I. Die erste dieser Einschränkungen wird darin gesetzt, daß der Kläger die streitige Sache, wenn sie ihm zu rechter Zeit gewährt worden wäre, verkauft und eben dadurch jeden Schaden für sein Vermögen abgewendet haben müßte. Natürlich wird dabei hinzugedacht, daß der Kläger beweisen müsse, er würde verkauft haben.
Betrachten wir zuerst diese Frage im Allgemeinen, nach der inneren Natur des Rechtsverhältnisses, so muß uns jene Behauptung sehr bedenklich erscheinen. Wer einem Andern eine Sache zu geben schuldig ist, und dieses mit wahrer Mora unterläßt, begeht dadurch ein Unrecht mit Bewußtseyn, welches unter andern die Folge hat, daß dem Creditor einstweilen der Verkauf der Sache unmöglich gemacht wird (a). Für diesen Nachtheil kann er dem Gegner im Fall eines zufälligen Untergangs nur dadurch wahren, vollständigen Ersatz leisten, daß er ihm den Werth der Sache bezahlt. Dabei erscheint also die entzogene Möglichkeit des Verkaufs als Motiv der strengen Ver- pflichtung. Durch die oben angegebene Behauptung soll nun dieses Motiv in eine Bedingung verwandelt werden, so daß der Kläger nur dann einen Ersatz fordern könnte, wenn er bewiese, daß er von jener Möglichkeit Gebrauch gemacht, also in der That verkauft haben würde. Dadurch wird aber die ganze Regel so gut als völlig entkräftet.
(a) Nämlich factisch unmöglich fast immer, so lange der Besitz (vielleicht auch das zu verschaffende Eigenthum) dem Kläger entzogen ist; zuweilen auch juristisch un- möglich, während des Rechtsstreits, wegen der Vorschriften über das litigiosum.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
I. Die erſte dieſer Einſchränkungen wird darin geſetzt, daß der Kläger die ſtreitige Sache, wenn ſie ihm zu rechter Zeit gewährt worden wäre, verkauft und eben dadurch jeden Schaden für ſein Vermögen abgewendet haben müßte. Natürlich wird dabei hinzugedacht, daß der Kläger beweiſen müſſe, er würde verkauft haben.
Betrachten wir zuerſt dieſe Frage im Allgemeinen, nach der inneren Natur des Rechtsverhältniſſes, ſo muß uns jene Behauptung ſehr bedenklich erſcheinen. Wer einem Andern eine Sache zu geben ſchuldig iſt, und dieſes mit wahrer Mora unterläßt, begeht dadurch ein Unrecht mit Bewußtſeyn, welches unter andern die Folge hat, daß dem Creditor einſtweilen der Verkauf der Sache unmöglich gemacht wird (a). Für dieſen Nachtheil kann er dem Gegner im Fall eines zufälligen Untergangs nur dadurch wahren, vollſtändigen Erſatz leiſten, daß er ihm den Werth der Sache bezahlt. Dabei erſcheint alſo die entzogene Möglichkeit des Verkaufs als Motiv der ſtrengen Ver- pflichtung. Durch die oben angegebene Behauptung ſoll nun dieſes Motiv in eine Bedingung verwandelt werden, ſo daß der Kläger nur dann einen Erſatz fordern könnte, wenn er bewieſe, daß er von jener Möglichkeit Gebrauch gemacht, alſo in der That verkauft haben würde. Dadurch wird aber die ganze Regel ſo gut als völlig entkräftet.
(a) Nämlich factiſch unmöglich faſt immer, ſo lange der Beſitz (vielleicht auch das zu verſchaffende Eigenthum) dem Kläger entzogen iſt; zuweilen auch juriſtiſch un- möglich, während des Rechtsſtreits, wegen der Vorſchriften über das litigiosum.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0202"n="184"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi> Die <hirendition="#g">erſte</hi> dieſer Einſchränkungen wird darin geſetzt,<lb/>
daß der Kläger die ſtreitige Sache, wenn ſie ihm zu rechter<lb/>
Zeit gewährt worden wäre, verkauft und eben dadurch<lb/>
jeden Schaden für ſein Vermögen abgewendet haben müßte.<lb/>
Natürlich wird dabei hinzugedacht, daß der Kläger beweiſen<lb/>
müſſe, er würde verkauft haben.</p><lb/><p>Betrachten wir zuerſt dieſe Frage im Allgemeinen, nach<lb/>
der inneren Natur des Rechtsverhältniſſes, ſo muß uns<lb/>
jene Behauptung ſehr bedenklich erſcheinen. Wer einem<lb/>
Andern eine Sache zu geben ſchuldig iſt, und dieſes mit<lb/>
wahrer Mora unterläßt, begeht dadurch ein Unrecht mit<lb/>
Bewußtſeyn, welches unter andern die Folge hat, daß dem<lb/>
Creditor einſtweilen der Verkauf der Sache unmöglich<lb/>
gemacht wird <noteplace="foot"n="(a)">Nämlich factiſch unmöglich<lb/>
faſt immer, ſo lange der Beſitz<lb/>
(vielleicht auch das zu verſchaffende<lb/>
Eigenthum) dem Kläger entzogen<lb/>
iſt; zuweilen auch juriſtiſch un-<lb/>
möglich, während des Rechtsſtreits,<lb/>
wegen der Vorſchriften über das<lb/><hirendition="#aq">litigiosum</hi>.</note>. Für dieſen Nachtheil kann er dem<lb/>
Gegner im Fall eines zufälligen Untergangs nur dadurch<lb/>
wahren, vollſtändigen Erſatz leiſten, daß er ihm den Werth<lb/>
der Sache bezahlt. Dabei erſcheint alſo die entzogene<lb/><hirendition="#g">Möglichkeit</hi> des Verkaufs als <hirendition="#g">Motiv</hi> der ſtrengen Ver-<lb/>
pflichtung. Durch die oben angegebene Behauptung ſoll<lb/>
nun dieſes Motiv in eine <hirendition="#g">Bedingung</hi> verwandelt werden,<lb/>ſo daß der Kläger nur dann einen Erſatz fordern könnte,<lb/>
wenn er bewieſe, daß er von jener Möglichkeit Gebrauch<lb/>
gemacht, alſo in der That verkauft haben würde. Dadurch<lb/>
wird aber die ganze Regel ſo gut als völlig entkräftet.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[184/0202]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
I. Die erſte dieſer Einſchränkungen wird darin geſetzt,
daß der Kläger die ſtreitige Sache, wenn ſie ihm zu rechter
Zeit gewährt worden wäre, verkauft und eben dadurch
jeden Schaden für ſein Vermögen abgewendet haben müßte.
Natürlich wird dabei hinzugedacht, daß der Kläger beweiſen
müſſe, er würde verkauft haben.
Betrachten wir zuerſt dieſe Frage im Allgemeinen, nach
der inneren Natur des Rechtsverhältniſſes, ſo muß uns
jene Behauptung ſehr bedenklich erſcheinen. Wer einem
Andern eine Sache zu geben ſchuldig iſt, und dieſes mit
wahrer Mora unterläßt, begeht dadurch ein Unrecht mit
Bewußtſeyn, welches unter andern die Folge hat, daß dem
Creditor einſtweilen der Verkauf der Sache unmöglich
gemacht wird (a). Für dieſen Nachtheil kann er dem
Gegner im Fall eines zufälligen Untergangs nur dadurch
wahren, vollſtändigen Erſatz leiſten, daß er ihm den Werth
der Sache bezahlt. Dabei erſcheint alſo die entzogene
Möglichkeit des Verkaufs als Motiv der ſtrengen Ver-
pflichtung. Durch die oben angegebene Behauptung ſoll
nun dieſes Motiv in eine Bedingung verwandelt werden,
ſo daß der Kläger nur dann einen Erſatz fordern könnte,
wenn er bewieſe, daß er von jener Möglichkeit Gebrauch
gemacht, alſo in der That verkauft haben würde. Dadurch
wird aber die ganze Regel ſo gut als völlig entkräftet.
(a) Nämlich factiſch unmöglich
faſt immer, ſo lange der Beſitz
(vielleicht auch das zu verſchaffende
Eigenthum) dem Kläger entzogen
iſt; zuweilen auch juriſtiſch un-
möglich, während des Rechtsſtreits,
wegen der Vorſchriften über das
litigiosum.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/202>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.