Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap IV. Verletzung. Vielmehr liegt in den Verzugszinsen nur der häufigsteFall der Anwendung, während ganz dasselbe Princip auch ohne Mora bei vielen Rechtsverhältnissen zur Anwendung kommt. So soll insbesondere Jeder, der fremde Geschäfte verwaltet, und dafür aus eigenem Vermögen Auslagen macht, landübliche Zinsen des ausgelegten Geldes fordern können, auch wenn seinem Gegner eine Mora nicht zur Last fällt (d). Es ist ferner unrichtig, wenn Manche die Verzugs- (3. 5); eben so die usurae rei judicatae nach Justinians neuen Vorschriften. Nur ist der Entstehungsgrund der Zinsenfor- derung in diesen einzelnen Fällen nicht specifisch verschieden, anstatt daß die Vertragszinsen von den aus einer allgemeinen Rechtsregel ent- stehenden durchaus verschieden sind. (d) So z. B. bei dem Mandat, der negotiorum gestio, der So- cietät und Tutel. L. 12 § 9 mand. (17. 1), L. 19 § 4 de neg. gest. (3. 5). Wenn in diesen Fällen der Geschäftsführer beweisen kann, daß er zu ungewöhnlich hohen Zinsen Geld anfnehmen mußte um die Auslage zu machen, so kann er auch dafür Ersatz fordern. Das liegt wieder außer den Grenzen unsrer allgemeinen Präsumtion. (e) So gelten Verzugszinsen
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap IV. Verletzung. Vielmehr liegt in den Verzugszinſen nur der häufigſteFall der Anwendung, während ganz daſſelbe Princip auch ohne Mora bei vielen Rechtsverhältniſſen zur Anwendung kommt. So ſoll insbeſondere Jeder, der fremde Geſchäfte verwaltet, und dafür aus eigenem Vermögen Auslagen macht, landübliche Zinſen des ausgelegten Geldes fordern können, auch wenn ſeinem Gegner eine Mora nicht zur Laſt fällt (d). Es iſt ferner unrichtig, wenn Manche die Verzugs- (3. 5); eben ſo die usurae rei judicatae nach Juſtinians neuen Vorſchriften. Nur iſt der Entſtehungsgrund der Zinſenfor- derung in dieſen einzelnen Fällen nicht ſpecifiſch verſchieden, anſtatt daß die Vertragszinſen von den aus einer allgemeinen Rechtsregel ent- ſtehenden durchaus verſchieden ſind. (d) So z. B. bei dem Mandat, der negotiorum gestio, der So- cietät und Tutel. L. 12 § 9 mand. (17. 1), L. 19 § 4 de neg. gest. (3. 5). Wenn in dieſen Fällen der Geſchäftsführer beweiſen kann, daß er zu ungewöhnlich hohen Zinſen Geld anfnehmen mußte um die Auslage zu machen, ſo kann er auch dafür Erſatz fordern. Das liegt wieder außer den Grenzen unſrer allgemeinen Präſumtion. (e) So gelten Verzugszinſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0154" n="136"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> Vielmehr liegt in den Verzugszinſen nur der häufigſte<lb/> Fall der Anwendung, während ganz daſſelbe Princip auch<lb/> ohne Mora bei vielen Rechtsverhältniſſen zur Anwendung<lb/> kommt. So ſoll insbeſondere Jeder, der fremde Geſchäfte<lb/> verwaltet, und dafür aus eigenem Vermögen Auslagen<lb/> macht, landübliche Zinſen des ausgelegten Geldes fordern<lb/> können, auch wenn ſeinem Gegner eine Mora nicht zur<lb/> Laſt fällt <note place="foot" n="(d)">So z. B. bei dem Mandat,<lb/> der <hi rendition="#aq">negotiorum gestio,</hi> der So-<lb/> cietät und Tutel. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 12 § 9 <hi rendition="#i">mand.</hi><lb/> (17. 1), <hi rendition="#i">L.</hi> 19 § 4 <hi rendition="#i">de neg. gest.</hi></hi><lb/> (3. 5). Wenn in dieſen Fällen<lb/> der Geſchäftsführer beweiſen kann,<lb/> daß er zu ungewöhnlich hohen<lb/> Zinſen Geld anfnehmen mußte um<lb/> die Auslage zu machen, ſo kann<lb/> er auch dafür Erſatz fordern. Das<lb/> liegt wieder außer den Grenzen<lb/> unſrer allgemeinen Präſumtion.</note>.</p><lb/> <p>Es iſt ferner unrichtig, wenn Manche die Verzugs-<lb/> zinſen als ein beſonderes Privilegium derjenigen Verträge<lb/> und Klagen anſehen, die den beſonderen Namen <hi rendition="#aq">bonae<lb/> fidei actiones</hi> führen. Vielmehr beruhen ſie auf einer<lb/> durchgreifenden Regel für alle Obligationen überhaupt,<lb/> deren Anwendung nur bei den Condictionen (den ſtrengen<lb/> Klagen) durch die beſondere Natur dieſer Klagen gehindert<lb/> wird. Daher galten die Verzugszinſen ohne Zweifel von<lb/> jeher auch bei allen denjenigen freien Klagen, welche nicht<lb/> den Namen <hi rendition="#aq">bonae fidei actiones</hi> führten, alſo insbeſondere bei<lb/> den prätoriſchen Klagen und den <hi rendition="#aq">extraordinariae actiones</hi> <note xml:id="seg2pn_25_1" next="#seg2pn_25_2" place="foot" n="(e)">So gelten Verzugszinſen</note>.</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_24_2" prev="#seg2pn_24_1" place="foot" n="(c)">(3. 5); eben ſo die <hi rendition="#aq">usurae rei<lb/> judicatae</hi> nach <hi rendition="#g">Juſtinians</hi><lb/> neuen Vorſchriften. Nur iſt der<lb/> Entſtehungsgrund der Zinſenfor-<lb/> derung in dieſen einzelnen Fällen<lb/> nicht ſpecifiſch verſchieden, anſtatt<lb/> daß die Vertragszinſen von den aus<lb/> einer allgemeinen Rechtsregel ent-<lb/> ſtehenden durchaus verſchieden ſind.</note> </p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0154]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap IV. Verletzung.
Vielmehr liegt in den Verzugszinſen nur der häufigſte
Fall der Anwendung, während ganz daſſelbe Princip auch
ohne Mora bei vielen Rechtsverhältniſſen zur Anwendung
kommt. So ſoll insbeſondere Jeder, der fremde Geſchäfte
verwaltet, und dafür aus eigenem Vermögen Auslagen
macht, landübliche Zinſen des ausgelegten Geldes fordern
können, auch wenn ſeinem Gegner eine Mora nicht zur
Laſt fällt (d).
Es iſt ferner unrichtig, wenn Manche die Verzugs-
zinſen als ein beſonderes Privilegium derjenigen Verträge
und Klagen anſehen, die den beſonderen Namen bonae
fidei actiones führen. Vielmehr beruhen ſie auf einer
durchgreifenden Regel für alle Obligationen überhaupt,
deren Anwendung nur bei den Condictionen (den ſtrengen
Klagen) durch die beſondere Natur dieſer Klagen gehindert
wird. Daher galten die Verzugszinſen ohne Zweifel von
jeher auch bei allen denjenigen freien Klagen, welche nicht
den Namen bonae fidei actiones führten, alſo insbeſondere bei
den prätoriſchen Klagen und den extraordinariae actiones (e).
(c)
(d) So z. B. bei dem Mandat,
der negotiorum gestio, der So-
cietät und Tutel. L. 12 § 9 mand.
(17. 1), L. 19 § 4 de neg. gest.
(3. 5). Wenn in dieſen Fällen
der Geſchäftsführer beweiſen kann,
daß er zu ungewöhnlich hohen
Zinſen Geld anfnehmen mußte um
die Auslage zu machen, ſo kann
er auch dafür Erſatz fordern. Das
liegt wieder außer den Grenzen
unſrer allgemeinen Präſumtion.
(e) So gelten Verzugszinſen
(c) (3. 5); eben ſo die usurae rei
judicatae nach Juſtinians
neuen Vorſchriften. Nur iſt der
Entſtehungsgrund der Zinſenfor-
derung in dieſen einzelnen Fällen
nicht ſpecifiſch verſchieden, anſtatt
daß die Vertragszinſen von den aus
einer allgemeinen Rechtsregel ent-
ſtehenden durchaus verſchieden ſind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |