Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.§. 273. Wirkung der L. C. -- Verminderungen. (Forts.) führten Stellen gehört, nach welchen der zufällige Unter-gang nach der L. C. zum Ersatz verpflichten soll (r). Ulpian fügt hinzu, Dasselbe müsse auch gelten bei den beiden Interdicten de vi und quod vi. Wenn man übrigens die Wirkung der L. C. in der II. Bei den Klagen in rem finden sich über die Ent- A. Eigenthumsklage. Viele ältere Juristen hatten behauptet, durch den zu- würde wegen des Ungehorsams die Strafe des dreifachen Werthes ein- getreten seyn, welche so wie in dem ersten Fall den einfachen Schadensersatz absorbirt hätte. Es wäre nun eine eigentliche Mora gewesen. (r) Ich will es nicht für un- möglich erklären, daß auch die Analogie der Eigenthumsklage hier vorgeschwebt haben kann, indem allerdings bei den drei hier ge- nannten persönlichen Klagen der Beklagte auch als ein unredlicher Besitzer angesehen werden kann, und indem die Klage quod metus eine in rem scripta ist. -- Ueber- haupt mag es dahin gestellt blei- ben, ob das allerdings sehr con- fuse Aussehen dieser Stelle dem Verfasser zur Last fällt oder von einer ungeschickten Behandlung der Compilatoren herrührt. (s) L. 15 § 3 de rei vind. (6. 1). VI. 12
§. 273. Wirkung der L. C. — Verminderungen. (Fortſ.) führten Stellen gehört, nach welchen der zufällige Unter-gang nach der L. C. zum Erſatz verpflichten ſoll (r). Ulpian fügt hinzu, Daſſelbe müſſe auch gelten bei den beiden Interdicten de vi und quod vi. Wenn man übrigens die Wirkung der L. C. in der II. Bei den Klagen in rem finden ſich über die Ent- A. Eigenthumsklage. Viele ältere Juriſten hatten behauptet, durch den zu- würde wegen des Ungehorſams die Strafe des dreifachen Werthes ein- getreten ſeyn, welche ſo wie in dem erſten Fall den einfachen Schadenserſatz abſorbirt hätte. Es wäre nun eine eigentliche Mora geweſen. (r) Ich will es nicht für un- möglich erklären, daß auch die Analogie der Eigenthumsklage hier vorgeſchwebt haben kann, indem allerdings bei den drei hier ge- nannten perſönlichen Klagen der Beklagte auch als ein unredlicher Beſitzer angeſehen werden kann, und indem die Klage quod metus eine in rem scripta iſt. — Ueber- haupt mag es dahin geſtellt blei- ben, ob das allerdings ſehr con- fuſe Ausſehen dieſer Stelle dem Verfaſſer zur Laſt fällt oder von einer ungeſchickten Behandlung der Compilatoren herrührt. (s) L. 15 § 3 de rei vind. (6. 1). VI. 12
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0195" n="177"/><fw place="top" type="header">§. 273. Wirkung der L. C. — Verminderungen. (Fortſ.)</fw><lb/> führten Stellen gehört, nach welchen der zufällige Unter-<lb/> gang nach der L. C. zum Erſatz verpflichten ſoll <note place="foot" n="(r)">Ich will es nicht für un-<lb/> möglich erklären, daß auch die<lb/> Analogie der Eigenthumsklage hier<lb/> vorgeſchwebt haben kann, indem<lb/> allerdings bei den drei hier ge-<lb/> nannten perſönlichen Klagen der<lb/> Beklagte auch als ein unredlicher<lb/> Beſitzer angeſehen werden kann,<lb/> und indem die Klage <hi rendition="#aq">quod metus</hi><lb/> eine <hi rendition="#aq">in rem scripta</hi> iſt. — Ueber-<lb/> haupt mag es dahin geſtellt blei-<lb/> ben, ob das allerdings ſehr con-<lb/> fuſe Ausſehen dieſer Stelle dem<lb/> Verfaſſer zur Laſt fällt oder von<lb/> einer ungeſchickten Behandlung der<lb/> Compilatoren herrührt.</note>.<lb/><hi rendition="#g">Ulpian</hi> fügt hinzu, Daſſelbe müſſe auch gelten bei den<lb/> beiden Interdicten <hi rendition="#aq">de vi</hi> und <hi rendition="#aq">quod vi.</hi></p><lb/> <p>Wenn man übrigens die Wirkung der L. C. in der<lb/> hier dargeſtellten Weiſe auffaßt, ſo iſt es einleuchtend,<lb/> daß, bei dieſem Fall der ſtrengen Verpflichtung des Be-<lb/> klagten, die L. C. <hi rendition="#g">als ſolche</hi> (d. h. durch ihre obliga-<lb/> toriſche Kraft) eigentlich gar nicht für ein entſcheidendes<lb/> Moment angeſehen werden kann.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Bei den <hi rendition="#g">Klagen</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">in rem</hi></hi> finden ſich über die Ent-<lb/> ſchädigung wegen des zufälligen Untergangs folgende<lb/> Ausſprüche.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#g">Eigenthumsklage</hi>.</p><lb/> <p>Viele ältere Juriſten hatten behauptet, durch den zu-<lb/> fälligen Untergang der Sache, ſelbſt nach der L. C., werde<lb/> der Beklagte durchaus nicht zum Erſatz verpflichtet.<lb/><hi rendition="#g">Ulpian</hi> berichtigt dieſe extreme Meinung auf folgende<lb/> Weiſe <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 15 § 3 <hi rendition="#i">de rei vind.</hi></hi> (6. 1).</note>. Wenn der Untergang erfolge, nachdem ſchon<lb/><note xml:id="seg2pn_31_2" prev="#seg2pn_31_1" place="foot" n="(q)">würde wegen des Ungehorſams die<lb/> Strafe des dreifachen Werthes ein-<lb/> getreten ſeyn, welche ſo wie in<lb/> dem erſten Fall den einfachen<lb/> Schadenserſatz abſorbirt hätte. Es<lb/> wäre nun eine eigentliche Mora<lb/> geweſen.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">VI.</hi> 12</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0195]
§. 273. Wirkung der L. C. — Verminderungen. (Fortſ.)
führten Stellen gehört, nach welchen der zufällige Unter-
gang nach der L. C. zum Erſatz verpflichten ſoll (r).
Ulpian fügt hinzu, Daſſelbe müſſe auch gelten bei den
beiden Interdicten de vi und quod vi.
Wenn man übrigens die Wirkung der L. C. in der
hier dargeſtellten Weiſe auffaßt, ſo iſt es einleuchtend,
daß, bei dieſem Fall der ſtrengen Verpflichtung des Be-
klagten, die L. C. als ſolche (d. h. durch ihre obliga-
toriſche Kraft) eigentlich gar nicht für ein entſcheidendes
Moment angeſehen werden kann.
II. Bei den Klagen in rem finden ſich über die Ent-
ſchädigung wegen des zufälligen Untergangs folgende
Ausſprüche.
A. Eigenthumsklage.
Viele ältere Juriſten hatten behauptet, durch den zu-
fälligen Untergang der Sache, ſelbſt nach der L. C., werde
der Beklagte durchaus nicht zum Erſatz verpflichtet.
Ulpian berichtigt dieſe extreme Meinung auf folgende
Weiſe (s). Wenn der Untergang erfolge, nachdem ſchon
(q)
(r) Ich will es nicht für un-
möglich erklären, daß auch die
Analogie der Eigenthumsklage hier
vorgeſchwebt haben kann, indem
allerdings bei den drei hier ge-
nannten perſönlichen Klagen der
Beklagte auch als ein unredlicher
Beſitzer angeſehen werden kann,
und indem die Klage quod metus
eine in rem scripta iſt. — Ueber-
haupt mag es dahin geſtellt blei-
ben, ob das allerdings ſehr con-
fuſe Ausſehen dieſer Stelle dem
Verfaſſer zur Laſt fällt oder von
einer ungeſchickten Behandlung der
Compilatoren herrührt.
(s) L. 15 § 3 de rei vind. (6. 1).
(q) würde wegen des Ungehorſams die
Strafe des dreifachen Werthes ein-
getreten ſeyn, welche ſo wie in
dem erſten Fall den einfachen
Schadenserſatz abſorbirt hätte. Es
wäre nun eine eigentliche Mora
geweſen.
VI. 12
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |