bei künftigen
Streitigkeiten helfen, ſo iſt es gut; für dieſen untergeord-
neten Gegenſtand aber haben wir wenig zu ſorgen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/404>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.