Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 280. Rechtskraft des Urtheils. Einleitung.

Daß aber das richterliche Urtheil eine solche Rückwir-
kung auf den Inhalt der Rechte ausübt, wie es oben als
die Aufgabe des gegenwärtigen Abschnitts bezeichnet worden
ist, das versteht sich keinesweges von selbst, und ist nicht
etwa eine aus dem Begriff des Richteramtes abzuleitende
natürliche oder nothwendige Folge. Aus diesem Begriff
folgt nur, daß jeder Rechtsstreit entschieden, und daß diese
Entscheidung durch äußere Macht, selbst gegen den Willen
der unterliegenden Partei, zur Ausführung gebracht werde.
Wenn aber in irgend einem späteren Rechtsstreit die Rich-
tigkeit des früheren Urtheils in Zweifel gezogen wird, so
scheint es natürlich, eine neue Prüfung vorzunehmen.
Wird dabei das Urtheil als ein irriges erkannt (sey es von
demselben oder von einem anderen Richter), so scheint es
eine einfache Forderung der Gerechtigkeit, den früheren
Irrthum zu berichtigen, und das begangene Unrecht gut
zu machen, indem das zuletzt erkannte wahre Recht geltend
gemacht wird.

Betrachten wir jedoch näher die Folgen, die mit einem
solchen, scheinbar natürlichen und gerechten Verfahren un-
vermeidlich verbunden seyn würden. Hier müssen wir vor
Allem anerkennen, daß sehr häufig die Entscheidung eines
Rechtsstreits ungemein zweifelhaft seyn kann, bald wegen
einer streitigen Rechtsregel, bald wegen ungewisser That-
sachen, bald weil die Thatsachen in ganz verschiedener
Weise unter die Rechtsregeln bezogen werden können. Da-
her würde es oft geschehen können, daß ein richterliches

17*
§. 280. Rechtskraft des Urtheils. Einleitung.

Daß aber das richterliche Urtheil eine ſolche Rückwir-
kung auf den Inhalt der Rechte ausübt, wie es oben als
die Aufgabe des gegenwärtigen Abſchnitts bezeichnet worden
iſt, das verſteht ſich keinesweges von ſelbſt, und iſt nicht
etwa eine aus dem Begriff des Richteramtes abzuleitende
natürliche oder nothwendige Folge. Aus dieſem Begriff
folgt nur, daß jeder Rechtsſtreit entſchieden, und daß dieſe
Entſcheidung durch äußere Macht, ſelbſt gegen den Willen
der unterliegenden Partei, zur Ausführung gebracht werde.
Wenn aber in irgend einem ſpäteren Rechtsſtreit die Rich-
tigkeit des früheren Urtheils in Zweifel gezogen wird, ſo
ſcheint es natürlich, eine neue Prüfung vorzunehmen.
Wird dabei das Urtheil als ein irriges erkannt (ſey es von
demſelben oder von einem anderen Richter), ſo ſcheint es
eine einfache Forderung der Gerechtigkeit, den früheren
Irrthum zu berichtigen, und das begangene Unrecht gut
zu machen, indem das zuletzt erkannte wahre Recht geltend
gemacht wird.

Betrachten wir jedoch näher die Folgen, die mit einem
ſolchen, ſcheinbar natürlichen und gerechten Verfahren un-
vermeidlich verbunden ſeyn würden. Hier müſſen wir vor
Allem anerkennen, daß ſehr häufig die Entſcheidung eines
Rechtsſtreits ungemein zweifelhaft ſeyn kann, bald wegen
einer ſtreitigen Rechtsregel, bald wegen ungewiſſer That-
ſachen, bald weil die Thatſachen in ganz verſchiedener
Weiſe unter die Rechtsregeln bezogen werden können. Da-
her würde es oft geſchehen können, daß ein richterliches

17*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0277" n="259"/>
            <fw place="top" type="header">§. 280. Rechtskraft des Urtheils. Einleitung.</fw><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Daß</hi> aber das richterliche Urtheil eine &#x017F;olche Rückwir-<lb/>
kung auf den Inhalt der Rechte ausübt, wie es oben als<lb/>
die Aufgabe des gegenwärtigen Ab&#x017F;chnitts bezeichnet worden<lb/>
i&#x017F;t, das ver&#x017F;teht &#x017F;ich keinesweges von &#x017F;elb&#x017F;t, und i&#x017F;t nicht<lb/>
etwa eine aus dem Begriff des Richteramtes abzuleitende<lb/>
natürliche oder nothwendige Folge. Aus die&#x017F;em Begriff<lb/>
folgt nur, daß jeder Rechts&#x017F;treit ent&#x017F;chieden, und daß die&#x017F;e<lb/>
Ent&#x017F;cheidung durch äußere Macht, &#x017F;elb&#x017F;t gegen den Willen<lb/>
der unterliegenden Partei, zur Ausführung gebracht werde.<lb/>
Wenn aber in irgend einem &#x017F;päteren Rechts&#x017F;treit die Rich-<lb/>
tigkeit des früheren Urtheils in Zweifel gezogen wird, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;cheint es natürlich, eine neue Prüfung vorzunehmen.<lb/>
Wird dabei das Urtheil als ein irriges erkannt (&#x017F;ey es von<lb/>
dem&#x017F;elben oder von einem anderen Richter), &#x017F;o &#x017F;cheint es<lb/>
eine einfache Forderung der Gerechtigkeit, den früheren<lb/>
Irrthum zu berichtigen, und das begangene Unrecht gut<lb/>
zu machen, indem das zuletzt erkannte wahre Recht geltend<lb/>
gemacht wird.</p><lb/>
            <p>Betrachten wir jedoch näher die Folgen, die mit einem<lb/>
&#x017F;olchen, &#x017F;cheinbar natürlichen und gerechten Verfahren un-<lb/>
vermeidlich verbunden &#x017F;eyn würden. Hier mü&#x017F;&#x017F;en wir vor<lb/>
Allem anerkennen, daß &#x017F;ehr häufig die Ent&#x017F;cheidung eines<lb/>
Rechts&#x017F;treits ungemein zweifelhaft &#x017F;eyn kann, bald wegen<lb/>
einer &#x017F;treitigen Rechtsregel, bald wegen ungewi&#x017F;&#x017F;er That-<lb/>
&#x017F;achen, bald weil die That&#x017F;achen in ganz ver&#x017F;chiedener<lb/>
Wei&#x017F;e unter die Rechtsregeln bezogen werden können. Da-<lb/>
her würde es oft ge&#x017F;chehen können, daß ein richterliches<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">17*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0277] §. 280. Rechtskraft des Urtheils. Einleitung. Daß aber das richterliche Urtheil eine ſolche Rückwir- kung auf den Inhalt der Rechte ausübt, wie es oben als die Aufgabe des gegenwärtigen Abſchnitts bezeichnet worden iſt, das verſteht ſich keinesweges von ſelbſt, und iſt nicht etwa eine aus dem Begriff des Richteramtes abzuleitende natürliche oder nothwendige Folge. Aus dieſem Begriff folgt nur, daß jeder Rechtsſtreit entſchieden, und daß dieſe Entſcheidung durch äußere Macht, ſelbſt gegen den Willen der unterliegenden Partei, zur Ausführung gebracht werde. Wenn aber in irgend einem ſpäteren Rechtsſtreit die Rich- tigkeit des früheren Urtheils in Zweifel gezogen wird, ſo ſcheint es natürlich, eine neue Prüfung vorzunehmen. Wird dabei das Urtheil als ein irriges erkannt (ſey es von demſelben oder von einem anderen Richter), ſo ſcheint es eine einfache Forderung der Gerechtigkeit, den früheren Irrthum zu berichtigen, und das begangene Unrecht gut zu machen, indem das zuletzt erkannte wahre Recht geltend gemacht wird. Betrachten wir jedoch näher die Folgen, die mit einem ſolchen, ſcheinbar natürlichen und gerechten Verfahren un- vermeidlich verbunden ſeyn würden. Hier müſſen wir vor Allem anerkennen, daß ſehr häufig die Entſcheidung eines Rechtsſtreits ungemein zweifelhaft ſeyn kann, bald wegen einer ſtreitigen Rechtsregel, bald wegen ungewiſſer That- ſachen, bald weil die Thatſachen in ganz verſchiedener Weiſe unter die Rechtsregeln bezogen werden können. Da- her würde es oft geſchehen können, daß ein richterliches 17*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/277
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/277>, abgerufen am 25.11.2024.