Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.

Ich bin weit entfernt, die Einwürfe zu verkennen, die
sich gegen diese Erklärung erheben lassen, und die ich nun-
mehr einzeln prüfen will.

1. Man kann sagen, Ulpian würde sich durch die Wahl
dieses Ausdrucks einer gefährlichen Zweideutigkeit schuldig
gemacht haben, indem er den Gegensatz gegen das rei judicatae
tempus
durch ein Wort bezeichnet hätte, welches eben so
leicht gerade von dieser Zeit, die er ausschließen wollte,
verstanden werden konnte.

Dieser Einwurf würde Gewicht haben, wenn noth-
wendig angenommen werden müßte, daß dem Schrift-
steller gerade dieser Gegensatz vorgeschwebt habe. Allein
bei der Stipulation, wie sie hier vorauszusetzen ist, lag
ein anderer Gegensatz sogar viel näher: dieses ist die Zeit
des geschlossenen Contracts, an welche man bei der
buchstäblich bindenden Natur der Stipulation sehr leicht
denken konnte. Die vorherrschende Rücksicht auf diesen
Gegensatz erscheint noch durch folgende Betrachtung beson-
ders natürlich und wahrscheinlich. Zwischen dem Contract
und der L. C. konnte eine lange Zeit in der Mitte liegen,
und in dieser konnten viele Veränderungen mit dem Gegen-
stand vorgegangen seyn. Dagegen ist dem Zeitraum
zwischen der L. C. und dem Urtheil, bei einer so ein-
fachen Sache wie die Stipulationsklage auf einen Sclaven,
im Römischen Prozeß nur eine geringe Dauer zuzuschreiben,

emti an, wohin sie gar nicht ge-
hört, und die durch dieses irrige
Verfahren einen ganz falschen
Sinn erhält.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.

Ich bin weit entfernt, die Einwürfe zu verkennen, die
ſich gegen dieſe Erklärung erheben laſſen, und die ich nun-
mehr einzeln prüfen will.

1. Man kann ſagen, Ulpian würde ſich durch die Wahl
dieſes Ausdrucks einer gefährlichen Zweideutigkeit ſchuldig
gemacht haben, indem er den Gegenſatz gegen das rei judicatae
tempus
durch ein Wort bezeichnet hätte, welches eben ſo
leicht gerade von dieſer Zeit, die er ausſchließen wollte,
verſtanden werden konnte.

Dieſer Einwurf würde Gewicht haben, wenn noth-
wendig angenommen werden müßte, daß dem Schrift-
ſteller gerade dieſer Gegenſatz vorgeſchwebt habe. Allein
bei der Stipulation, wie ſie hier vorauszuſetzen iſt, lag
ein anderer Gegenſatz ſogar viel näher: dieſes iſt die Zeit
des geſchloſſenen Contracts, an welche man bei der
buchſtäblich bindenden Natur der Stipulation ſehr leicht
denken konnte. Die vorherrſchende Rückſicht auf dieſen
Gegenſatz erſcheint noch durch folgende Betrachtung beſon-
ders natürlich und wahrſcheinlich. Zwiſchen dem Contract
und der L. C. konnte eine lange Zeit in der Mitte liegen,
und in dieſer konnten viele Veränderungen mit dem Gegen-
ſtand vorgegangen ſeyn. Dagegen iſt dem Zeitraum
zwiſchen der L. C. und dem Urtheil, bei einer ſo ein-
fachen Sache wie die Stipulationsklage auf einen Sclaven,
im Römiſchen Prozeß nur eine geringe Dauer zuzuſchreiben,

emti an, wohin ſie gar nicht ge-
hört, und die durch dieſes irrige
Verfahren einen ganz falſchen
Sinn erhält.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0240" n="222"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
            <p>Ich bin weit entfernt, die Einwürfe zu verkennen, die<lb/>
&#x017F;ich gegen die&#x017F;e Erklärung erheben la&#x017F;&#x017F;en, und die ich nun-<lb/>
mehr einzeln prüfen will.</p><lb/>
            <p>1. Man kann &#x017F;agen, <hi rendition="#g">Ulpian</hi> würde &#x017F;ich durch die Wahl<lb/>
die&#x017F;es Ausdrucks einer gefährlichen Zweideutigkeit &#x017F;chuldig<lb/>
gemacht haben, indem er den Gegen&#x017F;atz gegen das <hi rendition="#aq">rei judicatae<lb/>
tempus</hi> durch ein Wort bezeichnet hätte, welches eben &#x017F;o<lb/>
leicht gerade von die&#x017F;er Zeit, die er aus&#x017F;chließen wollte,<lb/>
ver&#x017F;tanden werden konnte.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Einwurf würde Gewicht haben, wenn noth-<lb/>
wendig angenommen werden müßte, daß dem Schrift-<lb/>
&#x017F;teller gerade die&#x017F;er Gegen&#x017F;atz vorge&#x017F;chwebt habe. Allein<lb/>
bei der Stipulation, wie &#x017F;ie hier vorauszu&#x017F;etzen i&#x017F;t, lag<lb/>
ein anderer Gegen&#x017F;atz &#x017F;ogar viel näher: die&#x017F;es i&#x017F;t die Zeit<lb/><hi rendition="#g">des ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Contracts</hi>, an welche man bei der<lb/>
buch&#x017F;täblich bindenden Natur der Stipulation &#x017F;ehr leicht<lb/>
denken konnte. Die vorherr&#x017F;chende Rück&#x017F;icht auf <hi rendition="#g">die&#x017F;en</hi><lb/>
Gegen&#x017F;atz er&#x017F;cheint noch durch folgende Betrachtung be&#x017F;on-<lb/>
ders natürlich und wahr&#x017F;cheinlich. Zwi&#x017F;chen dem Contract<lb/>
und der L. C. konnte eine lange Zeit in der Mitte liegen,<lb/>
und in die&#x017F;er konnten viele Veränderungen mit dem Gegen-<lb/>
&#x017F;tand vorgegangen &#x017F;eyn. Dagegen i&#x017F;t dem Zeitraum<lb/>
zwi&#x017F;chen der L. C. und dem Urtheil, bei einer &#x017F;o ein-<lb/>
fachen Sache wie die Stipulationsklage auf einen Sclaven,<lb/>
im Römi&#x017F;chen Prozeß nur eine geringe Dauer zuzu&#x017F;chreiben,<lb/><note xml:id="seg2pn_34_2" prev="#seg2pn_34_1" place="foot" n="(m)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">emti</hi></hi> an, wohin &#x017F;ie gar nicht ge-<lb/>
hört, und die durch die&#x017F;es irrige<lb/>
Verfahren einen ganz fal&#x017F;chen<lb/>
Sinn erhält.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0240] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Ich bin weit entfernt, die Einwürfe zu verkennen, die ſich gegen dieſe Erklärung erheben laſſen, und die ich nun- mehr einzeln prüfen will. 1. Man kann ſagen, Ulpian würde ſich durch die Wahl dieſes Ausdrucks einer gefährlichen Zweideutigkeit ſchuldig gemacht haben, indem er den Gegenſatz gegen das rei judicatae tempus durch ein Wort bezeichnet hätte, welches eben ſo leicht gerade von dieſer Zeit, die er ausſchließen wollte, verſtanden werden konnte. Dieſer Einwurf würde Gewicht haben, wenn noth- wendig angenommen werden müßte, daß dem Schrift- ſteller gerade dieſer Gegenſatz vorgeſchwebt habe. Allein bei der Stipulation, wie ſie hier vorauszuſetzen iſt, lag ein anderer Gegenſatz ſogar viel näher: dieſes iſt die Zeit des geſchloſſenen Contracts, an welche man bei der buchſtäblich bindenden Natur der Stipulation ſehr leicht denken konnte. Die vorherrſchende Rückſicht auf dieſen Gegenſatz erſcheint noch durch folgende Betrachtung beſon- ders natürlich und wahrſcheinlich. Zwiſchen dem Contract und der L. C. konnte eine lange Zeit in der Mitte liegen, und in dieſer konnten viele Veränderungen mit dem Gegen- ſtand vorgegangen ſeyn. Dagegen iſt dem Zeitraum zwiſchen der L. C. und dem Urtheil, bei einer ſo ein- fachen Sache wie die Stipulationsklage auf einen Sclaven, im Römiſchen Prozeß nur eine geringe Dauer zuzuſchreiben, (m) (m) emti an, wohin ſie gar nicht ge- hört, und die durch dieſes irrige Verfahren einen ganz falſchen Sinn erhält.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/240
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/240>, abgerufen am 22.07.2024.