Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. Sie gründet sich theils auf die schon erwähnten einzelnenSpuren des alten Rechtsinstituts, welche sich zufällig im Justinianischen Recht erhalten haben, theils darauf, daß manche wirkliche Bestandtheile des allein noch übrigen Rechtsinstituts mit dem alten Institut der Klagenconsum- tion irrigerweise in Verbindung gesetzt werden; dieses Letzte deutlich zu machen, wird erst weiter unten möglich seyn (§ 286). -- Die hier bemerklich gemachte irrige Auffassung hat übrigens eine blos theoretische Natur; es wird aus der angeblichen Fortdauer der negativen Function im heutigen Recht durchaus keine praktische Behauptung abgeleitet, die nicht auch aus der richtigen Auffassung vertheidigt werden könnte: insbesondere wird nicht, wie man etwa befürchten könnte, der Einrede eine ungebührliche Ausdehnung zu geben versucht (c). Eine ganz verschiedene Gestalt hat das Misverständniß (c) Vgl. den Schluß des § 282. (d) Kierulff Theorie des ge-
meinen Civilrechts Th. 1. S. 250 bis 256. -- Buchka B. 2 S. 76. 184. 192. 200. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Sie gründet ſich theils auf die ſchon erwähnten einzelnenSpuren des alten Rechtsinſtituts, welche ſich zufällig im Juſtinianiſchen Recht erhalten haben, theils darauf, daß manche wirkliche Beſtandtheile des allein noch übrigen Rechtsinſtituts mit dem alten Inſtitut der Klagenconſum- tion irrigerweiſe in Verbindung geſetzt werden; dieſes Letzte deutlich zu machen, wird erſt weiter unten möglich ſeyn (§ 286). — Die hier bemerklich gemachte irrige Auffaſſung hat übrigens eine blos theoretiſche Natur; es wird aus der angeblichen Fortdauer der negativen Function im heutigen Recht durchaus keine praktiſche Behauptung abgeleitet, die nicht auch aus der richtigen Auffaſſung vertheidigt werden könnte: insbeſondere wird nicht, wie man etwa befürchten könnte, der Einrede eine ungebührliche Ausdehnung zu geben verſucht (c). Eine ganz verſchiedene Geſtalt hat das Misverſtändniß (c) Vgl. den Schluß des § 282. (d) Kierulff Theorie des ge-
meinen Civilrechts Th. 1. S. 250 bis 256. — Buchka B. 2 S. 76. 184. 192. 200. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0300" n="282"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> Sie gründet ſich theils auf die ſchon erwähnten einzelnen<lb/> Spuren des alten Rechtsinſtituts, welche ſich zufällig im<lb/> Juſtinianiſchen Recht erhalten haben, theils darauf, daß<lb/> manche wirkliche Beſtandtheile des allein noch übrigen<lb/> Rechtsinſtituts mit dem alten Inſtitut der Klagenconſum-<lb/> tion irrigerweiſe in Verbindung geſetzt werden; dieſes Letzte<lb/> deutlich zu machen, wird erſt weiter unten möglich ſeyn<lb/> (§ 286). — Die hier bemerklich gemachte irrige Auffaſſung<lb/> hat übrigens eine blos theoretiſche Natur; es wird aus der<lb/> angeblichen Fortdauer der negativen Function im heutigen<lb/> Recht durchaus keine praktiſche Behauptung abgeleitet, die<lb/> nicht auch aus der richtigen Auffaſſung vertheidigt werden<lb/> könnte: insbeſondere wird nicht, wie man etwa befürchten<lb/> könnte, der Einrede eine ungebührliche Ausdehnung zu<lb/> geben verſucht <note place="foot" n="(c)">Vgl. den Schluß des § 282.</note>.</p><lb/> <p>Eine ganz verſchiedene Geſtalt hat das Misverſtändniß<lb/> der neuen Entdeckung bei einigen andern Schriftſtellern an-<lb/> genommen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#g">Kierulff</hi> Theorie des ge-<lb/> meinen Civilrechts Th. 1. S. 250<lb/> bis 256. — <hi rendition="#g">Buchka</hi> B. 2 S. 76.<lb/> 184. 192. 200.</note>. Es iſt nämlich oben erwähnt worden, daß<lb/> zur Zeit der alten Juriſten beide Rechtsinſtitute neben ein-<lb/> ander beſtanden, und daß die aus dieſer Verbindung ent-<lb/> ſprungenen Schwierigkeiten von den alten Juriſten wohl<lb/> erkannt und mit gutem Erfolg beſeitigt wurden (§ 282).<lb/> Jene neueren Schriftſteller aber faſſen die Sache ſo auf.<lb/> Nach ihrer Meinung haben ſich die Römer niemals von<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [282/0300]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Sie gründet ſich theils auf die ſchon erwähnten einzelnen
Spuren des alten Rechtsinſtituts, welche ſich zufällig im
Juſtinianiſchen Recht erhalten haben, theils darauf, daß
manche wirkliche Beſtandtheile des allein noch übrigen
Rechtsinſtituts mit dem alten Inſtitut der Klagenconſum-
tion irrigerweiſe in Verbindung geſetzt werden; dieſes Letzte
deutlich zu machen, wird erſt weiter unten möglich ſeyn
(§ 286). — Die hier bemerklich gemachte irrige Auffaſſung
hat übrigens eine blos theoretiſche Natur; es wird aus der
angeblichen Fortdauer der negativen Function im heutigen
Recht durchaus keine praktiſche Behauptung abgeleitet, die
nicht auch aus der richtigen Auffaſſung vertheidigt werden
könnte: insbeſondere wird nicht, wie man etwa befürchten
könnte, der Einrede eine ungebührliche Ausdehnung zu
geben verſucht (c).
Eine ganz verſchiedene Geſtalt hat das Misverſtändniß
der neuen Entdeckung bei einigen andern Schriftſtellern an-
genommen (d). Es iſt nämlich oben erwähnt worden, daß
zur Zeit der alten Juriſten beide Rechtsinſtitute neben ein-
ander beſtanden, und daß die aus dieſer Verbindung ent-
ſprungenen Schwierigkeiten von den alten Juriſten wohl
erkannt und mit gutem Erfolg beſeitigt wurden (§ 282).
Jene neueren Schriftſteller aber faſſen die Sache ſo auf.
Nach ihrer Meinung haben ſich die Römer niemals von
(c) Vgl. den Schluß des § 282.
(d) Kierulff Theorie des ge-
meinen Civilrechts Th. 1. S. 250
bis 256. — Buchka B. 2 S. 76.
184. 192. 200.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |