Jemand zn einem Banquier eintritt, wobei jede eingezahlte oder erhobene Summe von dem Tage der Zahlung an zinsbar berechnet wird. Es darf dabei nur nicht der Vor- stellung Raum gegeben werden, als ob das Darlehn gerade die einzige Form zinsbarer Benutzung des Geldes wäre. Auch würde es unrichtig seyn, die aufgestellte An- nahme nur für unseren heutigen sehr entwickelten Geld- verkehr zuzulassen, für die Römischen Zustände aber zu verneinen. Gerade die Römischen Juristen gehen ent- schieden von der hier aufgestellten Voraussetzung aus, wie sogleich gezeigt werden wird. Auch diente bei ihnen das Institut der Argentarien zu einer besonders leichten Ver- mittelung des Zinsgeschäftes (a).
Die hier aufgestellte Ansicht führt zu folgender Be- handlung der Rechtsverhältnisse. Wenn der Gebrauch irgend einer Sache eine Zeit hindurch bei Demjenigen sich findet, dem er nicht gebührt, also einem Anderen mit Un- recht entzogen wird, und zugleich ein Rechtsgrund vor- handen ist, für dieses Unrecht Vergütung zu fordern, so kommt es in jedem einzelnen Fall darauf an zu beweisen, wie hoch sich das Interesse dieses erlittenen Unrechts belaufe, worüber aber eine durchgreifende Regel durchaus nicht auf- gestellt werden kann.
(a) Eine merkwürdige Aner- kennung der hier behaupteten all- gemeinen Sitte und Erfahrung, auch in Beziehung auf die Zu- stände des Alterthums, findet sich an einem Orte, wo man es kaum erwarten sollte, in dem Gleichniß von dem faulen Knechte, Mat- thäus 25, 27 und Lucas 19, 23.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Jemand zn einem Banquier eintritt, wobei jede eingezahlte oder erhobene Summe von dem Tage der Zahlung an zinsbar berechnet wird. Es darf dabei nur nicht der Vor- ſtellung Raum gegeben werden, als ob das Darlehn gerade die einzige Form zinsbarer Benutzung des Geldes wäre. Auch würde es unrichtig ſeyn, die aufgeſtellte An- nahme nur für unſeren heutigen ſehr entwickelten Geld- verkehr zuzulaſſen, für die Römiſchen Zuſtände aber zu verneinen. Gerade die Römiſchen Juriſten gehen ent- ſchieden von der hier aufgeſtellten Vorausſetzung aus, wie ſogleich gezeigt werden wird. Auch diente bei ihnen das Inſtitut der Argentarien zu einer beſonders leichten Ver- mittelung des Zinsgeſchäftes (a).
Die hier aufgeſtellte Anſicht führt zu folgender Be- handlung der Rechtsverhältniſſe. Wenn der Gebrauch irgend einer Sache eine Zeit hindurch bei Demjenigen ſich findet, dem er nicht gebührt, alſo einem Anderen mit Un- recht entzogen wird, und zugleich ein Rechtsgrund vor- handen iſt, für dieſes Unrecht Vergütung zu fordern, ſo kommt es in jedem einzelnen Fall darauf an zu beweiſen, wie hoch ſich das Intereſſe dieſes erlittenen Unrechts belaufe, worüber aber eine durchgreifende Regel durchaus nicht auf- geſtellt werden kann.
(a) Eine merkwürdige Aner- kennung der hier behaupteten all- gemeinen Sitte und Erfahrung, auch in Beziehung auf die Zu- ſtände des Alterthums, findet ſich an einem Orte, wo man es kaum erwarten ſollte, in dem Gleichniß von dem faulen Knechte, Mat- thäus 25, 27 und Lucas 19, 23.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0152"n="134"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
Jemand zn einem Banquier eintritt, wobei jede eingezahlte<lb/>
oder erhobene Summe von dem Tage der Zahlung an<lb/>
zinsbar berechnet wird. Es darf dabei nur nicht der Vor-<lb/>ſtellung Raum gegeben werden, als ob das Darlehn<lb/>
gerade die einzige Form zinsbarer Benutzung des Geldes<lb/>
wäre. Auch würde es unrichtig ſeyn, die aufgeſtellte An-<lb/>
nahme nur für unſeren heutigen ſehr entwickelten Geld-<lb/>
verkehr zuzulaſſen, für die Römiſchen Zuſtände aber zu<lb/>
verneinen. Gerade die Römiſchen Juriſten gehen ent-<lb/>ſchieden von der hier aufgeſtellten Vorausſetzung aus, wie<lb/>ſogleich gezeigt werden wird. Auch diente bei ihnen das<lb/>
Inſtitut der Argentarien zu einer beſonders leichten Ver-<lb/>
mittelung des Zinsgeſchäftes <noteplace="foot"n="(a)">Eine merkwürdige Aner-<lb/>
kennung der hier behaupteten all-<lb/>
gemeinen Sitte und Erfahrung,<lb/>
auch in Beziehung auf die Zu-<lb/>ſtände des Alterthums, findet ſich<lb/>
an einem Orte, wo man es kaum<lb/>
erwarten ſollte, in dem Gleichniß<lb/>
von dem faulen Knechte, <hirendition="#g">Mat-<lb/>
thäus</hi> 25, 27 und <hirendition="#g">Lucas</hi> 19, 23.</note>.</p><lb/><p>Die hier aufgeſtellte Anſicht führt zu folgender Be-<lb/>
handlung der Rechtsverhältniſſe. Wenn der Gebrauch<lb/>
irgend einer Sache eine Zeit hindurch bei Demjenigen ſich<lb/>
findet, dem er nicht gebührt, alſo einem Anderen mit Un-<lb/>
recht entzogen wird, und zugleich ein Rechtsgrund vor-<lb/>
handen iſt, für dieſes Unrecht Vergütung zu fordern, ſo<lb/>
kommt es in jedem einzelnen Fall darauf an zu beweiſen,<lb/>
wie hoch ſich das Intereſſe dieſes erlittenen Unrechts belaufe,<lb/>
worüber aber eine durchgreifende Regel durchaus nicht auf-<lb/>
geſtellt werden kann.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[134/0152]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Jemand zn einem Banquier eintritt, wobei jede eingezahlte
oder erhobene Summe von dem Tage der Zahlung an
zinsbar berechnet wird. Es darf dabei nur nicht der Vor-
ſtellung Raum gegeben werden, als ob das Darlehn
gerade die einzige Form zinsbarer Benutzung des Geldes
wäre. Auch würde es unrichtig ſeyn, die aufgeſtellte An-
nahme nur für unſeren heutigen ſehr entwickelten Geld-
verkehr zuzulaſſen, für die Römiſchen Zuſtände aber zu
verneinen. Gerade die Römiſchen Juriſten gehen ent-
ſchieden von der hier aufgeſtellten Vorausſetzung aus, wie
ſogleich gezeigt werden wird. Auch diente bei ihnen das
Inſtitut der Argentarien zu einer beſonders leichten Ver-
mittelung des Zinsgeſchäftes (a).
Die hier aufgeſtellte Anſicht führt zu folgender Be-
handlung der Rechtsverhältniſſe. Wenn der Gebrauch
irgend einer Sache eine Zeit hindurch bei Demjenigen ſich
findet, dem er nicht gebührt, alſo einem Anderen mit Un-
recht entzogen wird, und zugleich ein Rechtsgrund vor-
handen iſt, für dieſes Unrecht Vergütung zu fordern, ſo
kommt es in jedem einzelnen Fall darauf an zu beweiſen,
wie hoch ſich das Intereſſe dieſes erlittenen Unrechts belaufe,
worüber aber eine durchgreifende Regel durchaus nicht auf-
geſtellt werden kann.
(a) Eine merkwürdige Aner-
kennung der hier behaupteten all-
gemeinen Sitte und Erfahrung,
auch in Beziehung auf die Zu-
ſtände des Alterthums, findet ſich
an einem Orte, wo man es kaum
erwarten ſollte, in dem Gleichniß
von dem faulen Knechte, Mat-
thäus 25, 27 und Lucas 19, 23.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/152>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.