Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
bene Schein eines Widerspruchs. Aber auch in dieser
Hinsicht ist wohl zu bemerken, daß die oben aufgestellte
Behauptung nur dahin ging, daß die Freisprechung an sich,
als solche
, nicht die Natur und Wirkung einer rechts-
kräftigen Verurtheilung des Klägers haben dürfe.
Damit ist aber nicht ausgeschlossen, daß der Beklagte in-
direct, vermittelst der Rechtskraft der Gründe, ähnliche
Vortheile erlangen könne, wie sie ihm die Verurtheilung
des Klägers, wenn sie zulässig wäre, ohnehin verschafft
haben würde. Ein solcher indirecter Vortheil des Beklagten
setzt indessen stets besondere thatsächliche Verhältnisse in dem
geführten Rechtsstreit voraus, und besonders muß der Be-
klagte künftig den Beweis führen, daß in der That solche
objective Gründe bei dem Urtheil vorhanden gewesen sind.
Es ist daher noch immer auch in dieser Hinsicht eine nicht
unerhebliche praktische Folge mit jener oben aufgestellten
Behauptung verbunden.



Die bisher angestellte Untersuchung über die Rechts-
kraft der Gründe beruhte auf allgemeinen Betrachtungen
über die Natur des Rechtsstreits, die Stellung des Richter-
amtes, die Bedingungen möglicher Anwendung der Rechts-
kraft. Wie stellt sich aber dazu das Römische Recht?
Man könnte jene Behauptungen nach ihrer allgemeinen
Herleitung als wahr zugeben, daneben aber behaupten,
das Römische Recht lehre etwas ganz Anderes, oder es

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
bene Schein eines Widerſpruchs. Aber auch in dieſer
Hinſicht iſt wohl zu bemerken, daß die oben aufgeſtellte
Behauptung nur dahin ging, daß die Freiſprechung an ſich,
als ſolche
, nicht die Natur und Wirkung einer rechts-
kräftigen Verurtheilung des Klägers haben dürfe.
Damit iſt aber nicht ausgeſchloſſen, daß der Beklagte in-
direct, vermittelſt der Rechtskraft der Gründe, ähnliche
Vortheile erlangen könne, wie ſie ihm die Verurtheilung
des Klägers, wenn ſie zuläſſig wäre, ohnehin verſchafft
haben würde. Ein ſolcher indirecter Vortheil des Beklagten
ſetzt indeſſen ſtets beſondere thatſächliche Verhältniſſe in dem
geführten Rechtsſtreit voraus, und beſonders muß der Be-
klagte künftig den Beweis führen, daß in der That ſolche
objective Gründe bei dem Urtheil vorhanden geweſen ſind.
Es iſt daher noch immer auch in dieſer Hinſicht eine nicht
unerhebliche praktiſche Folge mit jener oben aufgeſtellten
Behauptung verbunden.



Die bisher angeſtellte Unterſuchung über die Rechts-
kraft der Gründe beruhte auf allgemeinen Betrachtungen
über die Natur des Rechtsſtreits, die Stellung des Richter-
amtes, die Bedingungen möglicher Anwendung der Rechts-
kraft. Wie ſtellt ſich aber dazu das Römiſche Recht?
Man könnte jene Behauptungen nach ihrer allgemeinen
Herleitung als wahr zugeben, daneben aber behaupten,
das Römiſche Recht lehre etwas ganz Anderes, oder es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0384" n="366"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
bene Schein eines Wider&#x017F;pruchs. Aber auch in die&#x017F;er<lb/>
Hin&#x017F;icht i&#x017F;t wohl zu bemerken, daß die oben aufge&#x017F;tellte<lb/>
Behauptung nur dahin ging, daß die Frei&#x017F;prechung <hi rendition="#g">an &#x017F;ich,<lb/>
als &#x017F;olche</hi>, nicht die Natur und Wirkung einer rechts-<lb/>
kräftigen <hi rendition="#g">Verurtheilung</hi> des Klägers haben dürfe.<lb/>
Damit i&#x017F;t aber nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß der Beklagte in-<lb/>
direct, vermittel&#x017F;t der Rechtskraft der <hi rendition="#g">Gründe</hi>, ähnliche<lb/>
Vortheile erlangen könne, wie &#x017F;ie ihm die Verurtheilung<lb/>
des Klägers, wenn &#x017F;ie zulä&#x017F;&#x017F;ig wäre, ohnehin ver&#x017F;chafft<lb/>
haben würde. Ein &#x017F;olcher indirecter Vortheil des Beklagten<lb/>
&#x017F;etzt inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tets be&#x017F;ondere that&#x017F;ächliche Verhältni&#x017F;&#x017F;e in dem<lb/>
geführten Rechts&#x017F;treit voraus, und be&#x017F;onders muß der Be-<lb/>
klagte künftig den Beweis führen, <hi rendition="#g">daß</hi> in der That &#x017F;olche<lb/>
objective Gründe bei dem Urtheil vorhanden gewe&#x017F;en &#x017F;ind.<lb/>
Es i&#x017F;t daher noch immer auch in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht eine nicht<lb/>
unerhebliche prakti&#x017F;che Folge mit jener oben aufge&#x017F;tellten<lb/>
Behauptung verbunden.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Die bisher ange&#x017F;tellte Unter&#x017F;uchung über die Rechts-<lb/>
kraft der Gründe beruhte auf allgemeinen Betrachtungen<lb/>
über die Natur des Rechts&#x017F;treits, die Stellung des Richter-<lb/>
amtes, die Bedingungen möglicher Anwendung der Rechts-<lb/>
kraft. Wie &#x017F;tellt &#x017F;ich aber dazu das Römi&#x017F;che Recht?<lb/>
Man könnte jene Behauptungen nach ihrer allgemeinen<lb/>
Herleitung als wahr zugeben, daneben aber behaupten,<lb/>
das Römi&#x017F;che Recht lehre etwas ganz Anderes, oder es<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0384] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. bene Schein eines Widerſpruchs. Aber auch in dieſer Hinſicht iſt wohl zu bemerken, daß die oben aufgeſtellte Behauptung nur dahin ging, daß die Freiſprechung an ſich, als ſolche, nicht die Natur und Wirkung einer rechts- kräftigen Verurtheilung des Klägers haben dürfe. Damit iſt aber nicht ausgeſchloſſen, daß der Beklagte in- direct, vermittelſt der Rechtskraft der Gründe, ähnliche Vortheile erlangen könne, wie ſie ihm die Verurtheilung des Klägers, wenn ſie zuläſſig wäre, ohnehin verſchafft haben würde. Ein ſolcher indirecter Vortheil des Beklagten ſetzt indeſſen ſtets beſondere thatſächliche Verhältniſſe in dem geführten Rechtsſtreit voraus, und beſonders muß der Be- klagte künftig den Beweis führen, daß in der That ſolche objective Gründe bei dem Urtheil vorhanden geweſen ſind. Es iſt daher noch immer auch in dieſer Hinſicht eine nicht unerhebliche praktiſche Folge mit jener oben aufgeſtellten Behauptung verbunden. Die bisher angeſtellte Unterſuchung über die Rechts- kraft der Gründe beruhte auf allgemeinen Betrachtungen über die Natur des Rechtsſtreits, die Stellung des Richter- amtes, die Bedingungen möglicher Anwendung der Rechts- kraft. Wie ſtellt ſich aber dazu das Römiſche Recht? Man könnte jene Behauptungen nach ihrer allgemeinen Herleitung als wahr zugeben, daneben aber behaupten, das Römiſche Recht lehre etwas ganz Anderes, oder es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/384
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/384>, abgerufen am 24.11.2024.