objective Verminderung der streitigen Sache mit einer Preisverminderung zusammentrifft.
Die Beurtheilung dieses Falles kann keinem Zweifel unterliegen, indem die vollständige Anwendung der aufge- stellten Regeln auf ein Urtheil führen kann, dessen Inhalt aus zwei Factoren hervorgeht. Folgendes Beispiel wird diese Behauptung anschaulich machen.
Wenn Actien durch eine Eigenthumsklage gefordert, und während des Prozesses gestohlen werden, so kommen bei dem Urtheil folgende Umstände in Betracht. Zunächst muß der Beklagte den Werth der gestohlenen Actien vergüten, weil bei jedem Diebstahl eine Culpa des Besitzers präsumirt wird; der Werth dieser Actien wird in der Regel nach der Zeit des Urtheils bestimmt. -- Wenn aber der Beklagte ein unredlicher Besitzer ist, und in der Zeit zwischen der L. C. und dem Urtheil der Curs dieser Actien sinkt, so muß der Beklagte noch so viel Geld zulegen, als die Curs- differenz beträgt. Er hat also in diesem Fall zwei von einander unabhängige, auf verschiedenen Rechtsgründen beruhende, Entschädigungen zu leisten: erstens für den durch Diebstahl entstandenen Verlust, wegen seiner Culpa; zweitens, für den zufälligen Verlust durch das Sinken des Curses, weil überhaupt der unredliche Besitzer nach der L. C. für jeden zufälligen Nachtheil einstehen soll.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
objective Verminderung der ſtreitigen Sache mit einer Preisverminderung zuſammentrifft.
Die Beurtheilung dieſes Falles kann keinem Zweifel unterliegen, indem die vollſtändige Anwendung der aufge- ſtellten Regeln auf ein Urtheil führen kann, deſſen Inhalt aus zwei Factoren hervorgeht. Folgendes Beiſpiel wird dieſe Behauptung anſchaulich machen.
Wenn Actien durch eine Eigenthumsklage gefordert, und während des Prozeſſes geſtohlen werden, ſo kommen bei dem Urtheil folgende Umſtände in Betracht. Zunächſt muß der Beklagte den Werth der geſtohlenen Actien vergüten, weil bei jedem Diebſtahl eine Culpa des Beſitzers präſumirt wird; der Werth dieſer Actien wird in der Regel nach der Zeit des Urtheils beſtimmt. — Wenn aber der Beklagte ein unredlicher Beſitzer iſt, und in der Zeit zwiſchen der L. C. und dem Urtheil der Curs dieſer Actien ſinkt, ſo muß der Beklagte noch ſo viel Geld zulegen, als die Curs- differenz beträgt. Er hat alſo in dieſem Fall zwei von einander unabhängige, auf verſchiedenen Rechtsgründen beruhende, Entſchädigungen zu leiſten: erſtens für den durch Diebſtahl entſtandenen Verluſt, wegen ſeiner Culpa; zweitens, für den zufälligen Verluſt durch das Sinken des Curſes, weil überhaupt der unredliche Beſitzer nach der L. C. für jeden zufälligen Nachtheil einſtehen ſoll.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0254"n="236"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
objective Verminderung der ſtreitigen Sache mit einer<lb/>
Preisverminderung zuſammentrifft.</p><lb/><p>Die Beurtheilung dieſes Falles kann keinem Zweifel<lb/>
unterliegen, indem die vollſtändige Anwendung der aufge-<lb/>ſtellten Regeln auf ein Urtheil führen kann, deſſen Inhalt<lb/>
aus zwei Factoren hervorgeht. Folgendes Beiſpiel wird<lb/>
dieſe Behauptung anſchaulich machen.</p><lb/><p>Wenn Actien durch eine Eigenthumsklage gefordert, und<lb/>
während des Prozeſſes geſtohlen werden, ſo kommen bei<lb/>
dem Urtheil folgende Umſtände in Betracht. Zunächſt muß<lb/>
der Beklagte den Werth der geſtohlenen Actien vergüten,<lb/>
weil bei jedem Diebſtahl eine Culpa des Beſitzers präſumirt<lb/>
wird; der Werth dieſer Actien wird in der Regel nach der<lb/>
Zeit des Urtheils beſtimmt. — Wenn aber der Beklagte<lb/>
ein unredlicher Beſitzer iſt, und in der Zeit zwiſchen der<lb/>
L. C. und dem Urtheil der Curs dieſer Actien ſinkt, ſo<lb/>
muß der Beklagte noch ſo viel Geld zulegen, als die Curs-<lb/>
differenz beträgt. Er hat alſo in dieſem Fall zwei von<lb/>
einander unabhängige, auf verſchiedenen Rechtsgründen<lb/>
beruhende, Entſchädigungen zu leiſten: erſtens für den durch<lb/>
Diebſtahl entſtandenen Verluſt, wegen ſeiner Culpa; zweitens,<lb/>
für den zufälligen Verluſt durch das Sinken des Curſes,<lb/>
weil überhaupt der unredliche Beſitzer nach der L. C. für<lb/>
jeden zufälligen Nachtheil einſtehen ſoll.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[236/0254]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
objective Verminderung der ſtreitigen Sache mit einer
Preisverminderung zuſammentrifft.
Die Beurtheilung dieſes Falles kann keinem Zweifel
unterliegen, indem die vollſtändige Anwendung der aufge-
ſtellten Regeln auf ein Urtheil führen kann, deſſen Inhalt
aus zwei Factoren hervorgeht. Folgendes Beiſpiel wird
dieſe Behauptung anſchaulich machen.
Wenn Actien durch eine Eigenthumsklage gefordert, und
während des Prozeſſes geſtohlen werden, ſo kommen bei
dem Urtheil folgende Umſtände in Betracht. Zunächſt muß
der Beklagte den Werth der geſtohlenen Actien vergüten,
weil bei jedem Diebſtahl eine Culpa des Beſitzers präſumirt
wird; der Werth dieſer Actien wird in der Regel nach der
Zeit des Urtheils beſtimmt. — Wenn aber der Beklagte
ein unredlicher Beſitzer iſt, und in der Zeit zwiſchen der
L. C. und dem Urtheil der Curs dieſer Actien ſinkt, ſo
muß der Beklagte noch ſo viel Geld zulegen, als die Curs-
differenz beträgt. Er hat alſo in dieſem Fall zwei von
einander unabhängige, auf verſchiedenen Rechtsgründen
beruhende, Entſchädigungen zu leiſten: erſtens für den durch
Diebſtahl entſtandenen Verluſt, wegen ſeiner Culpa; zweitens,
für den zufälligen Verluſt durch das Sinken des Curſes,
weil überhaupt der unredliche Beſitzer nach der L. C. für
jeden zufälligen Nachtheil einſtehen ſoll.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/254>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.