der Besitz der Sache durch Zufall an den gegenwärtig abgewiesenen Kläger, so würde es für den Beklagten von großem Werth seyn, wenn er, oder sein Erbe, sich alsdann auf ein rechtskräftig ausgesprochenes Anerkenntniß des Ei- genthums stützen könnte, da ein solches nach verlornen Beweisen vielleicht nicht mehr zu erlangen seyn würde. Es fragt sich, wie dieser an sich gerechte und billige Zweck etwa erreicht werden könnte.
Man möchte vielleicht glauben, der Beklagte könnte mit seiner Vertheidigung gegen die Eigenthumsklage des Klä- gers eine umgekehrte Eigenthumsklage (als Widerklage) anstellen, die dann eine Verurtheilung seines Gegners zur Folge haben würde. Dieses ist jedoch deswegen unmöglich, weil er Besitzer ist, die Eigenthumsklage aber nur von dem Nichtbesitzer gegen den Besitzer angestellt werden kann (o).
Dagegen liegt die wahre und consequente Befriedigung jenes praktischen Bedürfnisses in der Rechtskraft der Gründe des Urtheils, die weiter unten (§ 291) nachgewiesen werden wird. Wenn nämlich in dem oben vorausgesetzten Fall der Beklagte die Abweisung der Eigenthumsklage dadurch zu bewirken sucht, daß er sein Eigenthum behauptet, wenn über diese Behauptung verhandelt, der Richter aber von der Richtigkeit derselben überzeugt, und durch diesen Grund zur Freisprechung bestimmt wird, so bleibt es zwar auch dann der Form nach bei einer bloßen Freisprechung, die
(o) § 2 J. de act. (4. 6), L. 9 de rei vind. (6. 1).
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
der Beſitz der Sache durch Zufall an den gegenwärtig abgewieſenen Kläger, ſo würde es für den Beklagten von großem Werth ſeyn, wenn er, oder ſein Erbe, ſich alsdann auf ein rechtskräftig ausgeſprochenes Anerkenntniß des Ei- genthums ſtützen könnte, da ein ſolches nach verlornen Beweiſen vielleicht nicht mehr zu erlangen ſeyn würde. Es fragt ſich, wie dieſer an ſich gerechte und billige Zweck etwa erreicht werden könnte.
Man möchte vielleicht glauben, der Beklagte könnte mit ſeiner Vertheidigung gegen die Eigenthumsklage des Klä- gers eine umgekehrte Eigenthumsklage (als Widerklage) anſtellen, die dann eine Verurtheilung ſeines Gegners zur Folge haben würde. Dieſes iſt jedoch deswegen unmöglich, weil er Beſitzer iſt, die Eigenthumsklage aber nur von dem Nichtbeſitzer gegen den Beſitzer angeſtellt werden kann (o).
Dagegen liegt die wahre und conſequente Befriedigung jenes praktiſchen Bedürfniſſes in der Rechtskraft der Gründe des Urtheils, die weiter unten (§ 291) nachgewieſen werden wird. Wenn nämlich in dem oben vorausgeſetzten Fall der Beklagte die Abweiſung der Eigenthumsklage dadurch zu bewirken ſucht, daß er ſein Eigenthum behauptet, wenn über dieſe Behauptung verhandelt, der Richter aber von der Richtigkeit derſelben überzeugt, und durch dieſen Grund zur Freiſprechung beſtimmt wird, ſo bleibt es zwar auch dann der Form nach bei einer bloßen Freiſprechung, die
(o) § 2 J. de act. (4. 6), L. 9 de rei vind. (6. 1).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0364"n="346"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
der Beſitz der Sache durch Zufall an den gegenwärtig<lb/>
abgewieſenen Kläger, ſo würde es für den Beklagten von<lb/>
großem Werth ſeyn, wenn er, oder ſein Erbe, ſich alsdann<lb/>
auf ein rechtskräftig ausgeſprochenes Anerkenntniß des Ei-<lb/>
genthums ſtützen könnte, da ein ſolches nach verlornen<lb/>
Beweiſen vielleicht nicht mehr zu erlangen ſeyn würde.<lb/>
Es fragt ſich, wie dieſer an ſich gerechte und billige Zweck<lb/>
etwa erreicht werden könnte.</p><lb/><p>Man möchte vielleicht glauben, der Beklagte könnte mit<lb/>ſeiner Vertheidigung gegen die Eigenthumsklage des Klä-<lb/>
gers eine umgekehrte Eigenthumsklage (als Widerklage)<lb/>
anſtellen, die dann eine Verurtheilung ſeines Gegners zur<lb/>
Folge haben würde. Dieſes iſt jedoch deswegen unmöglich,<lb/>
weil er Beſitzer iſt, die Eigenthumsklage aber nur von dem<lb/>
Nichtbeſitzer gegen den Beſitzer angeſtellt werden kann <noteplace="foot"n="(o)">§ 2 <hirendition="#aq"><hirendition="#i">J. de act.</hi> (4. 6)<hirendition="#i">, L.</hi> 9 <hirendition="#i">de rei vind.</hi></hi> (6. 1).</note>.</p><lb/><p>Dagegen liegt die wahre und conſequente Befriedigung<lb/>
jenes praktiſchen Bedürfniſſes in der Rechtskraft der <hirendition="#g">Gründe</hi><lb/>
des Urtheils, die weiter unten (§ 291) nachgewieſen werden<lb/>
wird. Wenn nämlich in dem oben vorausgeſetzten Fall<lb/>
der Beklagte die Abweiſung der Eigenthumsklage dadurch<lb/>
zu bewirken ſucht, daß er <hirendition="#g">ſein</hi> Eigenthum behauptet, wenn<lb/>
über dieſe Behauptung verhandelt, der Richter aber von<lb/>
der Richtigkeit derſelben überzeugt, und durch dieſen <hirendition="#g">Grund</hi><lb/>
zur Freiſprechung beſtimmt wird, ſo bleibt es zwar auch<lb/>
dann der Form nach bei einer bloßen Freiſprechung, die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[346/0364]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
der Beſitz der Sache durch Zufall an den gegenwärtig
abgewieſenen Kläger, ſo würde es für den Beklagten von
großem Werth ſeyn, wenn er, oder ſein Erbe, ſich alsdann
auf ein rechtskräftig ausgeſprochenes Anerkenntniß des Ei-
genthums ſtützen könnte, da ein ſolches nach verlornen
Beweiſen vielleicht nicht mehr zu erlangen ſeyn würde.
Es fragt ſich, wie dieſer an ſich gerechte und billige Zweck
etwa erreicht werden könnte.
Man möchte vielleicht glauben, der Beklagte könnte mit
ſeiner Vertheidigung gegen die Eigenthumsklage des Klä-
gers eine umgekehrte Eigenthumsklage (als Widerklage)
anſtellen, die dann eine Verurtheilung ſeines Gegners zur
Folge haben würde. Dieſes iſt jedoch deswegen unmöglich,
weil er Beſitzer iſt, die Eigenthumsklage aber nur von dem
Nichtbeſitzer gegen den Beſitzer angeſtellt werden kann (o).
Dagegen liegt die wahre und conſequente Befriedigung
jenes praktiſchen Bedürfniſſes in der Rechtskraft der Gründe
des Urtheils, die weiter unten (§ 291) nachgewieſen werden
wird. Wenn nämlich in dem oben vorausgeſetzten Fall
der Beklagte die Abweiſung der Eigenthumsklage dadurch
zu bewirken ſucht, daß er ſein Eigenthum behauptet, wenn
über dieſe Behauptung verhandelt, der Richter aber von
der Richtigkeit derſelben überzeugt, und durch dieſen Grund
zur Freiſprechung beſtimmt wird, ſo bleibt es zwar auch
dann der Form nach bei einer bloßen Freiſprechung, die
(o) § 2 J. de act. (4. 6), L. 9 de rei vind. (6. 1).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/364>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.