Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
Richtung bei der Anwendung unsrer Regel fest gehalten
wird, oder welches der Grund einer Abweichung seyn mag.

Nehmen wir an, daß bei einer strengen Klage die
Preise von der Zeit der L. C. an stets sinkend gewesen
sind, so wird jener Zweck unmittelbar erreicht; der Kläger
erhält nun wirklich den höheren Preis, den er zur Zeit der
L. C. erwarten konnte, und er wird gegen den Verlust ge-
schützt, den er durch die Dauer des Rechtsstreits erlitten
haben würde. Nehmen wir umgekehrt steigende Preise an,
so entgeht allerdings dem Kläger der Gewinn, den er aus
dem Steigen hätte ziehen können; allein der Zweck ist auch
überhaupt nicht die Zuwendung eines Gewinnes, sondern
nur die Abwendung des eben erwähnten Schadens.

Bei den freien Klagen wird im Fall sinkender Preise
der Verlust des Klägers, der aus der Dauer des Rechts-
streits hervorgeht, nicht abgewendet. Man kann diese
Abweichung von dem Grundsatz der strengen Klagen und
von dessen Folgen aus der Rücksicht erklären, daß dem Be-
klagten nicht die aus redlichem Bewußtseyn hervorgehende
Vertheidigung seiner Ansprüche durch eine Art von Straf-
drohung erschwert werden sollte (e). Diese Auffassung
wird unterstützt durch den Grundsatz der Sabinianer:
omnia judicia esse absolutoria (f), d. h. das freiwillige

(e) L. 40 pr. de her. pet. (5. 3).
"Nec enim debet possessor ...
indefensum jus suum relin-
quere"
(s. o. S. 180). Der sin-
kende Preis ist analog dem zufäl-
ligen Untergang der Sache.
(f) Gajus IV. § 114.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Richtung bei der Anwendung unſrer Regel feſt gehalten
wird, oder welches der Grund einer Abweichung ſeyn mag.

Nehmen wir an, daß bei einer ſtrengen Klage die
Preiſe von der Zeit der L. C. an ſtets ſinkend geweſen
ſind, ſo wird jener Zweck unmittelbar erreicht; der Kläger
erhält nun wirklich den höheren Preis, den er zur Zeit der
L. C. erwarten konnte, und er wird gegen den Verluſt ge-
ſchützt, den er durch die Dauer des Rechtsſtreits erlitten
haben würde. Nehmen wir umgekehrt ſteigende Preiſe an,
ſo entgeht allerdings dem Kläger der Gewinn, den er aus
dem Steigen hätte ziehen können; allein der Zweck iſt auch
überhaupt nicht die Zuwendung eines Gewinnes, ſondern
nur die Abwendung des eben erwähnten Schadens.

Bei den freien Klagen wird im Fall ſinkender Preiſe
der Verluſt des Klägers, der aus der Dauer des Rechts-
ſtreits hervorgeht, nicht abgewendet. Man kann dieſe
Abweichung von dem Grundſatz der ſtrengen Klagen und
von deſſen Folgen aus der Rückſicht erklären, daß dem Be-
klagten nicht die aus redlichem Bewußtſeyn hervorgehende
Vertheidigung ſeiner Anſprüche durch eine Art von Straf-
drohung erſchwert werden ſollte (e). Dieſe Auffaſſung
wird unterſtützt durch den Grundſatz der Sabinianer:
omnia judicia esse absolutoria (f), d. h. das freiwillige

(e) L. 40 pr. de her. pet. (5. 3).
„Nec enim debet possessor …
indefensum jus suum relin-
quere“
(ſ. o. S. 180). Der ſin-
kende Preis iſt analog dem zufäl-
ligen Untergang der Sache.
(f) Gajus IV. § 114.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0220" n="202"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
Richtung bei der Anwendung un&#x017F;rer Regel fe&#x017F;t gehalten<lb/>
wird, oder welches der Grund einer Abweichung &#x017F;eyn mag.</p><lb/>
            <p>Nehmen wir an, daß bei einer &#x017F;trengen Klage die<lb/>
Prei&#x017F;e von der Zeit der L. C. an &#x017F;tets &#x017F;inkend gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o wird jener Zweck unmittelbar erreicht; der Kläger<lb/>
erhält nun wirklich den höheren Preis, den er zur Zeit der<lb/>
L. C. erwarten konnte, und er wird gegen den Verlu&#x017F;t ge-<lb/>
&#x017F;chützt, den er durch die Dauer des Rechts&#x017F;treits erlitten<lb/>
haben würde. Nehmen wir umgekehrt &#x017F;teigende Prei&#x017F;e an,<lb/>
&#x017F;o entgeht allerdings dem Kläger der Gewinn, den er aus<lb/>
dem Steigen hätte ziehen können; allein der Zweck i&#x017F;t auch<lb/>
überhaupt nicht die Zuwendung eines Gewinnes, &#x017F;ondern<lb/>
nur die Abwendung des eben erwähnten Schadens.</p><lb/>
            <p>Bei den freien Klagen wird im Fall &#x017F;inkender Prei&#x017F;e<lb/>
der Verlu&#x017F;t des Klägers, der aus der Dauer des Rechts-<lb/>
&#x017F;treits hervorgeht, <hi rendition="#g">nicht</hi> abgewendet. Man kann die&#x017F;e<lb/>
Abweichung von dem Grund&#x017F;atz der &#x017F;trengen Klagen und<lb/>
von de&#x017F;&#x017F;en Folgen aus der Rück&#x017F;icht erklären, daß dem Be-<lb/>
klagten nicht die aus redlichem Bewußt&#x017F;eyn hervorgehende<lb/>
Vertheidigung &#x017F;einer An&#x017F;prüche durch eine Art von Straf-<lb/>
drohung er&#x017F;chwert werden &#x017F;ollte <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 40 <hi rendition="#i">pr. de her. pet.</hi> (5. 3).<lb/>
&#x201E;Nec enim debet possessor &#x2026;<lb/>
indefensum jus suum relin-<lb/>
quere&#x201C;</hi> (&#x017F;. o. S. 180). Der &#x017F;in-<lb/>
kende Preis i&#x017F;t analog dem zufäl-<lb/>
ligen Untergang der Sache.</note>. Die&#x017F;e Auffa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
wird unter&#x017F;tützt durch den Grund&#x017F;atz der Sabinianer:<lb/><hi rendition="#aq">omnia judicia esse absolutoria</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 114.</note><hi rendition="#aq">,</hi> d. h. das freiwillige<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0220] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Richtung bei der Anwendung unſrer Regel feſt gehalten wird, oder welches der Grund einer Abweichung ſeyn mag. Nehmen wir an, daß bei einer ſtrengen Klage die Preiſe von der Zeit der L. C. an ſtets ſinkend geweſen ſind, ſo wird jener Zweck unmittelbar erreicht; der Kläger erhält nun wirklich den höheren Preis, den er zur Zeit der L. C. erwarten konnte, und er wird gegen den Verluſt ge- ſchützt, den er durch die Dauer des Rechtsſtreits erlitten haben würde. Nehmen wir umgekehrt ſteigende Preiſe an, ſo entgeht allerdings dem Kläger der Gewinn, den er aus dem Steigen hätte ziehen können; allein der Zweck iſt auch überhaupt nicht die Zuwendung eines Gewinnes, ſondern nur die Abwendung des eben erwähnten Schadens. Bei den freien Klagen wird im Fall ſinkender Preiſe der Verluſt des Klägers, der aus der Dauer des Rechts- ſtreits hervorgeht, nicht abgewendet. Man kann dieſe Abweichung von dem Grundſatz der ſtrengen Klagen und von deſſen Folgen aus der Rückſicht erklären, daß dem Be- klagten nicht die aus redlichem Bewußtſeyn hervorgehende Vertheidigung ſeiner Anſprüche durch eine Art von Straf- drohung erſchwert werden ſollte (e). Dieſe Auffaſſung wird unterſtützt durch den Grundſatz der Sabinianer: omnia judicia esse absolutoria (f), d. h. das freiwillige (e) L. 40 pr. de her. pet. (5. 3). „Nec enim debet possessor … indefensum jus suum relin- quere“ (ſ. o. S. 180). Der ſin- kende Preis iſt analog dem zufäl- ligen Untergang der Sache. (f) Gajus IV. § 114.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/220
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/220>, abgerufen am 25.11.2024.