Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. und Antwort ausgesprochen wurde, dieses war für denErfolg gleichgültig. Denn auch in dem letzten Fall waren in der That ebenso wie in dem ersten, zwei verschiedene, und zwar sogar ungleichartige Stipulationen geschlossen: eine certa auf das Kapital, und eine incerta auf die Zinsen (d). Die Kapitalsstipulation war nothwendig certa, weil die Summe des Kapitals völlig gewiß und übersehbar war; die Zinsenstipulation nothwendig incerta, weil sich nicht vorhersehen ließ, wie viele Zinsposten fällig werden würden, und wie hoch daher die einzuklagende Zinsensumme im Ganzen seyn werde. Waren es aber zwei verschieden- artige Stipulationen, so mußten hierauf nothwendig auch zwei verschiedene Klagen gegründet werden, eine certi und eine incerti condictio (beide bekanntlich von ganz verschie- dener Natur), indem stets der Stipulation die Klage genau entsprechen mußte, und hierin eine Willkühr des Klägers durchaus nicht zuläßig war (e). Ganz eben so verhielt es sich, wenn neben einem bloßen (d) L. 75 § 9 de verb. obl. (45. 1) "qui sortem stipulatur, et usuras quascunque, certum et incertum stipulatus videtur: et tot stipulationes sunt, quot res sunt" (also hier zwei. Diese letzten Worte verweisen auf eine allgemeine sprüchwörtliche Rechts- regel; vgl. L. 86 eod.). -- L. 8 de eo quod certo loco (13. 4) "ibi enim duae stipulationes sunt" (es war von Kapital und Zinsen die Rede). (e) Gajus IV. § 53. "sicut
ipsa stipulatio concepta est, ita et intentio formulae con- cipi debet." Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. und Antwort ausgeſprochen wurde, dieſes war für denErfolg gleichgültig. Denn auch in dem letzten Fall waren in der That ebenſo wie in dem erſten, zwei verſchiedene, und zwar ſogar ungleichartige Stipulationen geſchloſſen: eine certa auf das Kapital, und eine incerta auf die Zinſen (d). Die Kapitalsſtipulation war nothwendig certa, weil die Summe des Kapitals völlig gewiß und überſehbar war; die Zinſenſtipulation nothwendig incerta, weil ſich nicht vorherſehen ließ, wie viele Zinspoſten fällig werden würden, und wie hoch daher die einzuklagende Zinſenſumme im Ganzen ſeyn werde. Waren es aber zwei verſchieden- artige Stipulationen, ſo mußten hierauf nothwendig auch zwei verſchiedene Klagen gegründet werden, eine certi und eine incerti condictio (beide bekanntlich von ganz verſchie- dener Natur), indem ſtets der Stipulation die Klage genau entſprechen mußte, und hierin eine Willkühr des Klägers durchaus nicht zuläßig war (e). Ganz eben ſo verhielt es ſich, wenn neben einem bloßen (d) L. 75 § 9 de verb. obl. (45. 1) „qui sortem stipulatur, et usuras quascunque, certum et incertum stipulatus videtur: et tot stipulationes sunt, quot res sunt“ (alſo hier zwei. Dieſe letzten Worte verweiſen auf eine allgemeine ſprüchwörtliche Rechts- regel; vgl. L. 86 eod.). — L. 8 de eo quod certo loco (13. 4) „ibi enim duae stipulationes sunt“ (es war von Kapital und Zinſen die Rede). (e) Gajus IV. § 53. „sicut
ipsa stipulatio concepta est, ita et intentio formulae con- cipi debet.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0144" n="126"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> und Antwort ausgeſprochen wurde, dieſes war für den<lb/> Erfolg gleichgültig. Denn auch in dem letzten Fall waren<lb/> in der That ebenſo wie in dem erſten, <hi rendition="#g">zwei verſchiedene</hi>,<lb/> und zwar ſogar ungleichartige Stipulationen geſchloſſen:<lb/> eine <hi rendition="#aq">certa</hi> auf das Kapital, und eine <hi rendition="#aq">incerta</hi> auf die<lb/> Zinſen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 75 § 9 <hi rendition="#i">de verb. obl.</hi><lb/> (45. 1) „qui sortem stipulatur,<lb/> et usuras quascunque, <hi rendition="#i">certum</hi><lb/> et <hi rendition="#i">incertum</hi> stipulatus videtur:<lb/> et tot stipulationes sunt, quot<lb/> res sunt“</hi> (alſo hier zwei. Dieſe<lb/> letzten Worte verweiſen auf eine<lb/> allgemeine ſprüchwörtliche Rechts-<lb/> regel; vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 86 <hi rendition="#i">eod.</hi>). — <hi rendition="#i">L.</hi> 8<lb/><hi rendition="#i">de eo quod certo loco</hi> (13. 4)<lb/> „ibi enim <hi rendition="#i">duae stipulationes</hi><lb/> sunt“</hi> (es war von Kapital und<lb/> Zinſen die Rede).</note>. Die Kapitalsſtipulation war nothwendig <hi rendition="#aq">certa,</hi><lb/> weil die Summe des Kapitals völlig gewiß und überſehbar<lb/> war; die Zinſenſtipulation nothwendig <hi rendition="#aq">incerta,</hi> weil ſich<lb/> nicht vorherſehen ließ, wie viele Zinspoſten fällig werden<lb/> würden, und wie hoch daher die einzuklagende Zinſenſumme<lb/> im Ganzen ſeyn werde. Waren es aber zwei verſchieden-<lb/> artige Stipulationen, ſo mußten hierauf nothwendig auch<lb/> zwei verſchiedene Klagen gegründet werden, eine <hi rendition="#aq">certi</hi> und<lb/> eine <hi rendition="#aq">incerti condictio</hi> (beide bekanntlich von ganz verſchie-<lb/> dener Natur), indem ſtets der Stipulation die Klage<lb/> genau entſprechen mußte, und hierin eine Willkühr des<lb/> Klägers durchaus nicht zuläßig war <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV. § 53. „sicut<lb/> ipsa stipulatio concepta est,<lb/> ita et intentio formulae con-<lb/> cipi debet.“</hi></note>.</p><lb/> <p>Ganz eben ſo verhielt es ſich, wenn neben einem bloßen<lb/> Darlehn (ohne Stipulation) Zinſen ſtipulirt waren. Auch<lb/> hier mußten nothwendig zwei verſchiedene Klagen angeſtellt<lb/> werden, eine <hi rendition="#aq">certi</hi> und eine <hi rendition="#aq">incerti condictio.</hi></p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0144]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
und Antwort ausgeſprochen wurde, dieſes war für den
Erfolg gleichgültig. Denn auch in dem letzten Fall waren
in der That ebenſo wie in dem erſten, zwei verſchiedene,
und zwar ſogar ungleichartige Stipulationen geſchloſſen:
eine certa auf das Kapital, und eine incerta auf die
Zinſen (d). Die Kapitalsſtipulation war nothwendig certa,
weil die Summe des Kapitals völlig gewiß und überſehbar
war; die Zinſenſtipulation nothwendig incerta, weil ſich
nicht vorherſehen ließ, wie viele Zinspoſten fällig werden
würden, und wie hoch daher die einzuklagende Zinſenſumme
im Ganzen ſeyn werde. Waren es aber zwei verſchieden-
artige Stipulationen, ſo mußten hierauf nothwendig auch
zwei verſchiedene Klagen gegründet werden, eine certi und
eine incerti condictio (beide bekanntlich von ganz verſchie-
dener Natur), indem ſtets der Stipulation die Klage
genau entſprechen mußte, und hierin eine Willkühr des
Klägers durchaus nicht zuläßig war (e).
Ganz eben ſo verhielt es ſich, wenn neben einem bloßen
Darlehn (ohne Stipulation) Zinſen ſtipulirt waren. Auch
hier mußten nothwendig zwei verſchiedene Klagen angeſtellt
werden, eine certi und eine incerti condictio.
(d) L. 75 § 9 de verb. obl.
(45. 1) „qui sortem stipulatur,
et usuras quascunque, certum
et incertum stipulatus videtur:
et tot stipulationes sunt, quot
res sunt“ (alſo hier zwei. Dieſe
letzten Worte verweiſen auf eine
allgemeine ſprüchwörtliche Rechts-
regel; vgl. L. 86 eod.). — L. 8
de eo quod certo loco (13. 4)
„ibi enim duae stipulationes
sunt“ (es war von Kapital und
Zinſen die Rede).
(e) Gajus IV. § 53. „sicut
ipsa stipulatio concepta est,
ita et intentio formulae con-
cipi debet.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |