§. 276. Wirkung der L. C. -- Schätzungszeit. L. 3 de cond. trit.
Es ist hier von keiner anderen Klage die Rede, als von der condictio triticaria, d. h. von einer strengen Klage, womit irgend etwas Anderes als eine bestimmte Geldsumme gefordert wird (b); ohne Zweifel wird dabei eine Stipu- lation als Grund der Klage vorausgesetzt. -- Daß aber in der That an keine andere als diese Klage gedacht werden kann, folgt nicht etwa blos aus dem Digestentitel, in welchen die Stelle aufgenommen ist (denn Dieses könnte auf einem Versehen der Compilatoren beruhen), sondern auch aus dem Umstand, daß die Stelle demselben Theil eines Werks des Ulpian angehört, wie eine andere Stelle, die unmittelbar vorher ausführlich von jener Klage handelt (Note a. b).
Von dieser Condiction nun sagt hier Ulpian, es müsse die Schätzung auf die Zeit der Condemnation gerichtet werden, also auf die Zeit des Urtheils, nicht wie man erwarten mußte, auf die Zeit der L. C.
Dieser schneidende und unerwartete Widerspruch hat von jeher die größten Bemühungen zur Beseitigung des- selben hervorgerufen; die meisten derselben sind aber so willkührlich und bodenlos, daß es kaum begreiflich ist, wie man sich damit hat begnügen können.
So ist behauptet worden, die condictio triticaria sey gar nicht stricti juris, sondern bonae fidei, und sie gehöre
(b)L. 1 pr. de cond. trit. (13. 3), welche aus demselben Buch des Ulpianad ed. genommen ist, wie die L. 3 cit. -- Vgl. oben B. 5 S. 622. 626.
§. 276. Wirkung der L. C. — Schätzungszeit. L. 3 de cond. trit.
Es iſt hier von keiner anderen Klage die Rede, als von der condictio triticaria, d. h. von einer ſtrengen Klage, womit irgend etwas Anderes als eine beſtimmte Geldſumme gefordert wird (b); ohne Zweifel wird dabei eine Stipu- lation als Grund der Klage vorausgeſetzt. — Daß aber in der That an keine andere als dieſe Klage gedacht werden kann, folgt nicht etwa blos aus dem Digeſtentitel, in welchen die Stelle aufgenommen iſt (denn Dieſes könnte auf einem Verſehen der Compilatoren beruhen), ſondern auch aus dem Umſtand, daß die Stelle demſelben Theil eines Werks des Ulpian angehört, wie eine andere Stelle, die unmittelbar vorher ausführlich von jener Klage handelt (Note a. b).
Von dieſer Condiction nun ſagt hier Ulpian, es müſſe die Schätzung auf die Zeit der Condemnation gerichtet werden, alſo auf die Zeit des Urtheils, nicht wie man erwarten mußte, auf die Zeit der L. C.
Dieſer ſchneidende und unerwartete Widerſpruch hat von jeher die größten Bemühungen zur Beſeitigung des- ſelben hervorgerufen; die meiſten derſelben ſind aber ſo willkührlich und bodenlos, daß es kaum begreiflich iſt, wie man ſich damit hat begnügen können.
So iſt behauptet worden, die condictio triticaria ſey gar nicht stricti juris, ſondern bonae fidei, und ſie gehöre
(b)L. 1 pr. de cond. trit. (13. 3), welche aus demſelben Buch des Ulpianad ed. genommen iſt, wie die L. 3 cit. — Vgl. oben B. 5 S. 622. 626.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0235"n="217"/><fwplace="top"type="header">§. 276. Wirkung der L. C. — Schätzungszeit. <hirendition="#aq">L. 3 de cond. trit.</hi></fw><lb/><p>Es iſt hier von keiner anderen Klage die Rede, als<lb/>
von der <hirendition="#aq">condictio triticaria,</hi> d. h. von einer ſtrengen Klage,<lb/>
womit irgend etwas Anderes als eine beſtimmte Geldſumme<lb/>
gefordert wird <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 1 <hirendition="#i">pr. de cond. trit.</hi></hi><lb/>
(13. 3), welche aus demſelben Buch<lb/>
des <hirendition="#g">Ulpian</hi><hirendition="#aq">ad ed.</hi> genommen<lb/>
iſt, wie die <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 3 <hirendition="#i">cit.</hi></hi>— Vgl. oben<lb/>
B. 5 S. 622. 626.</note>; ohne Zweifel wird dabei eine Stipu-<lb/>
lation als Grund der Klage vorausgeſetzt. — Daß aber<lb/>
in der That an keine andere als dieſe Klage gedacht<lb/>
werden kann, folgt nicht etwa blos aus dem Digeſtentitel,<lb/>
in welchen die Stelle aufgenommen iſt (denn Dieſes<lb/>
könnte auf einem Verſehen der Compilatoren beruhen),<lb/>ſondern auch aus dem Umſtand, daß die Stelle demſelben<lb/>
Theil eines Werks des <hirendition="#g">Ulpian</hi> angehört, wie eine andere<lb/>
Stelle, die unmittelbar vorher ausführlich von jener Klage<lb/>
handelt (Note <hirendition="#aq">a. b</hi>).</p><lb/><p>Von dieſer Condiction nun ſagt hier Ulpian, es müſſe<lb/>
die Schätzung auf die Zeit der <hirendition="#g">Condemnation</hi> gerichtet<lb/>
werden, alſo auf die Zeit des Urtheils, nicht wie man<lb/>
erwarten mußte, auf die Zeit der L. C.</p><lb/><p>Dieſer ſchneidende und unerwartete Widerſpruch hat<lb/>
von jeher die größten Bemühungen zur Beſeitigung des-<lb/>ſelben hervorgerufen; die meiſten derſelben ſind aber ſo<lb/>
willkührlich und bodenlos, daß es kaum begreiflich iſt, wie<lb/>
man ſich damit hat begnügen können.</p><lb/><p>So iſt behauptet worden, die <hirendition="#aq">condictio triticaria</hi>ſey<lb/>
gar nicht <hirendition="#aq">stricti juris,</hi>ſondern <hirendition="#aq">bonae fidei,</hi> und ſie gehöre<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[217/0235]
§. 276. Wirkung der L. C. — Schätzungszeit. L. 3 de cond. trit.
Es iſt hier von keiner anderen Klage die Rede, als
von der condictio triticaria, d. h. von einer ſtrengen Klage,
womit irgend etwas Anderes als eine beſtimmte Geldſumme
gefordert wird (b); ohne Zweifel wird dabei eine Stipu-
lation als Grund der Klage vorausgeſetzt. — Daß aber
in der That an keine andere als dieſe Klage gedacht
werden kann, folgt nicht etwa blos aus dem Digeſtentitel,
in welchen die Stelle aufgenommen iſt (denn Dieſes
könnte auf einem Verſehen der Compilatoren beruhen),
ſondern auch aus dem Umſtand, daß die Stelle demſelben
Theil eines Werks des Ulpian angehört, wie eine andere
Stelle, die unmittelbar vorher ausführlich von jener Klage
handelt (Note a. b).
Von dieſer Condiction nun ſagt hier Ulpian, es müſſe
die Schätzung auf die Zeit der Condemnation gerichtet
werden, alſo auf die Zeit des Urtheils, nicht wie man
erwarten mußte, auf die Zeit der L. C.
Dieſer ſchneidende und unerwartete Widerſpruch hat
von jeher die größten Bemühungen zur Beſeitigung des-
ſelben hervorgerufen; die meiſten derſelben ſind aber ſo
willkührlich und bodenlos, daß es kaum begreiflich iſt, wie
man ſich damit hat begnügen können.
So iſt behauptet worden, die condictio triticaria ſey
gar nicht stricti juris, ſondern bonae fidei, und ſie gehöre
(b) L. 1 pr. de cond. trit.
(13. 3), welche aus demſelben Buch
des Ulpian ad ed. genommen
iſt, wie die L. 3 cit. — Vgl. oben
B. 5 S. 622. 626.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/235>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.