würden die Wahrheit des Princips beweisen, auch wenn es in keiner Stelle allgemein ausgesprochen wäre.
Bevor aber diese einzelnen Anwendungen dargestellt werden, müssen noch an das Princip selbst einige Fol- gerungen und nähere Bestimmungen angeknüpft werden.
1. Prozeßzinsen können nur gefordert werden wenn der Rechtsstreit Geld, nicht wenn er andere Quantitäten, z. B. Getreide, zum Gegenstand hat. Alle Gründe, die für diesen Satz schon oben (§ 269) bei den Verzugszinsen ausgeführt worden sind, finden völlig gleiche Anwendung auch auf die Prozeßzinsen (k).
Hier muß aber noch eine besondere Wendung näher erwogen werden, wodurch man versuchen könnte, die größere Ausdehnung der Prozeßzinsen, nicht blos auf andere Quantitäten, sondern sogar auf alle Sachen überhaupt, zu retten.
Man könnte nämlich nicht ohne einigen Schein folgende Betrachtung anstellen. Wenn der Kläger die Sache zur Zeit der L. C. erhalten hätte, so konnte er sie verkaufen und aus dem erlösten Gelde Zinsen ziehen. Da er diesen Vortheil entbehrt hat, so muß ihm derselbe durch Zins- zahlung ersetzt werden. -- Allein es kommt hier zunächst auf die Stellung und Verpflichtung des Beklagten an. Wollte man ihm den Ersatz dieser Zinsen aufbürden, so
(k) Damit ist denn auch der Beweis geführt, daß die L. 23 C. de usur. (§ 268. o) durchaus nicht von Prozeßzinsen verstanden werden darf, eben so wenig als von Verzugszinsen (§ 269. f).
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
würden die Wahrheit des Princips beweiſen, auch wenn es in keiner Stelle allgemein ausgeſprochen wäre.
Bevor aber dieſe einzelnen Anwendungen dargeſtellt werden, müſſen noch an das Princip ſelbſt einige Fol- gerungen und nähere Beſtimmungen angeknüpft werden.
1. Prozeßzinſen können nur gefordert werden wenn der Rechtsſtreit Geld, nicht wenn er andere Quantitäten, z. B. Getreide, zum Gegenſtand hat. Alle Gründe, die für dieſen Satz ſchon oben (§ 269) bei den Verzugszinſen ausgeführt worden ſind, finden völlig gleiche Anwendung auch auf die Prozeßzinſen (k).
Hier muß aber noch eine beſondere Wendung näher erwogen werden, wodurch man verſuchen könnte, die größere Ausdehnung der Prozeßzinſen, nicht blos auf andere Quantitäten, ſondern ſogar auf alle Sachen überhaupt, zu retten.
Man könnte nämlich nicht ohne einigen Schein folgende Betrachtung anſtellen. Wenn der Kläger die Sache zur Zeit der L. C. erhalten hätte, ſo konnte er ſie verkaufen und aus dem erlöſten Gelde Zinſen ziehen. Da er dieſen Vortheil entbehrt hat, ſo muß ihm derſelbe durch Zins- zahlung erſetzt werden. — Allein es kommt hier zunächſt auf die Stellung und Verpflichtung des Beklagten an. Wollte man ihm den Erſatz dieſer Zinſen aufbürden, ſo
(k) Damit iſt denn auch der Beweis geführt, daß die L. 23 C. de usur. (§ 268. o) durchaus nicht von Prozeßzinſen verſtanden werden darf, eben ſo wenig als von Verzugszinſen (§ 269. f).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0162"n="144"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
würden die Wahrheit des Princips beweiſen, auch wenn<lb/>
es in keiner Stelle allgemein ausgeſprochen wäre.</p><lb/><p>Bevor aber dieſe einzelnen Anwendungen dargeſtellt<lb/>
werden, müſſen noch an das Princip ſelbſt einige Fol-<lb/>
gerungen und nähere Beſtimmungen angeknüpft werden.</p><lb/><p>1. Prozeßzinſen können nur gefordert werden wenn der<lb/>
Rechtsſtreit Geld, nicht wenn er andere Quantitäten,<lb/>
z. B. Getreide, zum Gegenſtand hat. Alle Gründe, die<lb/>
für dieſen Satz ſchon oben (§ 269) bei den Verzugszinſen<lb/>
ausgeführt worden ſind, finden völlig gleiche Anwendung<lb/>
auch auf die Prozeßzinſen <noteplace="foot"n="(k)">Damit iſt denn auch der<lb/>
Beweis geführt, daß die <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 23<lb/><hirendition="#i">C. de usur.</hi></hi> (§ 268. <hirendition="#aq">o</hi>) durchaus<lb/>
nicht von Prozeßzinſen verſtanden<lb/>
werden darf, eben ſo wenig als<lb/>
von Verzugszinſen (§ 269. <hirendition="#aq">f</hi>).</note>.</p><lb/><p>Hier muß aber noch eine beſondere Wendung näher<lb/>
erwogen werden, wodurch man verſuchen könnte, die größere<lb/>
Ausdehnung der Prozeßzinſen, nicht blos auf andere<lb/>
Quantitäten, ſondern ſogar auf alle Sachen überhaupt, zu<lb/>
retten.</p><lb/><p>Man könnte nämlich nicht ohne einigen Schein folgende<lb/>
Betrachtung anſtellen. Wenn der Kläger die Sache zur<lb/>
Zeit der L. C. erhalten hätte, ſo konnte er ſie verkaufen<lb/>
und aus dem erlöſten Gelde Zinſen ziehen. Da er dieſen<lb/>
Vortheil entbehrt hat, ſo muß ihm derſelbe durch Zins-<lb/>
zahlung erſetzt werden. — Allein es kommt hier zunächſt<lb/>
auf die Stellung und Verpflichtung des Beklagten an.<lb/>
Wollte man ihm den Erſatz dieſer Zinſen aufbürden, ſo<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[144/0162]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
würden die Wahrheit des Princips beweiſen, auch wenn
es in keiner Stelle allgemein ausgeſprochen wäre.
Bevor aber dieſe einzelnen Anwendungen dargeſtellt
werden, müſſen noch an das Princip ſelbſt einige Fol-
gerungen und nähere Beſtimmungen angeknüpft werden.
1. Prozeßzinſen können nur gefordert werden wenn der
Rechtsſtreit Geld, nicht wenn er andere Quantitäten,
z. B. Getreide, zum Gegenſtand hat. Alle Gründe, die
für dieſen Satz ſchon oben (§ 269) bei den Verzugszinſen
ausgeführt worden ſind, finden völlig gleiche Anwendung
auch auf die Prozeßzinſen (k).
Hier muß aber noch eine beſondere Wendung näher
erwogen werden, wodurch man verſuchen könnte, die größere
Ausdehnung der Prozeßzinſen, nicht blos auf andere
Quantitäten, ſondern ſogar auf alle Sachen überhaupt, zu
retten.
Man könnte nämlich nicht ohne einigen Schein folgende
Betrachtung anſtellen. Wenn der Kläger die Sache zur
Zeit der L. C. erhalten hätte, ſo konnte er ſie verkaufen
und aus dem erlöſten Gelde Zinſen ziehen. Da er dieſen
Vortheil entbehrt hat, ſo muß ihm derſelbe durch Zins-
zahlung erſetzt werden. — Allein es kommt hier zunächſt
auf die Stellung und Verpflichtung des Beklagten an.
Wollte man ihm den Erſatz dieſer Zinſen aufbürden, ſo
(k) Damit iſt denn auch der
Beweis geführt, daß die L. 23
C. de usur. (§ 268. o) durchaus
nicht von Prozeßzinſen verſtanden
werden darf, eben ſo wenig als
von Verzugszinſen (§ 269. f).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/162>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.