Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 268. Wirkung der L. C. -- Prozeßzinsen.

B. Ein Pactum auf Zinsenzahlung hatte eine ver-
schiedene Wirkung je nach der verschiedenen Natur der
Hauptschuld. Es konnte nämlich vorkommen, a) neben
einem b. f. contractus, b) neben einer Stipulation,
c) neben einem Darlehn.

a) Das Pactum auf Zinsen neben einem b. f. contractus
war nach allgemeinen Grundsätzen klagbar, jedoch nicht
mit einer selbstständigen Klage, sondern nur in Verbindung
mit der aus dem Contract entspringenden Hauptklage (f).
Dieses auf bekannten allgemeinen Rechtsregeln beruhende
Rechtsverhältniß wird namentlich anerkannt bei dem Kauf,
der Miethe, dem Mandat, dem Depositum (g).

b) Auch wenn neben einer Stipulation auf das Kapital
ein bloßes Pactum auf Zinsen gleichzeitig geschlossen war,
so sollte dennoch auf die Zinsen wie aus einer Stipulation
(also mit einer incerti condictio) geklagt werden können.
Dieser Rechtssatz war der alten strengen Natur der Stipu-
lation fremd, und wurde erst durch die neue freiere Be-
handlung des Vertrages vermittelt. Auch wird ausdrücklich
bemerkt, daß dieser Satz erst allmälig und nicht ohne
Widerspruch anerkannt worden sey (h). Es lag dabei

(f) L. 4 C. depos. (4. 34) "non
duae sunt actiones, alia sortis
alia usurarum sed una."
Hier
gilt also gerade die entgegengesetzte
Regel von der für die stipulirten
Zinsen so eben bemerkten.
(g) L. 5 C. de pact. int. emt.
(4. 54), L. 17 § 4 de usuris
(22. 1), L. 24 pr. in f. mandati
(17. 1), L. 24 L. 26 § 1 depos.

(16. 3).
(h) L. 40 de reb. cred. (12. 1).
Über diese, durch ihre Schwierig-
keit berühmte, Stelle (L. Lecta)
vgl. Glück B. 4 S. 268--276,
Schulting notae III. 31. Auf
§. 268. Wirkung der L. C. — Prozeßzinſen.

B. Ein Pactum auf Zinſenzahlung hatte eine ver-
ſchiedene Wirkung je nach der verſchiedenen Natur der
Hauptſchuld. Es konnte nämlich vorkommen, a) neben
einem b. f. contractus, b) neben einer Stipulation,
c) neben einem Darlehn.

a) Das Pactum auf Zinſen neben einem b. f. contractus
war nach allgemeinen Grundſätzen klagbar, jedoch nicht
mit einer ſelbſtſtändigen Klage, ſondern nur in Verbindung
mit der aus dem Contract entſpringenden Hauptklage (f).
Dieſes auf bekannten allgemeinen Rechtsregeln beruhende
Rechtsverhältniß wird namentlich anerkannt bei dem Kauf,
der Miethe, dem Mandat, dem Depoſitum (g).

b) Auch wenn neben einer Stipulation auf das Kapital
ein bloßes Pactum auf Zinſen gleichzeitig geſchloſſen war,
ſo ſollte dennoch auf die Zinſen wie aus einer Stipulation
(alſo mit einer incerti condictio) geklagt werden können.
Dieſer Rechtsſatz war der alten ſtrengen Natur der Stipu-
lation fremd, und wurde erſt durch die neue freiere Be-
handlung des Vertrages vermittelt. Auch wird ausdrücklich
bemerkt, daß dieſer Satz erſt allmälig und nicht ohne
Widerſpruch anerkannt worden ſey (h). Es lag dabei

(f) L. 4 C. depos. (4. 34) „non
duae sunt actiones, alia sortis
alia usurarum sed una.“
Hier
gilt alſo gerade die entgegengeſetzte
Regel von der für die ſtipulirten
Zinſen ſo eben bemerkten.
(g) L. 5 C. de pact. int. emt.
(4. 54), L. 17 § 4 de usuris
(22. 1), L. 24 pr. in f. mandati
(17. 1), L. 24 L. 26 § 1 depos.

(16. 3).
(h) L. 40 de reb. cred. (12. 1).
Über dieſe, durch ihre Schwierig-
keit berühmte, Stelle (L. Lecta)
vgl. Glück B. 4 S. 268—276,
Schulting notae III. 31. Auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0145" n="127"/>
            <fw place="top" type="header">§. 268. Wirkung der L. C. &#x2014; Prozeßzin&#x017F;en.</fw><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">B.</hi> Ein Pactum auf Zin&#x017F;enzahlung hatte eine ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Wirkung je nach der ver&#x017F;chiedenen Natur der<lb/>
Haupt&#x017F;chuld. Es konnte nämlich vorkommen, <hi rendition="#aq">a)</hi> neben<lb/>
einem <hi rendition="#aq">b. f. contractus, b)</hi> neben einer Stipulation,<lb/><hi rendition="#aq">c)</hi> neben einem Darlehn.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">a)</hi> Das Pactum auf Zin&#x017F;en neben einem <hi rendition="#aq">b. f. contractus</hi><lb/>
war nach allgemeinen Grund&#x017F;ätzen klagbar, jedoch nicht<lb/>
mit einer &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändigen Klage, &#x017F;ondern nur in Verbindung<lb/>
mit der aus dem Contract ent&#x017F;pringenden Hauptklage <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">C. depos.</hi> (4. 34) &#x201E;non<lb/>
duae sunt actiones, alia sortis<lb/>
alia usurarum sed una.&#x201C;</hi> Hier<lb/>
gilt al&#x017F;o gerade die entgegenge&#x017F;etzte<lb/>
Regel von der für die &#x017F;tipulirten<lb/>
Zin&#x017F;en &#x017F;o eben bemerkten.</note>.<lb/>
Die&#x017F;es auf bekannten allgemeinen Rechtsregeln beruhende<lb/>
Rechtsverhältniß wird namentlich anerkannt bei dem Kauf,<lb/>
der Miethe, dem Mandat, dem Depo&#x017F;itum <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">C. de pact. int. emt.</hi><lb/>
(4. 54), <hi rendition="#i">L.</hi> 17 § 4 <hi rendition="#i">de usuris</hi><lb/>
(22. 1), <hi rendition="#i">L.</hi> 24 <hi rendition="#i">pr. in f. mandati</hi><lb/>
(17. 1), <hi rendition="#i">L.</hi> 24 <hi rendition="#i">L.</hi> 26 § 1 <hi rendition="#i">depos.</hi></hi><lb/>
(16. 3).</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">b)</hi> Auch wenn neben einer Stipulation auf das Kapital<lb/>
ein bloßes Pactum auf Zin&#x017F;en gleichzeitig ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ollte dennoch auf die Zin&#x017F;en wie aus einer Stipulation<lb/>
(al&#x017F;o mit einer <hi rendition="#aq">incerti condictio</hi>) geklagt werden können.<lb/>
Die&#x017F;er Rechts&#x017F;atz war der alten &#x017F;trengen Natur der Stipu-<lb/>
lation fremd, und wurde er&#x017F;t durch die neue freiere Be-<lb/>
handlung des Vertrages vermittelt. Auch wird ausdrücklich<lb/>
bemerkt, daß die&#x017F;er Satz er&#x017F;t allmälig und nicht ohne<lb/>
Wider&#x017F;pruch anerkannt worden &#x017F;ey <note xml:id="seg2pn_22_1" next="#seg2pn_22_2" place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 40 <hi rendition="#i">de reb. cred.</hi></hi> (12. 1).<lb/>
Über die&#x017F;e, durch ihre Schwierig-<lb/>
keit berühmte, Stelle (<hi rendition="#aq">L. <hi rendition="#i">Lecta</hi></hi>)<lb/>
vgl. <hi rendition="#g">Glück</hi> B. 4 S. 268&#x2014;276,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Schulting</hi> notae III.</hi> 31. Auf</note>. Es lag dabei<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0145] §. 268. Wirkung der L. C. — Prozeßzinſen. B. Ein Pactum auf Zinſenzahlung hatte eine ver- ſchiedene Wirkung je nach der verſchiedenen Natur der Hauptſchuld. Es konnte nämlich vorkommen, a) neben einem b. f. contractus, b) neben einer Stipulation, c) neben einem Darlehn. a) Das Pactum auf Zinſen neben einem b. f. contractus war nach allgemeinen Grundſätzen klagbar, jedoch nicht mit einer ſelbſtſtändigen Klage, ſondern nur in Verbindung mit der aus dem Contract entſpringenden Hauptklage (f). Dieſes auf bekannten allgemeinen Rechtsregeln beruhende Rechtsverhältniß wird namentlich anerkannt bei dem Kauf, der Miethe, dem Mandat, dem Depoſitum (g). b) Auch wenn neben einer Stipulation auf das Kapital ein bloßes Pactum auf Zinſen gleichzeitig geſchloſſen war, ſo ſollte dennoch auf die Zinſen wie aus einer Stipulation (alſo mit einer incerti condictio) geklagt werden können. Dieſer Rechtsſatz war der alten ſtrengen Natur der Stipu- lation fremd, und wurde erſt durch die neue freiere Be- handlung des Vertrages vermittelt. Auch wird ausdrücklich bemerkt, daß dieſer Satz erſt allmälig und nicht ohne Widerſpruch anerkannt worden ſey (h). Es lag dabei (f) L. 4 C. depos. (4. 34) „non duae sunt actiones, alia sortis alia usurarum sed una.“ Hier gilt alſo gerade die entgegengeſetzte Regel von der für die ſtipulirten Zinſen ſo eben bemerkten. (g) L. 5 C. de pact. int. emt. (4. 54), L. 17 § 4 de usuris (22. 1), L. 24 pr. in f. mandati (17. 1), L. 24 L. 26 § 1 depos. (16. 3). (h) L. 40 de reb. cred. (12. 1). Über dieſe, durch ihre Schwierig- keit berühmte, Stelle (L. Lecta) vgl. Glück B. 4 S. 268—276, Schulting notae III. 31. Auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/145
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/145>, abgerufen am 25.11.2024.