dem Beklagten eben so unmöglich gemacht wird wie durch den Untergang.
Alle diese Veränderungen sind Gegenstände sinnlicher Wahrnehmung, indem sie theils den körperlichen Zustand einer Sache, theils deren räumliches Verhältniß zu dem Besitzer betreffen. Daß diese durch die jetzt anzustellende Untersuchung betroffen werden, kann keinem Zweifel unter- worfen seyn.
Allein es giebt noch andere, und zwar unsichtbare, Fälle der Verminderung, welche darin bestehen, daß der Geld- werth einer Sache abnimmt, während ihre Integrität und das bisherige Besitzverhältniß unverändert bleibt; ein Fall, der besonders bei schwankenden Waarenpreisen im Handels- verkehr Statt findet. Diese Veränderlichkeit des Geld- werthes kommt auch bei dem Untergang einer Sache in Betracht, indem dabei, wenn überhaupt eine Entschädigung zu leisten ist, die Frage entsteht, nach welcher Zeit der Geldwerth bestimmt werden soll, welche Frage weiter unten beantwortet werden wird. Von dieser Frage nun ist aller- dings die eben berührte verschieden, welche dahin geht, ob, auch bei unveränderter objectiven Beschaffenheit der Sache, die bloße Verminderung des Geldwerthes Grund einer Entschädigung werden kann. Indessen stehen doch diese beiden Fragen in einem so nahen Zusammenhang, daß eine gemeinsame Untersuchung durchaus räthlich erscheint. Für- jetzt also werden wir uns ganz auf die Folgen derjenigen
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
dem Beklagten eben ſo unmöglich gemacht wird wie durch den Untergang.
Alle dieſe Veränderungen ſind Gegenſtände ſinnlicher Wahrnehmung, indem ſie theils den körperlichen Zuſtand einer Sache, theils deren räumliches Verhältniß zu dem Beſitzer betreffen. Daß dieſe durch die jetzt anzuſtellende Unterſuchung betroffen werden, kann keinem Zweifel unter- worfen ſeyn.
Allein es giebt noch andere, und zwar unſichtbare, Fälle der Verminderung, welche darin beſtehen, daß der Geld- werth einer Sache abnimmt, während ihre Integrität und das bisherige Beſitzverhältniß unverändert bleibt; ein Fall, der beſonders bei ſchwankenden Waarenpreiſen im Handels- verkehr Statt findet. Dieſe Veränderlichkeit des Geld- werthes kommt auch bei dem Untergang einer Sache in Betracht, indem dabei, wenn überhaupt eine Entſchädigung zu leiſten iſt, die Frage entſteht, nach welcher Zeit der Geldwerth beſtimmt werden ſoll, welche Frage weiter unten beantwortet werden wird. Von dieſer Frage nun iſt aller- dings die eben berührte verſchieden, welche dahin geht, ob, auch bei unveränderter objectiven Beſchaffenheit der Sache, die bloße Verminderung des Geldwerthes Grund einer Entſchädigung werden kann. Indeſſen ſtehen doch dieſe beiden Fragen in einem ſo nahen Zuſammenhang, daß eine gemeinſame Unterſuchung durchaus räthlich erſcheint. Für- jetzt alſo werden wir uns ganz auf die Folgen derjenigen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0184"n="166"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
dem Beklagten eben ſo unmöglich gemacht wird wie durch<lb/>
den Untergang.</p><lb/><p>Alle dieſe Veränderungen ſind Gegenſtände ſinnlicher<lb/>
Wahrnehmung, indem ſie theils den körperlichen Zuſtand<lb/>
einer Sache, theils deren räumliches Verhältniß zu dem<lb/>
Beſitzer betreffen. Daß dieſe durch die jetzt anzuſtellende<lb/>
Unterſuchung betroffen werden, kann keinem Zweifel unter-<lb/>
worfen ſeyn.</p><lb/><p>Allein es giebt noch andere, und zwar unſichtbare, Fälle<lb/>
der Verminderung, welche darin beſtehen, daß der Geld-<lb/>
werth einer Sache abnimmt, während ihre Integrität und<lb/>
das bisherige Beſitzverhältniß unverändert bleibt; ein Fall,<lb/>
der beſonders bei ſchwankenden Waarenpreiſen im Handels-<lb/>
verkehr Statt findet. Dieſe Veränderlichkeit des Geld-<lb/>
werthes kommt auch bei dem Untergang einer Sache in<lb/>
Betracht, indem dabei, wenn überhaupt eine Entſchädigung<lb/>
zu leiſten iſt, die Frage entſteht, nach welcher Zeit der<lb/>
Geldwerth beſtimmt werden ſoll, welche Frage weiter unten<lb/>
beantwortet werden wird. Von dieſer Frage nun iſt aller-<lb/>
dings die eben berührte verſchieden, welche dahin geht, ob,<lb/>
auch bei unveränderter objectiven Beſchaffenheit der Sache,<lb/>
die bloße Verminderung des Geldwerthes Grund einer<lb/>
Entſchädigung werden kann. Indeſſen ſtehen doch dieſe<lb/>
beiden Fragen in einem ſo nahen Zuſammenhang, daß eine<lb/>
gemeinſame Unterſuchung durchaus räthlich erſcheint. Für-<lb/>
jetzt alſo werden wir uns ganz auf die Folgen derjenigen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[166/0184]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
dem Beklagten eben ſo unmöglich gemacht wird wie durch
den Untergang.
Alle dieſe Veränderungen ſind Gegenſtände ſinnlicher
Wahrnehmung, indem ſie theils den körperlichen Zuſtand
einer Sache, theils deren räumliches Verhältniß zu dem
Beſitzer betreffen. Daß dieſe durch die jetzt anzuſtellende
Unterſuchung betroffen werden, kann keinem Zweifel unter-
worfen ſeyn.
Allein es giebt noch andere, und zwar unſichtbare, Fälle
der Verminderung, welche darin beſtehen, daß der Geld-
werth einer Sache abnimmt, während ihre Integrität und
das bisherige Beſitzverhältniß unverändert bleibt; ein Fall,
der beſonders bei ſchwankenden Waarenpreiſen im Handels-
verkehr Statt findet. Dieſe Veränderlichkeit des Geld-
werthes kommt auch bei dem Untergang einer Sache in
Betracht, indem dabei, wenn überhaupt eine Entſchädigung
zu leiſten iſt, die Frage entſteht, nach welcher Zeit der
Geldwerth beſtimmt werden ſoll, welche Frage weiter unten
beantwortet werden wird. Von dieſer Frage nun iſt aller-
dings die eben berührte verſchieden, welche dahin geht, ob,
auch bei unveränderter objectiven Beſchaffenheit der Sache,
die bloße Verminderung des Geldwerthes Grund einer
Entſchädigung werden kann. Indeſſen ſtehen doch dieſe
beiden Fragen in einem ſo nahen Zuſammenhang, daß eine
gemeinſame Unterſuchung durchaus räthlich erſcheint. Für-
jetzt alſo werden wir uns ganz auf die Folgen derjenigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/184>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.