Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.§. 275. Wirkung der L. C. -- Schätzungszeit. Nachgeben sollte stets, und während der ganzen Dauer desRechtsstreits, die Freisprechung bewirken. In diesem Grundsatz lag gewissermaßen die Beförderung der frei- willigen Erfüllung durch eine Art von Prämium, welche Beförderung bei den arbiträren Klagen ohnehin noch durch deren besondere Einrichtung unterstützt wurde (g). Wir finden also hier einen Conflict zwischen zwei ver- c) So verschieden auch die beiden, für zwei Arten der (g) Wenn die streitige Sache noch vorhanden war, so konnte ohnehin auch bei den strengen Kla- gen der Beklagte durch Anwendung dieses Grundsatzes jeden Verlust von sich abwenden. Der Verlust trat also nur dann ein, wenn ent- weder der Beklagte Dieses hart- näckig unterließ, oder die Sache nicht mehr vorhanden war. (h) Dieser Zeitpunkt ist bei den
Delictsklagen wirklich berück- sichtigt worden, wie unten gezeigt werden wird. Hier ist nur von den persönlichen Klagen aus Rechts- geschäften, und von Klagen in rem die Rede. §. 275. Wirkung der L. C. — Schätzungszeit. Nachgeben ſollte ſtets, und während der ganzen Dauer desRechtsſtreits, die Freiſprechung bewirken. In dieſem Grundſatz lag gewiſſermaßen die Beförderung der frei- willigen Erfüllung durch eine Art von Prämium, welche Beförderung bei den arbiträren Klagen ohnehin noch durch deren beſondere Einrichtung unterſtützt wurde (g). Wir finden alſo hier einen Conflict zwiſchen zwei ver- c) So verſchieden auch die beiden, für zwei Arten der (g) Wenn die ſtreitige Sache noch vorhanden war, ſo konnte ohnehin auch bei den ſtrengen Kla- gen der Beklagte durch Anwendung dieſes Grundſatzes jeden Verluſt von ſich abwenden. Der Verluſt trat alſo nur dann ein, wenn ent- weder der Beklagte Dieſes hart- näckig unterließ, oder die Sache nicht mehr vorhanden war. (h) Dieſer Zeitpunkt iſt bei den
Delictsklagen wirklich berück- ſichtigt worden, wie unten gezeigt werden wird. Hier iſt nur von den perſönlichen Klagen aus Rechts- geſchäften, und von Klagen in rem die Rede. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0221" n="203"/><fw place="top" type="header">§. 275. Wirkung der L. C. — Schätzungszeit.</fw><lb/> Nachgeben ſollte ſtets, und während der ganzen Dauer des<lb/> Rechtsſtreits, die Freiſprechung bewirken. In dieſem<lb/> Grundſatz lag gewiſſermaßen die Beförderung der frei-<lb/> willigen Erfüllung durch eine Art von Prämium, welche<lb/> Beförderung bei den arbiträren Klagen ohnehin noch durch<lb/> deren beſondere Einrichtung unterſtützt wurde <note place="foot" n="(g)">Wenn die ſtreitige Sache<lb/> noch vorhanden war, ſo konnte<lb/> ohnehin auch bei den ſtrengen Kla-<lb/> gen der Beklagte durch Anwendung<lb/> dieſes Grundſatzes jeden Verluſt<lb/> von ſich abwenden. Der Verluſt<lb/> trat alſo nur dann ein, wenn ent-<lb/> weder der Beklagte Dieſes hart-<lb/> näckig unterließ, oder die Sache<lb/> nicht mehr vorhanden war.</note>.</p><lb/> <p>Wir finden alſo hier einen Conflict zwiſchen zwei ver-<lb/> ſchiedenen Zwecken und Principien, die auf entgegengeſetzte<lb/> Folgen hinführten. Dem in den freien Klagen befolgten<lb/> Princip aber wurde bei fortgehender Rechtsentwicklung der<lb/> überwiegende Werth zugeſchrieben. — Im heutigen Recht<lb/> kann ohnehin nur noch von dieſem Princip die Rede ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">c</hi>) So verſchieden auch die beiden, für zwei Arten der<lb/> Klagen aufgeſtellten, Regeln ſeyn mögen, ſo bilden ſie doch<lb/> einen gemeinſamen Gegenſatz gegen eine andere, gleichfalls<lb/> denkbare, Beſtimmung, die alſo durch ſie gleichmäßig ver-<lb/> neint werden ſoll. Dieſes iſt der <hi rendition="#g">Anfang der Obliga-<lb/> tion</hi>, nach deſſen Zeitpunkt auch wohl die Schätzung<lb/> verſucht werden könnte <note place="foot" n="(h)">Dieſer Zeitpunkt iſt bei den<lb/><hi rendition="#g">Delictsklagen</hi> wirklich berück-<lb/> ſichtigt worden, wie unten gezeigt<lb/> werden wird. Hier iſt nur von<lb/> den perſönlichen Klagen aus Rechts-<lb/> geſchäften, und von Klagen <hi rendition="#aq">in rem</hi><lb/> die Rede.</note>. Der Hauptgedanke iſt alſo dieſer:<lb/> es ſoll die Schätzung <hi rendition="#g">nicht</hi> nach dem Zeitpunkt der ent-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0221]
§. 275. Wirkung der L. C. — Schätzungszeit.
Nachgeben ſollte ſtets, und während der ganzen Dauer des
Rechtsſtreits, die Freiſprechung bewirken. In dieſem
Grundſatz lag gewiſſermaßen die Beförderung der frei-
willigen Erfüllung durch eine Art von Prämium, welche
Beförderung bei den arbiträren Klagen ohnehin noch durch
deren beſondere Einrichtung unterſtützt wurde (g).
Wir finden alſo hier einen Conflict zwiſchen zwei ver-
ſchiedenen Zwecken und Principien, die auf entgegengeſetzte
Folgen hinführten. Dem in den freien Klagen befolgten
Princip aber wurde bei fortgehender Rechtsentwicklung der
überwiegende Werth zugeſchrieben. — Im heutigen Recht
kann ohnehin nur noch von dieſem Princip die Rede ſeyn.
c) So verſchieden auch die beiden, für zwei Arten der
Klagen aufgeſtellten, Regeln ſeyn mögen, ſo bilden ſie doch
einen gemeinſamen Gegenſatz gegen eine andere, gleichfalls
denkbare, Beſtimmung, die alſo durch ſie gleichmäßig ver-
neint werden ſoll. Dieſes iſt der Anfang der Obliga-
tion, nach deſſen Zeitpunkt auch wohl die Schätzung
verſucht werden könnte (h). Der Hauptgedanke iſt alſo dieſer:
es ſoll die Schätzung nicht nach dem Zeitpunkt der ent-
(g) Wenn die ſtreitige Sache
noch vorhanden war, ſo konnte
ohnehin auch bei den ſtrengen Kla-
gen der Beklagte durch Anwendung
dieſes Grundſatzes jeden Verluſt
von ſich abwenden. Der Verluſt
trat alſo nur dann ein, wenn ent-
weder der Beklagte Dieſes hart-
näckig unterließ, oder die Sache
nicht mehr vorhanden war.
(h) Dieſer Zeitpunkt iſt bei den
Delictsklagen wirklich berück-
ſichtigt worden, wie unten gezeigt
werden wird. Hier iſt nur von
den perſönlichen Klagen aus Rechts-
geſchäften, und von Klagen in rem
die Rede.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |