Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 290. Inhalt. Verurtheilung des Klägers? (Forts.)
kommen kann, die Erbrechtsklage aber, und zwar auf das
ganze Vermögen, auch schon durch den Besitz eines einzel-
nen Vermögensstücks in der Person des Beklagten begründet
wird, vorausgesetzt, daß der Beklagte pro herede oder pro
possessore
besitzt.



IV. Die Negatorienklage verdient hier noch eine
besondere Erwägung. Bekanntlich hat diese Klage die
eigenthümliche Natur, daß der Beklagte nur, indem er den
Beweis der Servitut führt, die Abweisung des Klägers
bewirken kann. Wollten wir nun den Grundsatz einer blos
negativen Wirkung der Freisprechung auch hier streng an-
wenden, so müßte der Beklagte aus dem abweisenden Ur-
theil keine positive Anerkennung seiner Servitut ableiten
können. Wenn er also später aus dem Besitz der Servitut
käme, und deshalb confessorisch klagte, so müßte er von
Neuem den Beweis führen, ohne sich auf das frühere
rechtskräftige Urtheil berufen zu können. Das wäre in
diesem Fall besonders hart, da er in dem früheren Prozeß
den Beweis der Servitut nicht willkührlich übernommen
hat (wie es auch bei der Eigenthumsklage geschehen kann),
sondern weil er ihn nach allgemeinen Rechtsregeln über-
nehmen mußte.

Hier ist nun dem Beklagten auf dieselbe indirecte Weise,
wie bei den beiden vorher erwähnten Klagen, zu helfen,
durch die Rechtskraft der Gründe. Außerdem aber kann er
sich auch eine unmittelbare Anerkennung seines Rechts durch

§. 290. Inhalt. Verurtheilung des Klägers? (Fortſ.)
kommen kann, die Erbrechtsklage aber, und zwar auf das
ganze Vermögen, auch ſchon durch den Beſitz eines einzel-
nen Vermögensſtücks in der Perſon des Beklagten begründet
wird, vorausgeſetzt, daß der Beklagte pro herede oder pro
possessore
beſitzt.



IV. Die Negatorienklage verdient hier noch eine
beſondere Erwägung. Bekanntlich hat dieſe Klage die
eigenthümliche Natur, daß der Beklagte nur, indem er den
Beweis der Servitut führt, die Abweiſung des Klägers
bewirken kann. Wollten wir nun den Grundſatz einer blos
negativen Wirkung der Freiſprechung auch hier ſtreng an-
wenden, ſo müßte der Beklagte aus dem abweiſenden Ur-
theil keine poſitive Anerkennung ſeiner Servitut ableiten
können. Wenn er alſo ſpäter aus dem Beſitz der Servitut
käme, und deshalb confeſſoriſch klagte, ſo müßte er von
Neuem den Beweis führen, ohne ſich auf das frühere
rechtskräftige Urtheil berufen zu können. Das wäre in
dieſem Fall beſonders hart, da er in dem früheren Prozeß
den Beweis der Servitut nicht willkührlich übernommen
hat (wie es auch bei der Eigenthumsklage geſchehen kann),
ſondern weil er ihn nach allgemeinen Rechtsregeln über-
nehmen mußte.

Hier iſt nun dem Beklagten auf dieſelbe indirecte Weiſe,
wie bei den beiden vorher erwähnten Klagen, zu helfen,
durch die Rechtskraft der Gründe. Außerdem aber kann er
ſich auch eine unmittelbare Anerkennung ſeines Rechts durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0367" n="349"/><fw place="top" type="header">§. 290. Inhalt. Verurtheilung des Klägers? (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
kommen kann, die Erbrechtsklage aber, und zwar auf das<lb/>
ganze Vermögen, auch &#x017F;chon durch den Be&#x017F;itz eines einzel-<lb/>
nen Vermögens&#x017F;tücks in der Per&#x017F;on des Beklagten begründet<lb/>
wird, vorausge&#x017F;etzt, daß der Beklagte <hi rendition="#aq">pro herede</hi> oder <hi rendition="#aq">pro<lb/>
possessore</hi> be&#x017F;itzt.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die <hi rendition="#g">Negatorienklage</hi> verdient hier noch eine<lb/>
be&#x017F;ondere Erwägung. Bekanntlich hat die&#x017F;e Klage die<lb/>
eigenthümliche Natur, daß der Beklagte nur, indem <hi rendition="#g">er</hi> den<lb/>
Beweis der Servitut führt, die Abwei&#x017F;ung des Klägers<lb/>
bewirken kann. Wollten wir nun den Grund&#x017F;atz einer blos<lb/>
negativen Wirkung der Frei&#x017F;prechung auch hier &#x017F;treng an-<lb/>
wenden, &#x017F;o müßte der Beklagte aus dem abwei&#x017F;enden Ur-<lb/>
theil keine po&#x017F;itive Anerkennung &#x017F;einer Servitut ableiten<lb/>
können. Wenn er al&#x017F;o &#x017F;päter aus dem Be&#x017F;itz der Servitut<lb/>
käme, und deshalb confe&#x017F;&#x017F;ori&#x017F;ch klagte, &#x017F;o müßte er von<lb/>
Neuem den Beweis führen, ohne &#x017F;ich auf das frühere<lb/>
rechtskräftige Urtheil berufen zu können. Das wäre in<lb/>
die&#x017F;em Fall be&#x017F;onders hart, da er in dem früheren Prozeß<lb/>
den Beweis der Servitut nicht willkührlich übernommen<lb/>
hat (wie es auch bei der Eigenthumsklage ge&#x017F;chehen kann),<lb/>
&#x017F;ondern weil er ihn nach allgemeinen Rechtsregeln über-<lb/>
nehmen mußte.</p><lb/>
            <p>Hier i&#x017F;t nun dem Beklagten auf die&#x017F;elbe indirecte Wei&#x017F;e,<lb/>
wie bei den beiden vorher erwähnten Klagen, zu helfen,<lb/>
durch die Rechtskraft der Gründe. Außerdem aber kann er<lb/>
&#x017F;ich auch eine unmittelbare Anerkennung &#x017F;eines Rechts durch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0367] §. 290. Inhalt. Verurtheilung des Klägers? (Fortſ.) kommen kann, die Erbrechtsklage aber, und zwar auf das ganze Vermögen, auch ſchon durch den Beſitz eines einzel- nen Vermögensſtücks in der Perſon des Beklagten begründet wird, vorausgeſetzt, daß der Beklagte pro herede oder pro possessore beſitzt. IV. Die Negatorienklage verdient hier noch eine beſondere Erwägung. Bekanntlich hat dieſe Klage die eigenthümliche Natur, daß der Beklagte nur, indem er den Beweis der Servitut führt, die Abweiſung des Klägers bewirken kann. Wollten wir nun den Grundſatz einer blos negativen Wirkung der Freiſprechung auch hier ſtreng an- wenden, ſo müßte der Beklagte aus dem abweiſenden Ur- theil keine poſitive Anerkennung ſeiner Servitut ableiten können. Wenn er alſo ſpäter aus dem Beſitz der Servitut käme, und deshalb confeſſoriſch klagte, ſo müßte er von Neuem den Beweis führen, ohne ſich auf das frühere rechtskräftige Urtheil berufen zu können. Das wäre in dieſem Fall beſonders hart, da er in dem früheren Prozeß den Beweis der Servitut nicht willkührlich übernommen hat (wie es auch bei der Eigenthumsklage geſchehen kann), ſondern weil er ihn nach allgemeinen Rechtsregeln über- nehmen mußte. Hier iſt nun dem Beklagten auf dieſelbe indirecte Weiſe, wie bei den beiden vorher erwähnten Klagen, zu helfen, durch die Rechtskraft der Gründe. Außerdem aber kann er ſich auch eine unmittelbare Anerkennung ſeines Rechts durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/367
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/367>, abgerufen am 24.11.2024.