Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.§. 282. Rechtskraft. Geschichte. (Fortsetzung.) suum, quamvis suus fuerit. Placet enim ejus reijudicem jus facere(e). L. 65 § 2 ad Sc. Trebell. (36. 1) (Maecianus.) Cum praetor cognita causa per errorem vel etiam ambitiose juberet hereditatem ut ex fideicommisso re- stitui, etiam publice interest restitui, propter rerum judicatarum auctoritatem (f). L. 12 § 3 de bonis libert. (38. 2) (Ulpian.) Si quis, cum esset exheredatus, pronuntiatus vel perperam sit exheredatus non esse, non repelli- tur: rebus enim judicatis standum est. In einer schon oben mitgetheilten Stelle des Pau- (e) In diesen Worten ist die Fiction der Wahrheit, als Erzeu- gung eines neuen, selbstständigen Rechts, besonders bezeichnend aus- gedrückt. -- Diese Stelle übrigens geht auf ein solches anomales Verhältniß, worin das Urtheil eine besonders ausgedehnte Wir- kung, auch für und wider fremde Personen, hat. Eben so verhält es sich mit der in der vorherge- henden Note erwähnten Stelle. Vgl. § 301 m. (f) Es muß besonders bemerkt werden, daß in dieser Stelle von einem Urtheil die Rede ist, welches nicht ein Juder, sondern der Prä- tor selbst sprach, weil die Fidei- commisse Gegenstand einer extra- ordinaria cognitio waren. Die Fiction der Wahrheit, und selbst die Bezeichnung als res judicata, wird aber hier eben so, wie bei den ordinariis judiciis, ange- wendet. (g) L. 6 de exc. r. j. (44. 2), s. o. S. 261. 18*
§. 282. Rechtskraft. Geſchichte. (Fortſetzung.) suum, quamvis suus fuerit. Placet enim ejus reijudicem jus facere(e). L. 65 § 2 ad Sc. Trebell. (36. 1) (Maecianus.) Cum praetor cognita causa per errorem vel etiam ambitiose juberet hereditatem ut ex fideicommisso re- stitui, etiam publice interest restitui, propter rerum judicatarum auctoritatem (f). L. 12 § 3 de bonis libert. (38. 2) (Ulpian.) Si quis, cum esset exheredatus, pronuntiatus vel perperam sit exheredatus non esse, non repelli- tur: rebus enim judicatis standum est. In einer ſchon oben mitgetheilten Stelle des Pau- (e) In dieſen Worten iſt die Fiction der Wahrheit, als Erzeu- gung eines neuen, ſelbſtſtändigen Rechts, beſonders bezeichnend aus- gedrückt. — Dieſe Stelle übrigens geht auf ein ſolches anomales Verhältniß, worin das Urtheil eine beſonders ausgedehnte Wir- kung, auch für und wider fremde Perſonen, hat. Eben ſo verhält es ſich mit der in der vorherge- henden Note erwähnten Stelle. Vgl. § 301 m. (f) Es muß beſonders bemerkt werden, daß in dieſer Stelle von einem Urtheil die Rede iſt, welches nicht ein Juder, ſondern der Prä- tor ſelbſt ſprach, weil die Fidei- commiſſe Gegenſtand einer extra- ordinaria cognitio waren. Die Fiction der Wahrheit, und ſelbſt die Bezeichnung als res judicata, wird aber hier eben ſo, wie bei den ordinariis judiciis, ange- wendet. (g) L. 6 de exc. r. j. (44. 2), ſ. o. S. 261. 18*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0293" n="275"/><fw place="top" type="header">§. 282. Rechtskraft. Geſchichte. (Fortſetzung.)</fw><lb/><hi rendition="#aq">suum, quamvis suus fuerit. <hi rendition="#i">Placet enim ejus rei<lb/> judicem jus facere</hi></hi><note place="foot" n="(e)">In dieſen Worten iſt die<lb/> Fiction der Wahrheit, als Erzeu-<lb/> gung eines neuen, ſelbſtſtändigen<lb/> Rechts, beſonders bezeichnend aus-<lb/> gedrückt. — Dieſe Stelle übrigens<lb/> geht auf ein ſolches anomales<lb/> Verhältniß, worin das Urtheil<lb/> eine beſonders ausgedehnte Wir-<lb/> kung, auch für und wider fremde<lb/> Perſonen, hat. Eben ſo verhält<lb/> es ſich mit der in der vorherge-<lb/> henden Note erwähnten Stelle.<lb/> Vgl. § 301 <hi rendition="#aq">m.</hi></note>.</item><lb/> <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 65 § 2 <hi rendition="#i">ad Sc. Trebell.</hi> (36. 1) (<hi rendition="#k">Maecianus</hi>.)<lb/><hi rendition="#et">Cum praetor cognita causa per errorem vel etiam<lb/> ambitiose juberet hereditatem ut ex fideicommisso re-<lb/> stitui, etiam <hi rendition="#i">publice interest restitui, propter rerum<lb/> judicatarum auctoritatem</hi></hi></hi> <hi rendition="#et"><note place="foot" n="(f)">Es muß beſonders bemerkt<lb/> werden, daß in dieſer Stelle von<lb/> einem Urtheil die Rede iſt, welches<lb/> nicht ein Juder, ſondern der Prä-<lb/> tor ſelbſt ſprach, weil die Fidei-<lb/> commiſſe Gegenſtand einer <hi rendition="#aq">extra-<lb/> ordinaria cognitio</hi> waren. Die<lb/> Fiction der Wahrheit, und ſelbſt<lb/> die Bezeichnung als <hi rendition="#aq">res judicata,</hi><lb/> wird aber hier eben ſo, wie bei<lb/> den <hi rendition="#aq">ordinariis judiciis,</hi> ange-<lb/> wendet.</note>.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 12 § 3 <hi rendition="#i">de bonis libert.</hi> (38. 2) (<hi rendition="#k">Ulpian</hi>.)<lb/><hi rendition="#et">Si quis, cum esset exheredatus, pronuntiatus vel<lb/> perperam sit exheredatus non esse, non repelli-<lb/> tur: <hi rendition="#i">rebus enim judicatis standum est.</hi></hi></hi> </item> </list><lb/> <p>In einer ſchon oben mitgetheilten Stelle des <hi rendition="#g">Pau-<lb/> lus</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">de exc. r. j.</hi></hi> (44. 2),<lb/> ſ. o. S. 261.</note> wird auf beide Geſtalten der Functionen der Ein-<lb/> rede neben einander hingedeutet; aber freilich in ſo allge-<lb/> meinen Ausdrücken, daß wir dieſe Hindeutung nicht ver-<lb/> ſtehen würden, wenn uns nicht in den Inſtitutionen des<lb/><hi rendition="#g">Gajus</hi> die Lehre von der Conſumtion der Klage in ihrer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">18*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0293]
§. 282. Rechtskraft. Geſchichte. (Fortſetzung.)
suum, quamvis suus fuerit. Placet enim ejus rei
judicem jus facere (e).
L. 65 § 2 ad Sc. Trebell. (36. 1) (Maecianus.)
Cum praetor cognita causa per errorem vel etiam
ambitiose juberet hereditatem ut ex fideicommisso re-
stitui, etiam publice interest restitui, propter rerum
judicatarum auctoritatem (f).
L. 12 § 3 de bonis libert. (38. 2) (Ulpian.)
Si quis, cum esset exheredatus, pronuntiatus vel
perperam sit exheredatus non esse, non repelli-
tur: rebus enim judicatis standum est.
In einer ſchon oben mitgetheilten Stelle des Pau-
lus (g) wird auf beide Geſtalten der Functionen der Ein-
rede neben einander hingedeutet; aber freilich in ſo allge-
meinen Ausdrücken, daß wir dieſe Hindeutung nicht ver-
ſtehen würden, wenn uns nicht in den Inſtitutionen des
Gajus die Lehre von der Conſumtion der Klage in ihrer
(e) In dieſen Worten iſt die
Fiction der Wahrheit, als Erzeu-
gung eines neuen, ſelbſtſtändigen
Rechts, beſonders bezeichnend aus-
gedrückt. — Dieſe Stelle übrigens
geht auf ein ſolches anomales
Verhältniß, worin das Urtheil
eine beſonders ausgedehnte Wir-
kung, auch für und wider fremde
Perſonen, hat. Eben ſo verhält
es ſich mit der in der vorherge-
henden Note erwähnten Stelle.
Vgl. § 301 m.
(f) Es muß beſonders bemerkt
werden, daß in dieſer Stelle von
einem Urtheil die Rede iſt, welches
nicht ein Juder, ſondern der Prä-
tor ſelbſt ſprach, weil die Fidei-
commiſſe Gegenſtand einer extra-
ordinaria cognitio waren. Die
Fiction der Wahrheit, und ſelbſt
die Bezeichnung als res judicata,
wird aber hier eben ſo, wie bei
den ordinariis judiciis, ange-
wendet.
(g) L. 6 de exc. r. j. (44. 2),
ſ. o. S. 261.
18*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/293 |
Zitationshilfe: | Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/293>, abgerufen am 16.02.2025. |