§. 273. Wirkung der L. C. -- Verminderungen. (Forts.)
Aber nicht blos unter den Neueren ist ein solcher Widerstreit wahrzunehmen; auch bei den Römischen Juristen finden sich theils unter den Schulen, theils unter den Ein- zelnen, sehr abweichende Meinungen (b). Insbesondere werden von Einzelnen extreme Meinungen nach beiden Richtungen hin, d. h. bald zu unbedingter Bejahung, bald zu unbedingter Verneinung der Verbindlichkeit zum Ersatz angeführt. Die späteren großen Juristen aber suchten diese Extreme zu einer billigen Vermittelung hinzuführen.
Die oben angedeuteten Einschränkungen beziehen sich auf zwei Punkte. Es soll, wie behauptet wird, die Ent- schädigung davon abhängig gemacht werden, ob der Kläger die Sache, wenn sie nicht untergegangen wäre, verkauft haben würde; imgleichen davon, ob der jetzt eingetretene Untergang auch dann eingetreten seyn würde, wenn der Kläger den Besitz der Sache früher erhalten hätte. Beide Einschränkungen werden bald einzeln, bald in Verbindung behauptet. Bei beiden endlich kommt es noch darauf an, wer von beiden Theilen das Daseyn oder die Abwesenheit beider thatsächlichen Bedingungen zu beweisen hat. -- Ich werde diese Fragen zunächst ganz unberührt lassen, und erst am Schluß dieser Untersuchung darauf zurückkommen.
I. Bei den persönlichen Klagen ist die Mora das entscheidende Moment, und hierüber sind bei folgenden ein- zelnen Klagen ausdrückliche Bestimmungen vorhanden.
(b)Keller S. 170.
§. 273. Wirkung der L. C. — Verminderungen. (Fortſ.)
Aber nicht blos unter den Neueren iſt ein ſolcher Widerſtreit wahrzunehmen; auch bei den Römiſchen Juriſten finden ſich theils unter den Schulen, theils unter den Ein- zelnen, ſehr abweichende Meinungen (b). Insbeſondere werden von Einzelnen extreme Meinungen nach beiden Richtungen hin, d. h. bald zu unbedingter Bejahung, bald zu unbedingter Verneinung der Verbindlichkeit zum Erſatz angeführt. Die ſpäteren großen Juriſten aber ſuchten dieſe Extreme zu einer billigen Vermittelung hinzuführen.
Die oben angedeuteten Einſchränkungen beziehen ſich auf zwei Punkte. Es ſoll, wie behauptet wird, die Ent- ſchädigung davon abhängig gemacht werden, ob der Kläger die Sache, wenn ſie nicht untergegangen wäre, verkauft haben würde; imgleichen davon, ob der jetzt eingetretene Untergang auch dann eingetreten ſeyn würde, wenn der Kläger den Beſitz der Sache früher erhalten hätte. Beide Einſchränkungen werden bald einzeln, bald in Verbindung behauptet. Bei beiden endlich kommt es noch darauf an, wer von beiden Theilen das Daſeyn oder die Abweſenheit beider thatſächlichen Bedingungen zu beweiſen hat. — Ich werde dieſe Fragen zunächſt ganz unberührt laſſen, und erſt am Schluß dieſer Unterſuchung darauf zurückkommen.
I. Bei den perſönlichen Klagen iſt die Mora das entſcheidende Moment, und hierüber ſind bei folgenden ein- zelnen Klagen ausdrückliche Beſtimmungen vorhanden.
(b)Keller S. 170.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0189"n="171"/><fwplace="top"type="header">§. 273. Wirkung der L. C. — Verminderungen. (Fortſ.)</fw><lb/><p>Aber nicht blos unter den Neueren iſt ein ſolcher<lb/>
Widerſtreit wahrzunehmen; auch bei den Römiſchen Juriſten<lb/>
finden ſich theils unter den Schulen, theils unter den Ein-<lb/>
zelnen, ſehr abweichende Meinungen <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#g">Keller</hi> S. 170.</note>. Insbeſondere<lb/>
werden von Einzelnen extreme Meinungen nach beiden<lb/>
Richtungen hin, d. h. bald zu unbedingter Bejahung, bald<lb/>
zu unbedingter Verneinung der Verbindlichkeit zum Erſatz<lb/>
angeführt. Die ſpäteren großen Juriſten aber ſuchten dieſe<lb/>
Extreme zu einer billigen Vermittelung hinzuführen.</p><lb/><p>Die oben angedeuteten Einſchränkungen beziehen ſich<lb/>
auf zwei Punkte. Es ſoll, wie behauptet wird, die Ent-<lb/>ſchädigung davon abhängig gemacht werden, ob der Kläger<lb/>
die Sache, wenn ſie nicht untergegangen wäre, verkauft<lb/>
haben würde; imgleichen davon, ob der jetzt eingetretene<lb/>
Untergang auch dann eingetreten ſeyn würde, wenn der<lb/>
Kläger den Beſitz der Sache früher erhalten hätte. Beide<lb/>
Einſchränkungen werden bald einzeln, bald in Verbindung<lb/>
behauptet. Bei beiden endlich kommt es noch darauf an,<lb/>
wer von beiden Theilen das Daſeyn oder die Abweſenheit<lb/>
beider thatſächlichen Bedingungen zu beweiſen hat. — Ich<lb/>
werde dieſe Fragen zunächſt ganz unberührt laſſen, und erſt<lb/>
am Schluß dieſer Unterſuchung darauf zurückkommen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi> Bei den <hirendition="#g">perſönlichen Klagen</hi> iſt die <hirendition="#g">Mora</hi> das<lb/>
entſcheidende Moment, und hierüber ſind bei folgenden ein-<lb/>
zelnen Klagen ausdrückliche Beſtimmungen vorhanden.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[171/0189]
§. 273. Wirkung der L. C. — Verminderungen. (Fortſ.)
Aber nicht blos unter den Neueren iſt ein ſolcher
Widerſtreit wahrzunehmen; auch bei den Römiſchen Juriſten
finden ſich theils unter den Schulen, theils unter den Ein-
zelnen, ſehr abweichende Meinungen (b). Insbeſondere
werden von Einzelnen extreme Meinungen nach beiden
Richtungen hin, d. h. bald zu unbedingter Bejahung, bald
zu unbedingter Verneinung der Verbindlichkeit zum Erſatz
angeführt. Die ſpäteren großen Juriſten aber ſuchten dieſe
Extreme zu einer billigen Vermittelung hinzuführen.
Die oben angedeuteten Einſchränkungen beziehen ſich
auf zwei Punkte. Es ſoll, wie behauptet wird, die Ent-
ſchädigung davon abhängig gemacht werden, ob der Kläger
die Sache, wenn ſie nicht untergegangen wäre, verkauft
haben würde; imgleichen davon, ob der jetzt eingetretene
Untergang auch dann eingetreten ſeyn würde, wenn der
Kläger den Beſitz der Sache früher erhalten hätte. Beide
Einſchränkungen werden bald einzeln, bald in Verbindung
behauptet. Bei beiden endlich kommt es noch darauf an,
wer von beiden Theilen das Daſeyn oder die Abweſenheit
beider thatſächlichen Bedingungen zu beweiſen hat. — Ich
werde dieſe Fragen zunächſt ganz unberührt laſſen, und erſt
am Schluß dieſer Unterſuchung darauf zurückkommen.
I. Bei den perſönlichen Klagen iſt die Mora das
entſcheidende Moment, und hierüber ſind bei folgenden ein-
zelnen Klagen ausdrückliche Beſtimmungen vorhanden.
(b) Keller S. 170.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/189>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.