in der That kein Bedürfniß vorhanden. Es war und blieb eine und dieselbe Einrede der Rechtskraft, welche für das Urtheil in dem neuen Rechtsstreit maaßgebend wurde, und der Unterschied beider Functionen wird nur sichtbar bei der Frage, in welchen Fällen, unter welchen Voraussetzungen die Einrede gegeben werden sollte. Dieses aber lag bei jedem einzelnen Rechtsstreit ganz in der Macht des Prä- tors, der dabei jederzeit nach der fortschreitenden Einsicht in das wahre praktische Bedürfniß verfuhr, und einer lei- tenden allgemeinen Vorschrift nicht bedurfte.
§. 282. Rechtskraft des Urtheils. -- Geschichte. (Fortsetzung.)
Das geschichtliche Verhältniß beider Functionen der Ein- rede der Rechtskraft soll nunmehr näher festgestellt werden.
Daß die negative Function die ältere und ursprünglich einzige Gestalt der Einrede war, läßt sich schon aus ihrer unvollkommneren Natur und aus ihrer Verwandtschaft mit dem augenscheinlich alterthümlichen Institut der ipso jure eintretenden Consumtion (§ 281) vermuthen. Es folgt aber auch unmittelbar daraus, daß Gajus in seinen In- stitutionen die Lehre von der Consumtion der Klage, d. h. die negative Function der Einrede, ausführlich und mit Sorgfalt darstellt (a), während er den Grundsatz, worauf die positive Function beruht, in jenem Werke gar nicht
(a)Gajus. III. § 180. 181, IV. § 106 -- 108, vergl. mit § 104. 105.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
in der That kein Bedürfniß vorhanden. Es war und blieb eine und dieſelbe Einrede der Rechtskraft, welche für das Urtheil in dem neuen Rechtsſtreit maaßgebend wurde, und der Unterſchied beider Functionen wird nur ſichtbar bei der Frage, in welchen Fällen, unter welchen Vorausſetzungen die Einrede gegeben werden ſollte. Dieſes aber lag bei jedem einzelnen Rechtsſtreit ganz in der Macht des Prä- tors, der dabei jederzeit nach der fortſchreitenden Einſicht in das wahre praktiſche Bedürfniß verfuhr, und einer lei- tenden allgemeinen Vorſchrift nicht bedurfte.
§. 282. Rechtskraft des Urtheils. — Geſchichte. (Fortſetzung.)
Das geſchichtliche Verhältniß beider Functionen der Ein- rede der Rechtskraft ſoll nunmehr näher feſtgeſtellt werden.
Daß die negative Function die ältere und urſprünglich einzige Geſtalt der Einrede war, läßt ſich ſchon aus ihrer unvollkommneren Natur und aus ihrer Verwandtſchaft mit dem augenſcheinlich alterthümlichen Inſtitut der ipso jure eintretenden Conſumtion (§ 281) vermuthen. Es folgt aber auch unmittelbar daraus, daß Gajus in ſeinen In- ſtitutionen die Lehre von der Conſumtion der Klage, d. h. die negative Function der Einrede, ausführlich und mit Sorgfalt darſtellt (a), während er den Grundſatz, worauf die poſitive Function beruht, in jenem Werke gar nicht
(a)Gajus. III. § 180. 181, IV. § 106 — 108, vergl. mit § 104. 105.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0290"n="272"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
in der That kein Bedürfniß vorhanden. Es war und blieb<lb/>
eine und dieſelbe Einrede der Rechtskraft, welche für das<lb/>
Urtheil in dem neuen Rechtsſtreit maaßgebend wurde, und<lb/>
der Unterſchied beider Functionen wird nur ſichtbar bei der<lb/>
Frage, in welchen Fällen, unter welchen Vorausſetzungen<lb/>
die Einrede gegeben werden ſollte. Dieſes aber lag bei<lb/>
jedem einzelnen Rechtsſtreit ganz in der Macht des Prä-<lb/>
tors, der dabei jederzeit nach der fortſchreitenden Einſicht<lb/>
in das wahre praktiſche Bedürfniß verfuhr, und einer lei-<lb/>
tenden allgemeinen Vorſchrift nicht bedurfte.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 282.<lb/><hirendition="#g">Rechtskraft des Urtheils. — Geſchichte. (Fortſetzung.)</hi></head><lb/><p>Das geſchichtliche Verhältniß beider Functionen der Ein-<lb/>
rede der Rechtskraft ſoll nunmehr näher feſtgeſtellt werden.</p><lb/><p>Daß die negative Function die ältere und urſprünglich<lb/>
einzige Geſtalt der Einrede war, läßt ſich ſchon aus ihrer<lb/>
unvollkommneren Natur und aus ihrer Verwandtſchaft mit<lb/>
dem augenſcheinlich alterthümlichen Inſtitut der <hirendition="#aq">ipso jure</hi><lb/>
eintretenden Conſumtion (§ 281) vermuthen. Es folgt<lb/>
aber auch unmittelbar daraus, daß <hirendition="#g">Gajus</hi> in ſeinen In-<lb/>ſtitutionen die Lehre von der Conſumtion der Klage, d. h.<lb/>
die negative Function der Einrede, ausführlich und mit<lb/>
Sorgfalt darſtellt <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Gajus</hi>. III. § 180. 181, IV.</hi> § 106 — 108, vergl. mit<lb/>
§ 104. 105.</note>, während er den Grundſatz, worauf<lb/>
die poſitive Function beruht, in jenem Werke gar nicht<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[272/0290]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
in der That kein Bedürfniß vorhanden. Es war und blieb
eine und dieſelbe Einrede der Rechtskraft, welche für das
Urtheil in dem neuen Rechtsſtreit maaßgebend wurde, und
der Unterſchied beider Functionen wird nur ſichtbar bei der
Frage, in welchen Fällen, unter welchen Vorausſetzungen
die Einrede gegeben werden ſollte. Dieſes aber lag bei
jedem einzelnen Rechtsſtreit ganz in der Macht des Prä-
tors, der dabei jederzeit nach der fortſchreitenden Einſicht
in das wahre praktiſche Bedürfniß verfuhr, und einer lei-
tenden allgemeinen Vorſchrift nicht bedurfte.
§. 282.
Rechtskraft des Urtheils. — Geſchichte. (Fortſetzung.)
Das geſchichtliche Verhältniß beider Functionen der Ein-
rede der Rechtskraft ſoll nunmehr näher feſtgeſtellt werden.
Daß die negative Function die ältere und urſprünglich
einzige Geſtalt der Einrede war, läßt ſich ſchon aus ihrer
unvollkommneren Natur und aus ihrer Verwandtſchaft mit
dem augenſcheinlich alterthümlichen Inſtitut der ipso jure
eintretenden Conſumtion (§ 281) vermuthen. Es folgt
aber auch unmittelbar daraus, daß Gajus in ſeinen In-
ſtitutionen die Lehre von der Conſumtion der Klage, d. h.
die negative Function der Einrede, ausführlich und mit
Sorgfalt darſtellt (a), während er den Grundſatz, worauf
die poſitive Function beruht, in jenem Werke gar nicht
(a) Gajus. III. § 180. 181, IV. § 106 — 108, vergl. mit
§ 104. 105.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/290>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.