Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
Wahrheit des ausgesprochenen Satzes andeuten. Da es
nämlich, je nach den verschiedenen Zeitpunkten der Schätzung,
dreierlei Condemnationsformen gab: quanti res fuit,
oder est, oder erit, und im vorliegenden Fall die Con-
diction die zweite Form (quanti res est) mit sich führte,
also das Präsens gebrauchte (S. 205. 206), so folgte daraus
von selbst, daß hier die Schätzung nach der Zeit der con-
demnatio,
d. h. der L. C., geschehen sollte. Der ge-
brauchte Ausdruck mußte in dieser Beziehung für jeden
Römischen Leser sogleich verständlich und überzeugend seyn,
da die Fassung der verschiedenen Formeln aus dem täg-
lichen Gebrauch Jedem geläufig war.

Nachdem nun der wichtigste und schwierigste Theil der
Stelle behandelt ist, wird es möglich seyn, den ganzen
Inhalt derselben im Zusammenhang darzustellen, wozu
eine vorläufige Uebersicht den Weg bahnen soll.

Die Stelle spricht von der condictio triticaria aus der
Stipulation einer Sache, die Anfangs unbestimmt gelassen,
dann aber sogleich als ein Sclave bezeichnet wird. -- Die
Schätzungszeit desselben soll bestimmt werden. -- Dieses
geschieht erstens für den Fall, wenn keine Mora vorhanden
ist, zweitens für den Fall der Mora. -- Im ersten Fall
wird weiter unterschieden, ob der Sclave lebt oder todt
ist. -- Daraus ergeben sich drei Fälle überhaupt. Im
Fall des Lebens ohne Mora ist nach der Zeit der L. C.
zu schätzen. Im Fall des Todes ohne Mora nach der Zeit
des Todes. Im Fall der Mora darf der Kläger, wenn

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Wahrheit des ausgeſprochenen Satzes andeuten. Da es
nämlich, je nach den verſchiedenen Zeitpunkten der Schätzung,
dreierlei Condemnationsformen gab: quanti res fuit,
oder est, oder erit, und im vorliegenden Fall die Con-
diction die zweite Form (quanti res est) mit ſich führte,
alſo das Präſens gebrauchte (S. 205. 206), ſo folgte daraus
von ſelbſt, daß hier die Schätzung nach der Zeit der con-
demnatio,
d. h. der L. C., geſchehen ſollte. Der ge-
brauchte Ausdruck mußte in dieſer Beziehung für jeden
Römiſchen Leſer ſogleich verſtändlich und überzeugend ſeyn,
da die Faſſung der verſchiedenen Formeln aus dem täg-
lichen Gebrauch Jedem geläufig war.

Nachdem nun der wichtigſte und ſchwierigſte Theil der
Stelle behandelt iſt, wird es möglich ſeyn, den ganzen
Inhalt derſelben im Zuſammenhang darzuſtellen, wozu
eine vorläufige Ueberſicht den Weg bahnen ſoll.

Die Stelle ſpricht von der condictio triticaria aus der
Stipulation einer Sache, die Anfangs unbeſtimmt gelaſſen,
dann aber ſogleich als ein Sclave bezeichnet wird. — Die
Schätzungszeit deſſelben ſoll beſtimmt werden. — Dieſes
geſchieht erſtens für den Fall, wenn keine Mora vorhanden
iſt, zweitens für den Fall der Mora. — Im erſten Fall
wird weiter unterſchieden, ob der Sclave lebt oder todt
iſt. — Daraus ergeben ſich drei Fälle überhaupt. Im
Fall des Lebens ohne Mora iſt nach der Zeit der L. C.
zu ſchätzen. Im Fall des Todes ohne Mora nach der Zeit
des Todes. Im Fall der Mora darf der Kläger, wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0242" n="224"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
Wahrheit des ausge&#x017F;prochenen Satzes andeuten. Da es<lb/>
nämlich, je nach den ver&#x017F;chiedenen Zeitpunkten der Schätzung,<lb/><hi rendition="#g">dreierlei</hi> Condemnationsformen gab: <hi rendition="#aq">quanti res <hi rendition="#i">fuit,</hi></hi><lb/>
oder <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">est,</hi></hi> oder <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">erit,</hi></hi> und im vorliegenden Fall die Con-<lb/>
diction die <hi rendition="#g">zweite</hi> Form (<hi rendition="#aq">quanti res <hi rendition="#i">est</hi></hi>) mit &#x017F;ich führte,<lb/>
al&#x017F;o das Prä&#x017F;ens gebrauchte (S. 205. 206), &#x017F;o folgte daraus<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t, daß hier die Schätzung nach der Zeit der <hi rendition="#aq">con-<lb/>
demnatio,</hi> d. h. <hi rendition="#g">der</hi> L. C., ge&#x017F;chehen &#x017F;ollte. Der ge-<lb/>
brauchte Ausdruck mußte in die&#x017F;er Beziehung für jeden<lb/>
Römi&#x017F;chen Le&#x017F;er &#x017F;ogleich ver&#x017F;tändlich und überzeugend &#x017F;eyn,<lb/>
da die Fa&#x017F;&#x017F;ung der ver&#x017F;chiedenen Formeln aus dem täg-<lb/>
lichen Gebrauch Jedem geläufig war.</p><lb/>
            <p>Nachdem nun der wichtig&#x017F;te und &#x017F;chwierig&#x017F;te Theil der<lb/>
Stelle behandelt i&#x017F;t, wird es möglich &#x017F;eyn, den ganzen<lb/>
Inhalt der&#x017F;elben im Zu&#x017F;ammenhang darzu&#x017F;tellen, wozu<lb/>
eine vorläufige Ueber&#x017F;icht den Weg bahnen &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p>Die Stelle &#x017F;pricht von der <hi rendition="#aq">condictio triticaria</hi> aus der<lb/>
Stipulation einer Sache, die Anfangs unbe&#x017F;timmt gela&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
dann aber &#x017F;ogleich als ein Sclave bezeichnet wird. &#x2014; Die<lb/>
Schätzungszeit de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;oll be&#x017F;timmt werden. &#x2014; Die&#x017F;es<lb/>
ge&#x017F;chieht er&#x017F;tens für den Fall, wenn keine Mora vorhanden<lb/>
i&#x017F;t, zweitens für den Fall der Mora. &#x2014; Im er&#x017F;ten Fall<lb/>
wird weiter unter&#x017F;chieden, ob der Sclave lebt oder todt<lb/>
i&#x017F;t. &#x2014; Daraus ergeben &#x017F;ich drei Fälle überhaupt. Im<lb/>
Fall des Lebens ohne Mora i&#x017F;t nach der Zeit der L. C.<lb/>
zu &#x017F;chätzen. Im Fall des Todes ohne Mora nach der Zeit<lb/>
des Todes. Im Fall der Mora darf der Kläger, wenn<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0242] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Wahrheit des ausgeſprochenen Satzes andeuten. Da es nämlich, je nach den verſchiedenen Zeitpunkten der Schätzung, dreierlei Condemnationsformen gab: quanti res fuit, oder est, oder erit, und im vorliegenden Fall die Con- diction die zweite Form (quanti res est) mit ſich führte, alſo das Präſens gebrauchte (S. 205. 206), ſo folgte daraus von ſelbſt, daß hier die Schätzung nach der Zeit der con- demnatio, d. h. der L. C., geſchehen ſollte. Der ge- brauchte Ausdruck mußte in dieſer Beziehung für jeden Römiſchen Leſer ſogleich verſtändlich und überzeugend ſeyn, da die Faſſung der verſchiedenen Formeln aus dem täg- lichen Gebrauch Jedem geläufig war. Nachdem nun der wichtigſte und ſchwierigſte Theil der Stelle behandelt iſt, wird es möglich ſeyn, den ganzen Inhalt derſelben im Zuſammenhang darzuſtellen, wozu eine vorläufige Ueberſicht den Weg bahnen ſoll. Die Stelle ſpricht von der condictio triticaria aus der Stipulation einer Sache, die Anfangs unbeſtimmt gelaſſen, dann aber ſogleich als ein Sclave bezeichnet wird. — Die Schätzungszeit deſſelben ſoll beſtimmt werden. — Dieſes geſchieht erſtens für den Fall, wenn keine Mora vorhanden iſt, zweitens für den Fall der Mora. — Im erſten Fall wird weiter unterſchieden, ob der Sclave lebt oder todt iſt. — Daraus ergeben ſich drei Fälle überhaupt. Im Fall des Lebens ohne Mora iſt nach der Zeit der L. C. zu ſchätzen. Im Fall des Todes ohne Mora nach der Zeit des Todes. Im Fall der Mora darf der Kläger, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/242
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/242>, abgerufen am 23.11.2024.